Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Hohe Zahnarztkosten vermeiden: Diese Tipps helfen beim Sparen

2025-02-24     IDOPRESS

Zahnarztbesuche können schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen,insbesondere wenn umfangreiche Behandlungen oder Zahnersatz erforderlich sind. Viele Patienten fragen sich daher,wie sie diese hohen Kosten vermeiden oder zumindest reduzieren können. Einige Tipps dazu liefert dieser Artikel.

Regelmäßige Vorsorge und Bonusheft

Eine der einfachsten Methoden,hohe Zahnarztkosten zu vermeiden,besteht darin,regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Gesetzlich Versicherte sollten mindestens einmal jährlich ihren Zahnarzt aufsuchen. Diese Prophylaxe hilft nicht nur,Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln,sondern wird auch von den Krankenkassen belohnt.

Durch das lückenlose Führen eines Bonushefts über fünf Jahre erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse für Zahnersatz von 60 % auf 70 %. Nach zehn Jahren steigt dieser Zuschuss sogar auf 75 %. Somit können Patienten durch konsequente Vorsorge langfristig erhebliche Kosten einsparen.

Bonusheft verloren? Damit bleiben Ansprüche erhalten

Ein verlorenes Bonusheft bedeutet nicht automatisch den Verlust der angesammelten Zuschüsse. Es gibt Möglichkeiten,die Nachweise erneut zu beschaffen und die Ansprüche zu sichern. Zunächst lohnt es sich,beim Zahnarzt nachzufragen. In den meisten Praxen werden Vorsorgetermine digital dokumentiert. Auf dieser Basis kann ein neues Bonusheft ausgestellt werden.

Falls der frühere Zahnarzt nicht mehr praktiziert oder gewechselt wurde,hilft die Krankenkasse weiter. Viele Kassen speichern Nachweise über abgerechnete Vorsorgeuntersuchungen. Eine schriftliche Bestätigung der letzten Jahre reicht aus,um den Bonusanspruch aufrechtzuerhalten. Wer regelmäßig in verschiedenen Praxen war,sollte alle Zahnärzte kontaktieren und um eine Kopie der Vorsorgehistorie bitten.

Zahnzusatzversicherungen als finanzielle Absicherung

Unvorhergesehene Zahnprobleme können selbst bei sorgfältiger Pflege auftreten – und oft wird es dann richtig teuer. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen,hohe Kosten für Behandlungen wie Zahnersatz,Inlays oder Implantate abzufedern. In Deutschland haben bereits rund 18,5 Millionen Menschen eine solche Versicherung abgeschlossen,um sich finanziell abzusichern.

Besonders sinnvoll ist es,frühzeitig vorzusorgen,am besten zwischen 30 und 40 Jahren. In diesem Alter sind die Zähne meist noch gesund,und die Beiträge bleiben niedriger. Spätestens ab Mitte 40 werden Zahnersatzmaßnahmen häufiger nötig. Wer sich also früh beispielsweise um eine ERGO Zahnzusatzversicherung sofort kümmert,profitiert langfristig von besseren Leistungen und geringeren Kosten.

Härtefallregelungen und individuelle Kostenpläne nutzen

Nicht jeder kann sich teure Zahnbehandlungen leisten. Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es deshalb spezielle Härtefallregelungen der gesetzlichen Krankenkassen. Bezieher von Sozialhilfe,Bürgergeld oder BAföG haben Anspruch auf eine vollständige Kostenübernahme für die Regelversorgung. Auch wer weniger als 1.414 Euro brutto im Monat verdient,kann diesen Zuschuss erhalten.

Ein Antrag bei der Krankenkasse ist der erste Schritt,um finanzielle Unterstützung zu sichern. Der Zahnarzt erstellt dafür einen Heil- und Kostenplan,der die geplante Behandlung sowie die voraussichtlichen Kosten auflistet. Anschließend prüft die Krankenkasse,ob die Härtefallregelung greift.

Hinweis: Ohne vorherige Genehmigung übernimmt die Krankenkasse keine zusätzlichen Kosten. Deshalb sollte der Antrag rechtzeitig eingereicht werden,bevor die Behandlung beginnt. Wer unsicher ist,kann sich bei der Krankenkasse beraten lassen,um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Selbst zur Prophylaxe beitragen

Eine gründliche Zahnpflege kann viele teure Behandlungen verhindern. Wer seine Zähne zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzt,schützt den Zahnschmelz und beugt Karies vor. Noch besser ist es,Zahnseide oder Interdentalbürsten zu nutzen,denn sie reinigen die Stellen,die die Zahnbürste nicht erreicht. So bleiben auch die Zahnzwischenräume frei von schädlichen Ablagerungen.

Zusätzlich können antibakterielle Mundspülungen helfen,schädliche Bakterien zu reduzieren und die Mundflora zu unterstützen. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Zuckerhaltige Lebensmittel sollten möglichst in Maßen genossen werden,da sie die Säurebildung im Mund fördern und den Zahnschmelz angreifen. Wer nach dem Essen etwas Geduld hat und mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen wartet,verhindert,dass der durch die Säuren aufgeweichte Zahnschmelz beschädigt wird.

Bürsten,aber richtig

Auch die Wahl der Zahnbürste macht einen großen Unterschied. Elektrische Zahnbürsten gelten oft als gründlicher als Handzahnbürsten,weil sie Plaque effektiver entfernen und gleichzeitig eine schonende Putztechnik ermöglichen. Wer stattdessen eine klassische Handzahnbürste bevorzugt,sollte darauf achten,mit sanftem Druck und in kreisenden Bewegungen zu putzen,um das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Wichtig ist außerdem,die Zahnbürste regelmäßig zu wechseln. Spätestens nach zwei bis drei Monaten oder sobald die Borsten ausgefranst sind,sollte eine neue Bürste oder ein neuer Bürstenkopf zum Einsatz kommen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap