Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Forst der Zukunft: Einnahmen, Nachhaltigkeit und neue Möglichkeiten

2024-09-24     HaiPress

Das Forstamt Göppingen verwaltet eine Fläche von 22.400 Hektar Wald,von denen 42 % in Privatbesitz sind. Es bietet Beratung für Waldbesitzende und überwacht die Einhaltung gesetzlicher Regelungen. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Der Forst muss sich an die wachsenden Herausforderungen anpassen,um nicht nur ökologische,sondern auch wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Ein entscheidender Faktor dabei ist die wirtschaftliche Nutzung der Wälder,ohne dabei das Gleichgewicht von Natur und Mensch zu gefährden. Wie dies gelingen kann,zeigt der Artikel.

Effizienzsteigerung durch moderne Maschinen

Die Effizienz im Forstbetrieb wird maßgeblich durch den Einsatz moderner Maschinen gesteigert. Der Fällgreifer von Schwarz ermöglicht es,Bäume präzise zu fällen und gleichzeitig den Wald zu schonen. Solche Maschinen tragen erheblich zur Beschleunigung der Holzernte bei,da sie zeitintensive manuelle Prozesse ersetzen. Zudem entlasten sie das Personal,da weniger Arbeitskräfte für dieselbe Arbeit benötigt werden.

Weitere Beispiele wie der Harvester bieten die Möglichkeit,mehrere Arbeitsvorgänge – Fällen,Entasten und Zerkleinern – in einem Schritt durchzuführen. Rückefahrzeuge übernehmen anschließend den Abtransport des Holzes. Durch GPS-gesteuerte Maschinen lassen sich zudem Arbeitsprozesse effizient planen,da Routen und Einsätze optimiert werden können.

Zusätzliche Einnahmequellen im Forst

Der Wald bietet zahlreiche Einnahmemöglichkeiten,die über die klassische Holzwirtschaft hinausgehen. Führungen,bei denen Erwachsene und Kinder mehr über die Natur erfahren,sind besonders beliebt. Viele Schulen nutzen Waldpädagogik,um Schülern Umweltbewusstsein zu vermitteln,was nicht nur Bildung fördert,sondern auch Einnahmen generiert. Outdoor-Lager und Survival-Workshops bieten eine spannende Möglichkeit,den Wald als Eventlocation zu nutzen.

Zusätzlich können Waldfeste und Erlebnistage organisiert werden,die die Menschen aktiv einbinden. Solche Veranstaltungen stärken die Verbindung zwischen Natur und Mensch und tragen zur Finanzierung von Pflegemaßnahmen bei.

Tipp: Waldbaden anbieten

Waldbaden,ursprünglich „Shinrin Yoku“ genannt,stammt aus Japan und bedeutet so viel wie „Eintauchen in die Waldatmosphäre“. Dabei geht es nicht nur um einen Spaziergang,sondern um ein bewusstes,achtsames Erleben des Waldes. In der Stille und Natur des Waldes finden viele Menschen Entspannung,Stressreduktion und ein gestärktes Wohlbefinden. Diese Praxis ist in den letzten Jahren weltweit beliebt geworden,da sie eine Auszeit vom hektischen Alltag bietet. Studien belegen die positiven Effekte auf Körper und Geist,weshalb Waldbaden zunehmend gefragt ist. Wer geführte Touren anbietet,generiert nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle. So wird auch verhindert,dass jeder wahllos im Wald abseits der Pfade herumtrampelt und womöglich noch größeren Schaden an kleinen Trieben anrichtet.

Maßnahmen für den Klimawandel

Der Wald ist einer der größten Schutzfaktoren im Kampf gegen den Klimawandel,doch er selbst ist ebenfalls massiv davon betroffen. Trockenheit,Schädlinge und Extremwetter setzen den Wäldern weltweit zu. Um den Wald für die Zukunft zu wappnen,müssen langfristige Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören verstärkte Aufforstungen mit klimaresistenteren Baumarten sowie der Schutz bestehender Wälder durch nachhaltige Bewirtschaftung.

Vielfalt und Resilienz fördern

Eine höhere Baumartenvielfalt und ein besseres Wassermanagement im Forst können helfen,den Wald widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig müssen Forstbetriebe eng mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten,um kontinuierlich neue Strategien zu entwickeln. Der Einsatz von Drohnen und Satellitenbildern kann die Überwachung von Waldschäden erleichtern und frühzeitig Hinweise auf mögliche Gefahren geben.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap