Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Landschaftspflegetag im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg

2025-02-20     IDOPRESS

Im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg fand heute der Landschaftspflegetag des Regierungspräsidiums statt,bei dem zahlreiche Helferinnen und Helfer die bedrohten Wacholderheiden pflegten. Ziel war es,die Flächen vor Verbuschung zu bewahren und somit Lebensräume für licht- und wärmeliebende Pflanzen und Tiere zu erhalten.

Heute (19. Februar 2025) pflegten Mitarbeitende des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Deggingen,dem Revierförster,Kolleginnen und Kollegen der unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftserhaltungsverbands im Landkreis Göppingen eine Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Auch der Degginger Bürgermeister Markus Schweizer half bei der Landschaftspflege mit.

Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte die Bedeutung solcher Landschaftspflegeeinsätze: „Landschaftspflege ist unentbehrlich,um unsere Naturschutzgebiete in einem guten Zustand zu halten. Bei der Pflege von Wacholderheiden wie hier am Haarberg geht es darum,dass die Flächen offengehalten werden und nicht mit Büschen zuwachsen. Wir fördern damit Pflanzen und Tiere,die auf sonnige,warme Standorte angewiesen sind und erhalten das schöne Landschaftsbild im Oberen Filstal. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern,die einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisteten.“

Kontinuierliche Landschaftspflege zahlt sich aus. Den jährlichen Landschaftspflegetag veranstaltet das Regierungspräsidium Stuttgart seit 2008. Gepflegt wurde dieses Mal eine Fläche im oberen Teil des Haarbergs. Dort befindet sich nahe dem Waldrand eine Wacholderheide,die zu verbuschen drohte. Sogar die Wacholderbüsche standen stellenweise zu dicht. Wenn die Gehölze auf der Heide zu viel werden,ersticken sie die auf Licht und Wärme angewiesenen Pflanzen und Tiere. Deshalb werden sie regelmäßig ausgelichtet oder entfernt. Der Landschaftspflegetrupp des Regierungspräsidiums Stuttgart hatte bereits vorgearbeitet und mit Motorsäge und Freischneider Büsche und Bäume abgesägt. Die Helferinnen und Helfer zogen das Schnittgut an den Rand der Fläche,wo es abgeholt und entsorgt wird. So wird die Wacholderheide wieder luftiger,die lichthungrigen Pflanzen und Tiere danken es. Doch nicht nur Tier- und Pflanzenarten profitieren von der Landschaftspflege,sondern auch der Mensch. Die beeindruckende Landschaft im Oberen Filstal mit ihren Wacholderheiden und der reichen Pflanzen- und Tierwelt zieht viele Besucherinnen und Besucher an. Am Haarberg finden sich ausgeschilderte und aussichtsreiche Wanderwege und Aussichtspunkte,die ihren Namen wirklich verdienen.

Hintergrundinformationen:

Das 110 Hektar große Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg wurde 1990 vom Regierungspräsidium Stuttgart verkündet. Prägend sind die Wacholderheiden,die einst durch die Beweidung mit Ziegen und Schafen entstanden sind. Hier blühen im Frühjahr Küchenschelle und Frühlingsenzian,im Frühsommer zahlreiche Orchideenarten,zum Beispiel Fliegen-Ragwurz und Helm-Knabenkraut. Eine Vielzahl an Schmetterlingen,Wildbienen und Heuschrecken ist hier zu Hause. Darunter sind zahlreiche gefährdete Arten,wie Wolfsmilchschwärmer oder Rotflügelige Schnarrschrecke. Haarberg und Wasserberg gehören wegen ihrer ökologisch wertvollen Lebensräume und mehrerer europaweit geschützter Tierarten auch zum europaweiten Naturschutznetz „Natura 2000“.

Da das Naturschutzgebiet in einem vielbesuchten Wandergebiet liegt,hat das Regierungspräsidium mehrere Informationstafeln zur Natur und Landschaft,Pflanzen,Tieren und Landschaftspflege aufgestellt und bietet über die Smartphone-App „Unterwegs im Naturschutzgebiet“ GPS-gestützte Touren an: eine Audioguidetour,eine Rätseltour und eine Fauna-Flora-Tour.

Publikationen:

Zum Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg und zur Landschaftspflege im Oberen Filstal sind über das Regierungspräsidium Stuttgart zwei kostenlose Publikationen erhältlich: das Faltblatt „Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg – Interaktive Touren für Familien,Wanderer und Naturliebhaber“ und die Broschüre „Landschaftspflegeprojekt Filsalb – Ein Gewinn für Naturschutz,Landwirtschaft und Naherholung“ mit der Faltblattbeilage „Entdeckertouren auf der Filsalb“. Eine digitale Version des Faltblatts ist auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter Themen > Umwelt > Natur- und Artenschutz > Naturschutzgebiete > Regierungsbezirk Stuttgart > Weitere Informationen > Falt- und Informationsblätter sowie auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg abrufbar. Die Broschüre können Sie auf Nachfrage kostenlos vom Regierungspräsidium Stuttgart erhalten (piroschka.haasis@rps.bwl.de).

Anlagen:

Gerne stellen wir Ihnen unter https://t1p.de/hk9vp Bildmaterial bereit. Sie können die Fotos mit der jeweils angegebenen Quelle gerne für Ihre Berichterstattung verwenden.

Bild 1: Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg mit Blick auf den Weigoldsberg und das Obere Filstal. Foto: Ingo Depner/RPS

Bild 2: Gepflegte Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Foto: Ingo Depner/RPS (jpg,7,6 MB)

Bild 3: Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Aufkommende Schlehen werden die Aussicht bald behindern. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 4: Ausgedehnte Wacholderheiden erstrecken sich an den Südhängen des Haarbergs. Das bezaubernde Landschaftsbild ist das Ergebnis jahrelanger,konsequenter Heidepflege und guter Beweidung. Blick zu den Felsen der Hausener Wand (Mitte) und zum Weigoldsberg (rechts). Foto Ingo Depner/RPS

Bild 5: Im Winter ruht die Natur im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg weitgehend. Es ist die beste Zeit,um Büsche und Bäume von den Wacholderheiden zu entfernen. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 6: Landschaftspflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Schnittgut wird aus der Wacholderheide herausgetragen. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 7: Im Frühjahr sprießen die kleinen,gelben Blüten des Frühlings-Fingerkrauts auf den sonnigen Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Foto Ingo Depner/RPS

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap