Neueste

Link

Leben

  • »Positive Überraschung« Bund und Länder nehmen im ersten Halbjahr deutlich mehr Steuern ein

    Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern sind im ersten Halbjahr 2025 überraschend gestiegen. Das Finanzministerium ist dennoch bemüht, die Hoffnungen nicht in den Himmel wachsen zu lassen.
    07-23    
  • Uracher Schäferlauf am 27. Juli 2025

    Am Sonntag, 27. Juli 2025 findet in Bad Urach wieder der traditionelle Schäferlauf statt. Bereits zum 146. Mal messen sich junge Schäferinnen und Schäfer in Wettläufen um die Würde des Schäferkönigspaares. Umrahmt wird dieses altschwäbische Heimatfest ab 11 Uhr von einem farbenprächtigen Festzug, der von rund 2000 Teilnehmern in Blaskapellen, Trachtengruppen und auf Festwägen gebildet ...
    07-23    
  • Laut IW-Studie Milliardeneinsparungen beim Arbeitslosengeld möglich

    Die Bundesagentur für Arbeit gibt viel Geld für ältere Arbeitslose aus, die länger als zwölf Monate Arbeitslosengeld beziehen. Eine einheitliche Regelung für jedes Alter würde einer Studie zufolge pro Jahr rund zwei Milliarden Euro sparen.
    07-23     https://www.spiegel.de/wirtschaft/arbeitslosengeld-milliarden-einsparungen-laut-iw-studie-moeglich-a-fb2b1523-4cd4-48b1-b8b0-f3d78e9518d7
  • Ausbildungsmarkt weiter angespannt: Immer mehr Betriebe finden keine Auszubildenden – Bewerbermangel bleibt zentrale Herausforderung

    Immer weniger Unternehmen in Baden-Württemberg gelingt es, ihre Ausbildungsplätze vollständig zu besetzen. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Ausbildungsumfrage der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern. Nur noch die Hälfte der befragten Ausbildungsbetriebe konnte im vergangenen Jahr alle angebotenen Ausbildungsplätze vergeben – zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2019 konnten noch 70 Prozent der ...
    07-23    
  • Amtseinsetzung des neuen Landrats

    Nach seiner Wahl am 4. April 2025 fand am Freitag, 18. Juli 2025 die Amtseinsetzung von Landrat Markus Möller statt. Regierungspräsidentin Susanne Bay übernahm die Vereidigung und Verpflichtung von Landrat Möller persönlich. Regierungspräsidentin Susanne Bay sagte: „Als Landrat stehen Sie an einer wichtigen Schaltstelle unseres demokratischen und föderalen Gemeinwesens – einer Schnittstelle zwischen Land und ...
    07-21    
  • Weiterentwicklung der THG-Quote steht noch am Anfang

    Heute endet die Konsultationsfrist des Bundesumweltministeriums zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt die vorgesehene Weiterentwicklung grundsätzlich, fordert jedoch eine Reihe wichtiger Anpassungen. Zusätzlich unterstreicht der Verband, dass einige wichtige Änderungen noch gänzlich fehlen. Horst Seide, Präsident des Fachverband Biogas, sieht in dem ersten Entwurf aus dem Bundesumweltministerium ...
    07-21    
  • Treffen der Industrie- und Schwellenländer Lars Klingbeil kämpft jetzt um das Überleben der G20

    In Südafrika ist es einsam um den deutschen Finanzminister beim G20-Gipfel. Von seinen westlichen Kollegen ist kaum einer da. Doch Lars Klingbeil versucht zu retten, was an internationaler Kooperation noch zu retten ist.
    07-18    
  • Internationale Studie Zuwanderer verdienen über Generationen hinweg weniger

    Weil sie oft keinen Zugang zu besser bezahlten Jobs haben, verdienen Zuwanderer deutlich weniger als die Alteingesessenen. Eine Studie zeigt, dass die Lohnlücke nicht in allen Staaten gleich ist.
    07-18    
  • Reichhold bleibt Landeshandwerkspräsident

    Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbands bestätigt Rainer Reichhold als Präsidenten – Thomas Bürkle bleibt Vizepräsident. Bei der Mitgliederversammlung des Spitzenverbands Handwerk BW am gestrigen Mittwoch ist Rainer Reichhold für eine weitere Amtszeit als Präsident wiedergewählt worden. Der Elektroinstallateurmeister aus Nürtingen, der auch Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart ist, führt die Dachorganisation seit 2015. Handwerk BW repräsentiert ...
    07-18    
  • Green Banking: Wie lokale Banken nachhaltige Investitionen in Deutschland fördern

    Deutschland, als eine der führenden Wirtschaftsnationen Europas, steht vor der Herausforderung und Chance, seine Finanzmärkte aktiv in Richtung Nachhaltigkeit zu lenhen. „Green Banking“ ist dabei mehr als nur ein Schlagwort; es ist ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise, wie Banken agieren und investieren.  Die Rolle lokaler Banken im Wandel zur Nachhaltigkeit Während große ...
    07-18    
Zuhause 1 2 3 4 Nächste Schwanz

10 Artikel pro Seite (Seite 1 / 27) Insgesamt 265 Artikel

Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap