Neueste

  • Ein Meilenstein für eine Schule mit Perspektive

    Die Grundsteinlegung für den Neubau des SBBZ Geislingen markiert den Beginn eines modernen, förderorientierten Lernorts. Am Zillerstall in Geislingen wurde am heutigen Dienstag der Grundstein für den Neubau des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums gelegt. Die Zeremonie fand in Anwesenheit einer Vielzahl von Gästen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Bildung und der ausführenden Firma statt. Anlässlich ...
  • Neuer Betreuungsabgeordneter für Göppingen: Dr. Sebastian Schäfer folgt auf Marcel Emmerich

    Dr. Sebastian Schäfer (MdB, Wahlkreis Esslingen) übernimmt die Betreuung des Landkreises Göppingen im Bundestag. Er tritt die Nachfolge von Marcel Emmerich (MdB, Wahlkreis Ulm und Alb-Donau) an, der in der neuen Legislaturperiode die Rolle des innenpolitischen Sprechers seiner Fraktion übernommen hat. „Marcel Emmerich hat unseren Kreisverband über Jahre hinweg mit großem Einsatz begleitet – ob bei Veranstaltungen, ...
  • Aktueller Stand – Gewerbegebiet Rosenloh

    Beginn der Bauarbeiten: Seit Jahren arbeitet die Stadt Weilheim aktiv an der Entwicklung des künftigen Gewerbegebiets Rosenloh. Hier sollen auf rund 30 Hektar ortsansässige Unternehmen und cellcentric, das Joint-Venture von Daimler Truck und Volvo, angesiedelt werden. Ein Teil der Gewerbeflächenentwicklung ist auch der Bau einer Entlastungsstraße. Als erster Schritt dieser verkehrlichen Erschließung ist der Umbau ...
  • Breitbandnetz im Landkreis Göppingen wächst: Zuwendungsvertrag für geförderten Glasfaserausbau unterzeichnet

    Telekom erhält Zuschlag für Glasfaserausbau in neun Kommunen 13 Förderprojekte für „Weiße Flecken“, Gewerbegebiete und Schulen Gesamtfördervolumen rund 9,4 Millionen Euro   Im Landkreis Göppingen haben neun Kommunen und Vertreter der Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau mit 13 Förderprojekten unterzeichnet. Die Telekom hatte sich bei der Ausschreibung um den geförderten Ausbau mit ihrem ...
  • Sommerferienprogramm 2025 – erstmals digital! Portal öffnet am 4. Juni zur Anmeldung

    Das Sommerferienprogramm 2025 steht in den Startlöchern – und bringt eine echte Neuerung mit sich: In diesem Jahr geht das beliebte Angebot erstmals digital an den Start! Ab dem 4. Juni 2025 ist das Online-Portal freigeschaltet. Eltern können sich registrieren und ihre Kinder bequem für die vielfältigen Ferienangebote anmelden. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur ...
  • Wealth Forge AI Erfahrungen 2025: Betrug oder seriös?

    Wealth Forge AI ist ein Online-Handelssystem, das den gesamten Handelsprozess vereinfacht und den Bedürfnissen von Experten und Anfängern gerecht wird. Die Plattform nutzt die neuesten Technologien wie künstliche Intelligenz und hochentwickelte Algorithmen, um detaillierte Marktforschung durchzuführen, wichtige Informationen wie Trends und Muster zu sammeln und genaue Handelssignale und Erkenntnisse bereitzustellen. Laut den Gründern eliminiert diese ...
  • Robo Lispro Erfahrungen 2025: Betrug von Benutzern aufgedeckt!

