Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Uhinger Retter erhalten tatkräftige Unterstützung

2024-11-13     HaiPress

Bei Hochwasser,brennenden Elektrofahrzeugen,Löscheinsätzen und dem Transport von Schutt: Dank der großzügigen Unterstützung der Firma FISCHER Weilheim verfügt die Uhinger Feuerwehr nun über zusätzliches Equipment,das einzigartig im Landkreis Göppingen ist.

Mulde Abrollcontainer Feuerwehr Uhingen Firma Fischer Weilheim

Uhingens Feuerwehr hat ihren Fuhrpark mit einem wichtigen und 2300 Kilogramm schweren Zubehörteil für das 450 PS starke Wechselladerfahrzeug (WLF) erweitert: Eine von der Firma FISCHER aus Weilheim/Teck (Kreis Esslingen) gespendete Mulde,also ein Container,erweitert nun das Portfolio der Rettungskräfte. Dass die Mulde wichtig ist,hatte sich bei den Starkregen- und Hochwasser-Ereignissen im Juni gezeigt.

„Damals hatten wir die Mulde der Feuerwehr aus Salach nutzen können,um Sandsäcke nach Donzdorf und Uhingen zu bringen“,erinnert sich Uhingens Feuerwehrkommandant Steffen Kwiatkowski. Und in den Tagen nach dem verheerenden Hochwasser erhielt Uhingens Wehr eine Mulde der Firma FISCHER,um in Uhingen und dem Stadtteil Holzhausen beispielsweise die durch Hochwasser und Schlammwasser zerstörten Elektrogeräte abzuholen. Manch einer erinnert sich noch gut daran,wie der WLF-Lastwagen mit dem orangefarbenen Container voller zerstörter Waschmaschinen durch Holzhausen mit einem Bagger zum Beladen im Schlepptau durch Holzhausen gefahren ist.

Mit der Mulde können sich nicht nur beschädigte Geräte oder durch einen Brand beschädigte Gebäudeteile abtransportieren lassen. In Zeiten von immer mehr Elektroautos auf den Straßen,kann der Container auch zum Einsatz kommen,genauer gesagt,sollte ein E-Auto in Brand geraten. „Die verbauten Lithium-Ionen-Batterien können thermisch durchgehen,also brennen stundenlang,und sind wasserdicht verpackt“,weiß Steffen Kwiatkowski. „Das stellt viele Feuerwehren vor ein Problem.“ Die Batterien ließen sich nur unter großem Aufwand löschen. Die neue Mulde für das WLF bietet eine weitere Option,über die nur wenige Feuerwehren verfügen: „Wir können den Container mit Wasser füllen und das brennende E-Auto darin versenken,um einerseits den Brand zu löschen und andererseits die Temperatur abzusenken“,sagt Uhingens FFW-Kommandant.

Dabei verfügt der neue Container über besondere Ausstattungsmerkmale: Zuläufe und Abläufe fürs Wasser. Dadurch kann kontrolliert Wasser in die Mulde gelassen und das kontaminierte Wasser gezielt abgelassen und fachgerecht entsorgt werden. Für dieses Einsatzszenario wäre eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der Nachbargemeinde Ebersbach möglich. Diese verfügt ebenfalls über ein Wechselladerfahrzeug und ist zusätzlich mit einem Kran ausgestattet.

„Wir sind sehr dankbar,dass wir nun so eine Mulde haben“,betont Uhingens Bürgermeister Matthias Wittlinger. Möglich wurde dies einerseits über den Kontakt einer Rathausmitarbeiterin und zugleich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr sowie durch die Bereitschaft ihres ehemaligen Arbeitgebers der Firma FISCHER in Weilheim/Teck. Diese hatte erstmals für eine Feuerwehr eine gebrauchte Mulde komplett überarbeitet,durch Sandstrahlarbeiten behandelt,mit den Wasserzu- und abläufen sowie Befestigungsösen versehen und lackiert – kostenlos. „Die Mulde eröffnet uns so viele neue Möglichkeiten“,fügt Matthias Wittlinger bei der kürzlichen Übergabe auf dem Firmensitz hinzu. Dass diese besondere Spende nicht selbstverständlich ist,machen der Rathauschef und Kommandant ebenfalls angesichts der Kosten deutlich. Die EnBW nennt in einem Service-Blog zu E-Autos Kosten für einen Container in Höhe von bis zu 70.000 Euro. Doch nicht nur seitens der Uhinger Delegation war die Freude groß,auch bei Frank Bahner. Als Sprecher der Geschäftsführung betont er,wie wichtig es ist,Rettungskräften mit solch einer Geste unter die Arme zu greifen.

Denn auch bei den klassischen Rettungseinsätzen der Freiwilligen Feuerwehr – dem Löschen von Bränden – kann die Mulde zum Einsatz kommen. Muss bei einem Großbrand Wasser über weite Strecken transportiert werden,kann die Mulde mit einem Fassungsvermögen von 14.000 Litern beispielsweise in Nähe des Brandes abgestellt und mit Wasser gefüllt werden. „Dann haben wir eine Löschwasser-Reserve,die jederzeit verfügbar ist“,erklärt der Kommandant. Doch auch für die sogenannte Löschwasserrückhaltung eignet sich das neue Zubehör. Das bedeutet,dass Löschwasser,so gut es geht,aufgefangen werden muss,um eine Verunreinigung von Gewässern zu verhindern.

Info: Die Mulde stammt von der Firma Kugeler aus Nagold und wurde im Jahr 2001 gebaut. Die Firma FISCHER aus Weilheim/Teck hat sie eigens für die Uhinger Feuerwehr aufbereitet und für deren Anforderungen umgebaut. Die Mulde ist 6,5 Meter lang,2300 Kilogramm schwer (Maximalgewicht 15.000 Kilogramm) und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 14 Kubikmeter.

Die Mulde kann vom Wechselladerfahrzeug (WLF) der Uhinger Feuerwehr geladen werden. Dabei handelt es sich um einen Spezial-Lastwagen,der auch andere Container laden kann. Das WLF wurde im vergangenen Jahr der Uhinger Feuerwehr übergeben.

Foto (Stadt Uhingen): Die Uhinger Delegation bestehend aus Bürgermeister Matthias Wittlinger (links) sowie (von rechts) Kommandant Steffen Kwiatkowski,Gerätewart Heiko Streicher sowie Verwaltungsmitarbeiterin und FFW-Mitglied Jenny Streicher holt die Mulde in Weilheim bei der Firma FISCHER ab,wo sie von Geschäftsführer Frank Bahner (Zweiter von links) überreicht wurde.

PM Stadtverwaltung Uhingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap