Bild vergrößern
Formulare für die Einkommenssteuererklärung
Foto: Martin Schutt / dpa
Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 wirbt die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) dafür,die Steuererklärung für Arbeitnehmende abzuschaffen. »Wir fordern,dass das Steuerrecht einfacher wird – weniger Formulare,weniger Nachweise,mehr digitale Lösungen. Pauschalen statt Einzelabrechnungen,wo immer es geht«,sagte Gewerkschaftschef Florian Köbler der Funke Mediengruppe. Das würde seiner Ansicht nach Millionen Menschen viel Zeit,Nerven und Geld sparen.
»Ganz konkret fordern wir auch die Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer. Stattdessen wird die Steuererklärung ganz automatisch erstellt und muss vom Arbeitnehmer nur noch geprüft und gegebenenfalls ergänzt werden«,sagte Köbler. Technisch sei dies nicht nur möglich,sondern sei in Ländern wie Österreich bereits erfolgreich etabliert.
data-area="text" data-pos="11">
Die Steuererklärung für das Kalenderjahr 2024 muss bis zum 31. Juli 2025 abgegeben werden. Für Menschen,die sich steuerlich beraten lassen,verlängert sich die Frist auf den 30. April 2026.
hej/dpa-AFX