    Krypto-Handelsplattformen haben den Krypto-Handel grundlegend verändert. Eine der beliebtesten Handelsplattformen im Internet ist Robo Lispro . Sie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Handelsplattformen. Robo Lispro  nutzt zukunftsweisende Technologien wie künstliche Intelligenz und ist daher ein zuverlässiges System. Lesen Sie diesen Robo Lispro -Testbericht bis zum Ende, um mehr über diese einzigartige Handelsplattform zu ...
  • Besserer Schutz vor Onlinebetrug dringend nötig – Beschwerden über Kontomissbrauch beim Online-Banking und Kreditkartenbetrug nehmen zu

    Ein Anruf eines falschen Bankberaters, falsche Briefpost der Hausbank, falsche Links zum Paketversandanbieter und Betrugsmaschen bei Kleinanzeigen: Immer häufiger verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf die Konten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zum Teil gelingt es ihnen sogar, diese vollständig abzuräumen. Die Zahl der Meldungen über Konto- und Kartenmissbrauch, die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erreichen, ist seit 2021 ...
  • BWIHK-Konjunkturumfrage: Erwartungen leicht verbessert – Investitionszurückhaltung bleibt

    Präsident Dr. Roell: „Leichte Trendwende heißt noch lange nicht Aufhellung – jetzt schnelle Unternehmensentlastungen und Abbau von Hemmnissen im Bund umsetzen, damit Betriebe wieder stärker am Standort investieren.“ Die baden-württembergische Wirtschaft zeigt zwar leichte Anzeichen der Lage-Stabilisierung, doch von einer echten Erholung kann keine Rede sein. Wie die aktuelle Konjunkturumfrage der zwölf Industrie- und Handelskammern ...
  • Dritter Kindertag im Gestüt am 01. Juni – Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie!

    Am Sonntag, 1. Juni 2025 von 11 bis 16 Uhr, findet der dritte Kindertag im Haupt- und Landgestüt Marbach statt – Kinder und Familien sind eingeladen das älteste staatliche Gestüt Deutschlands für ein unvergessliches Erlebnis zu besuchen. Der Kindertag richtet sich an Jungen und Mädchen gleichermaßen und bietet ein vielfältiges Programm rund um die Themen ...

Link

NABU-Gartentipps: Frühblüher locken erste Insekten an – Mit Blütenzwiebeln für Nahrung und mit Nistplätzen für Nachwuchs sorgen

2025-02-08     IDOPRESS

Schneeweiß schieben sich die ersten Blütenspitzen der Schneeglöckchen aus dem leicht erwärmten Gartenboden. Noch hält der Winter die Natur vielerorts mit Minusgraden in Zaum,doch sobald es dauerhaft wärmer wird,schlägt die Stunde der Frühblüher. In teils üppigen Farben und mit zartem Duft locken sie die ersten Fluginsekten an. Märzenbecher,Krokus,Huflattich und Winterling starten als Frühlingsboten schon im Februar.

Später folgen Lerchensporn,Leberblümchen,Schlüsselblume oder Wiesenprimel. Erste Wildbienen,wie die Gehörnte Mauerbiene oder die Blauschwarze Holzbiene,stehen schon bald in den Startlöchern. Sobald die Temperaturen längere Zeit über dem Gefrierpunkt sind,durchnagen sie den kleinen Lehmdeckel ihrer Brutröhren und fliegen aus,auf der Suche nach einem Partner und Nahrung. Damit Frühblüher Insekten Nahrung bieten,dürfen sie nicht zu stark züchterisch verändert sein.

Hummeln schon bald unterwegs

Für kälteunempfindliche Insekten,wie die pelzigen Hummeln,sind die ersten Blüten eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Hummelköniginnen wagen ab etwa zwei bis sechs Grad den Ausflug aus dem Winterversteck. Dann suchen sie Nahrung und einen Nistplatz,etwa in Totholzhaufen,Steinspalten oder Mäuselöchern,um ein neues Hummelvolk zu gründen – hierfür braucht es einen passenden Platz im Garten. Als Flugbenzin dienen ihnen zuerst im Honigmagen gespeicherte Reserven,später sind Pollen und Nektar von Frühblühern und blühenden Sträuchern gefragt. Weil so früh im Jahr nur wenig blüht,können Insekten nicht wählerisch sein. Der gelb blühende Winterling wird von 16 Wildbienenarten angeflogen.

Wer es im Herbst versäumt hat,kann auch im Frühjahr Blumenzwiebeln stecken,sobald sich der Boden erwärmt hat. Viele vermehren sich erfolgreich von allein und sorgen so von Jahr zu Jahr für noch mehr Blüten und Insektennahrung im Garten. Von den rund 60 heimischen Pflanzenarten,darunter viele Wildblumen,die vom Jahresbeginn bis in den April hinein blühen,profitieren aber nicht nur Insekten. Früh brütende Vogelarten brauchen Insekten als Futter für den hungrigen Nachwuchs.

Fun Facts zu Frühblühern:

Gewöhnliches Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) blüht weiß von Februar bis März. Bekannt sind die weißen Glöckchen,die aus dem Schnee herausspitzen. Zur Fortpflanzung nutzt es eine ausgeklügelte Symbiose mit Ameisen: Nach der Bestäubung entwickeln sich Samen mit einem Ölkörperchen als Anhängsel. Dieses lockt Ameisen an,die den Samen einsammeln und weiterverbreiten.

Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) blüht meist violett von Februar bis April. An ihm erfreuen sich nicht nur frühfliegende Insekten,sondern auch andere Tiere,die im Winter wenig Nahrung finden. Eichhörnchen klauben die ganzen Knollen aus dem Boden,während Amseln sich an den Blüten zu schaffen machen.

Weinberg-Tulpe (Tulipa sylvestris),blüht gelb von April bis Mai. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum,hat sich aber in Deutschland etabliert. Im Gegensatz zu vielen Zuchtformen bleibt ihr Blütenkelch nicht geschlossen,sondern öffnet sich weit,sodass sie einem Stern gleicht. So kommen Bestäuber besser an den wertvollen Pollen und Nektar im Inneren: Von ihr profitieren 13 Wildbienen-Arten,darunter die gefährdete Schwarze Köhlersandbiene.

Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) ist eine weiße,einheimische Art,die von April bis Mai blüht. Er blüht nur kurz und kommt häufig in breiten Polstern vor. Alle Teile der Pflanze sind giftig,Auszüge der Pflanze werden für Bachblüten-Notfalltropfen genutzt.

Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) blüht blau von April bis Mai. Die nach unten geöffneten Glöckchen schützen das Innere der Blüten vor Feuchtigkeit. Ihre Fortpflanzungsstrategie: Fallen Regentropfen auf die Glöckchen oder werden sie vom Wind bewegt,werden die Samen herausgeschleudert und mit Wind und Wasser weitertransportiert.

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) blüht gelb von April bis Mai. In Wäldern tritt es in großen Teppichen auf und eignet sich daher zum Pflanzen unter Bäumen und Sträuchern. Für Insekten ist die Pflanze besonders wertvoll,denn 18 Wildbienenarten,drei Schmetterlingsarten und sechs Schwebfliegenarten holen sich hier Pollen und Nektar.

Finger-Lerchensporn (Corydalis solida) blüht rosa von März bis Mai. Lerchensporn ist eine wichtige Futterpflanze für den Zitronenfalter,der auch schon ab März unterwegs ist. Der Falter überwintert als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart ohne Schutz. Im Winter kann man ihn mit etwas Glück,in Starre wie festgefroren,an Blütenstängeln entdecken.

Winterling (Eranthis hyemalis) blüht gelb von Januar bis März. Die kleinen Blüten,die in Horsten auftreten,sind im Vorfrühling mit die ersten,die aus dem Erdreich auftauchen.

 

Mit dem NABU Wildbienen erleben und schützen

Wildbienen sind faszinierend,vielfältig und wichtig: In Baden-Württemberg leben mehr als 460 Arten,in ganz Deutschland sind es über 600 Arten. Sie sind ein existenzieller Teil der biologischen Vielfalt und bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar. Doch mehr als die Hälfte der Wildbienenarten ist gefährdet. Der NABU Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz der Wildbienen im Land ein. Mit einer Vielzahl an Projekten sorgen wir dafür,dass Wildbienen mehr blütenreiche Lebensräume in Stadt und Dorf finden. Patinnen und Paten erhalten regelmäßig spannende Hintergrundberichte und werden zu einer exklusiven Exkursion eingeladen. Weitere Infos unter: www.NABU-BW.de/Patenschaften.

Hintergrund:

Infos zu Frühblühern im Garten: www.NABU-BW.de/fruehblueher

NABU-Tipps für Wildbienen-Nisthilfen

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap