Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Bau- und Kunstdenkmalpflege: Historische Gartenanlagen laden zum Verweilen ein – Über 8.000 denkmalgeschützte Grünflächen bieten eine große Bandbreite an Ausflugszielen in Baden-Württemberg

2024-08-27     filstalexpress.de HaiPress

Sommerzeit ist Gartenzeit. Baden-Württemberg besitzt eine Vielzahl an historischen Gärten,die einen Ausflug wert sind. Über 8.000 Grünflächen sind in den Denkmallisten des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart verzeichnet: Von der wenige Quadratmeter großen Anlage rund um ein Flurkreuz bis hin zum flächenmäßig ausgedehnten Garten wie dem Ludwigsburger oder dem Schwetzinger Schlosspark.

Zu den jüngsten Denkmal-Parks gehört der Wielandpark in Biberach an der Riß (Landkreis Biberach). Er wurde 1997 bis 2000 im Auftrag der Stadt Biberach durch den Künstler Hans Dieter Schaal entworfen. Schaal inszeniert in der Anlage das fiktive Aufeinandertreffen zweier großer Dichter der Aufklärung: Der Schweizer Jean-Jacques Rousseau trifft in den Motiven auf den aus Biberach stammenden Christoph Martin Wieland,der das am nördlichen Rand des Parks gelegene Gartenhäuschen als Atelier nutzte. Als Gegenpol des Häuschens liegt im Zentrum des Parks ein See mit einer Pappelinsel,die Rousseaus Grablege in Ermenonville nachbildet. Erhöht liegende Wege,Stelen,Kiesbahnen sowie Elemente,die an englische Landschaftsgärten erinnern,wachsen zu einem komplexen Ganzen. „Der Wielandpark ist exemplarisch für die Gartengestaltung der 1990er Jahre und gleichzeitig ihr krönender Abschluss in Baden-Württemberg“,sagt Dr. Martin Hahn,Landeskonservator am LAD.

Zu den älteren Gärten gehört das Grün des ehemaligen Dominikanerinnenklosters in Binsdorf,einem Ortsteil von Geislingen im Zollernalbkreis. Der Garten mit zentralem Springbrunnen,Wegen,Umfriedungen und einem Pavillon weist nach Vorbild des mittelalterlichen St. Galler Klosterplans eine Aufteilung in Medizinalgarten,Küchengarten und Baumgarten auf. Um 1724 entstanden,ist er einer der am besten überlieferten Barockgärten Baden-Württembergs. Anfang Juli war hier Spatenstich für ein bemerkenswertes Instandsetzungsprojekt: Die örtliche Kirchengemeinde saniert mit Unterstützung der Diözese Stuttgart-Rottenburg,des Denkmalpflegeprogramms der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM),der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und mit Denkmal-Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg das wertvolle Grün. Beim Spatenstich waren fast alle Beteiligten dabei und zeigten,wie viel Kompetenz man braucht,um ein gutes Projekt in der Denkmalpflege zu stemmen.

Auch in einem weiteren wertvollen Klostergarten engagiert sich das LAD seit vielen Jahren: in Bronnbach,im Norden Baden-Württembergs. Der Prälatengarten des einstigen Zisterzienserklosters (Main-Tauber-Kreis) nahe Wertheim wurde in den vergangenen Jahren schon instandgesetzt. Nun fiel der Blick auf den Saalgarten,der sich noch in einem Dornröschenschlaf befindet. Die Gartendenkmalpflege und die Bauforschung haben sich ans Werk gemacht,den auf zwei Terrassen gelegenen,1727 bis 1729 errichteten Gartenteil genau unter die Lupe zu nehmen. Dank der genauen Baubeobachtungen,verformungsgerechten Bauaufnahmen sowie der Ergebnisse einer Bodenradaruntersuchung konnten neue Erkenntnisse zur ursprünglichen Gartengestaltung,zum Pavillon und zur Grotte gewonnen werden. Wichtige Fakten,die in Zukunft für die Sanierungsmaßnahmen genutzt werden können.

Dass ein genauer Blick auf historische Gartenanlagen lohnenswert ist,zeigt auch das letzte Beispiel,der Pfarrgarten in Schwieberdingen (Landkreis Ludwigsburg). Der Garten gehört zum ehemaligen Pfarrhof der evangelischen Pfarrkirche St. Georg,das bis in die 1970er Jahre der örtlichen Pfarrerfamilie als Wohn- und Arbeitsstätte diente. Im Pfarrhaus befindet sich seit 1991 das Ortsmuseum. Trotz des aktuell schlechten Zustandes sind Reste der historischen Gartengestaltung erkennbar: Der Garten steigt über drei Ebenen nach Norden an. Diese Grundeinteilung besteht mindestens seit 1884,wie ein historischer Situationsplan im Staatsarchiv Ludwigsburg zeigt. Die darin verwendete Bezeichnung „Wurzgarten“ weist auf seine Aufgabe hin: Der Pfarrgarten war zu Großteilen als Nutzgarten angelegt und versorgte die Pfarrerfamilie mit frischem Gemüse. Auch historische Fotos aus dem Ortsarchiv halfen,die frühere Gartengestaltung zu erforschen. In Schwieberdingen sucht man derzeit noch nach einem Konzept,den brach liegenden Garten neu in Wert zu setzen und wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar zu machen.

„Die wenigen Beispiele geben nur einen kleinen Einblick in die Bandbreite der historischen denkmalgeschützten Grünflächen in Baden-Württemberg. Es ließe sich noch vieles mehr erzählen von der Liegewiese eines alten Freibads,von historischen Terrassenweinbergen am Neckar,von Gasthausgärten mit Kegelbahnen,von fürstlichen Jagdparks,bürgerlichen Stadtparks und,und,und“,berichtet Dr. Martin Hahn vom LAD.

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap