Neueste

  • Stadt Weilheim an der Teck und cellcentric schließen Optionsvertrag über den Erwerb eines Grundstücks im Gewerbegebiet Rosenloh

    Die Stadt Weilheim an der Teck und cellcentric, das Joint Venture von Daimler Truck und Volvo, haben am 20. Dezember 2024 den Optionsvertrag über ein 16 Hektar großes Grundstück im Gewerbegebiet Rosenloh zum Bau des KLIMAIWERKS beurkundet. Bürgermeister Johannes Züfle zeigt sich zufrieden: „Der Abschluss des Optionsvertrags mit cellcentric bedeutet für die
  • Sperrung Tiefgarage am 18.01.2025

    Die Tiefgarage des Rathauses und des Geschäftsgebäudes (Schlossplatz) ist am Samstag, 18.01.2025 ab 7:00 Uhr gesperrt ist. Grund dafür sind Reinigungsarbeiten an der westlichen Rathausfassade. Hierfür muss die Tiefgarage für ca. 6 Stunden schließen, damit Personen und Fahrzeuge durch herabfallende Teile nicht verletzt bzw. beschädigt werden. Besucherinnen und Besucher der umliegenden Geschäfte haben während der ...
  • Prime CFX Bewertung: Eine nutzerorientierte Handelsplattform für verschiedene Vermögenswerte

    Prime CFX ist eine Handelsplattform, die für ihren benutzerorientierten Ansatz Aufmerksamkeit erregt hat. Sie bietet Zugang zu verschiedenen Märkten, darunter Forex, Kryptowährungen und Aktien. Mit einzigartigen Funktionen und robusten Tools ist Prime CFX eine solide Wahl für Händler aller Erfahrungsstufen. Diese Prime CFX Bewertung zeigt, was den Broker in der wettbewerbsintensiven Welt des Online-Handels auszeichnet. ...
  • Ratgeber „Steueränderungen 2025“: Steuern sparen mit dem Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg

    Verbesserungen beim Einkommensteuertarif, eine Anhebung des Kinderfreibetrags oder der Anstieg der Verdienstgrenze bei Minijobs – das sind nur einige Beispiele für steuerliche Änderungen für das Jahr 2025, die man kennen sollte. Auch beim Abzug von Kinderbetreuungskosten kam es zu Änderungen. Der Abzug von Kinderbetreuungskosten wird verbessert. Kinderbetreuungskosten können nunmehr zu 80 Prozent (bisher 2/3) der ...
  • E-Fahrtenbuch: So übernimmt ein Stecker die Verwaltung

    Die Verwaltung eines Fahrtenbuchs ist für viele Autofahrer und Unternehmen ein notwendiges Übel. Ob aus steuerlichen Gründen oder zur Dokumentation geschäftlicher Fahrten – ein Fahrtenbuch erfordert Zeit und Genauigkeit. Doch in der heutigen digitalen Welt gibt es innovative Lösungen, die diesen Prozess erleichtern. Eine davon ist das elektronische Fahrtenbuch. Das Fahrtenbuch elektronisch zu führen, ist ...
  • Sanieren und Renovieren von Häusern im Filstal: vom alten Charme zum neuen Glanz

    Das Filstal ist eine Region, die mit ihrer Mischung aus traditionellem Charme und modernem Lifestyle begeistert. In den letzten Jahren haben immer mehr Hausbesitzer und Investoren die Möglichkeit erkannt, in alte Gebäude zu investieren und diese durch Sanierung und Renovierung in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Der Einsatz von modernen Hilfsmitteln wie Arbeitsbühnen hat dabei ...
  • IHKs in BW starten neue Webinarreihe – BWIHK: Nachfolge Navigator – Erfolgreich in die Zukunft steuern

    Zwölf Monate – zwölf Webinare: Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern setzen mit dem ‚Nachfolge Navigator‘ ihre landesweite Unterstützung von Unternehmensnachfolgen im Rahmen einer neuen zwölfteiligen Webinarreihe fort. „Mit unserem Nachfolge Navigator möchten wir den Unternehmen eine zuverlässige Orientierung und praxisnahe Hilfestellung bieten“, so Christina Nahr-Ettl, die in der Geschäftsleitung der IHK Heilbronn-Franken verantwortlich für Unternehmen ...
  • Dosen auf dem Vormarsch und Einweg-Plastikflaschen weiter dominant: Deutsche Umwelthilfe fordert Kehrtwende zu konsequenter Mehrwegförderung

    Neueste Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) zum Jahr 2022 belegen erneut eine Stagnation der Mehrwegquote für Getränkeverpackungen bei nur 42,6 Prozent, obwohl das Verpackungsgesetz eine Mehrwegquote von 70 Prozent vorschreibt. Einweg-Plastikflaschen bleiben mit rund 48 Prozent die dominierende Getränkeverpackung. Umweltschädliche Getränkedosen konnten ihren Marktanteil auf 6,5 Prozent steigern. Deshalb fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) von der ...
  • Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

    „Heimat ist ein Gefühl“ – unter diesem Motto stehen die Heimattage Baden-Württemberg 2025 in Weinheim. Insgesamt werden rund 200 Veranstaltungen stattfinden. Nach der erfolgreichen Bewerbung 2019 und einer intensiven Vorbereitungszeit in den vergangenen zwei Jahren läutete Weinheim beim städtischen Neujahrsempfang die Heimattage Baden-Württemberg 2025 ein. Ministerialdirektor Reiner Moser wird beim Neujahrsempfang in der Stadthalle Weinheim zu Gast sein, mit der die ...

Link

NABU: Heimische Pflanzen für einen lebendigen Naturgarten / Wilde Möhre statt Kanadische Goldrute – fünf Neophyten und heimische Alternativen

2024-08-14     filstalexpress.de HaiPress

Wenn es summt und brummt,könnte man bei Schmetterlingsflieder und anderen nicht-heimischen Pflanzenarten denken,dass sie viel Nahrung für Insekten bieten. „Doch der Schein trügt“,sagt NABU-Naturschutzfachkraft Sabrina Essel. „Nicht-heimische Pflanzen,sogenannte Neophyten,bieten zwar teilweise Nahrung für wenige,nicht spezialisierte Insekten. Wichtig für die Artenvielfalt sind jedoch die heimischen wilden Vertreter. Denn sie bieten vielen verschiedenen,spezialisierten Insektenarten Pollen und Nektar.“

Essel rät daher: „Lassen Sie exotische Pflanzen wie den Schmetterlingsflieder lieber im Pflanzenmarkt. Einmal ausgepflanzt,wandern sie vom Garten unkontrolliert in die umliegende Landschaft ab,wo sie heimische Nahrungspflanzen von Insekten im großen Stil verdrängen.“ So färbt das drüsige Springkraut bereits große Gebiete entlang von Waldrändern und Flussauen rosa und der asiatische Schmetterlingsflieder dominiert weitläufig die Bahndämme. Der NABU Baden-Württemberg erklärt,von welchen fünf Pflanzen Gärtnerinnen und Gärtner lieber die Finger lassen sollten und welche heimischen Alternativen es gibt.

Heimische Wildpflanzen

Wer heimische Wildpflanzen willkommen heißt,tut vielen Insekten etwas Gutes: Tagfalterraupen wie Kleiner Fuchs oder Admiral tummeln sich an Brennnessel,Bläulinge und Gelblinge an Klee und Wicke. Solche Wildpflanzen wandern von ganz alleine ein.

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia): Diese Pusteblume ist unverwüstlich,ausdauernd und vielseitig. Die mehrjährige Pflanze blüht kräftig gelb von März bis Juni und erlebt im Spätsommer oft eine Renaissance. „Löwenzahn-Pollen und -Nektar sind eine wichtige Nahrungsquelle insbesondere für früh fliegende Wildbienenarten zur Aufzucht der neuen Generationen,Blüten und Blätter sind essbar und vielseitig nutzbar. Die Samen schmecken dem Stieglitz“,erklärt Essel.

Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium): Im ersten Jahr erscheint die Blattrosette,im zweiten blüht sie rosarot im Hochsommer. „Wespen,Schmetterlinge und Schwebfliegen holen sich ihren Pollen. Weil sie trockene Standorte mag,wächst sie auf Verkehrsinseln,Trockenwiesen,Feldern und an Gartenrädern.“

Wilde Möhre (Daucus carota): Wo sie ihre großen weißen Blütendolden in die Höhe reckt,haben die Raupen des Schwalbenschwanzes was zu futtern,die sich von den Blättern der Wilden Möhre ernähren. „Die Blüten werden von Wildbienen,Blattwespen,Wanzen,Käfern und Fliegen aller Art besucht“,sagt Essel.

Große Brennnessel (Urtica dioica): Wenig beliebt bei Gärtnerinnen und Gärtnern,aber umso mehr bei Insekten ist die nährstoffliebende Brennnessel. Weil sie mehr als dreißig heimischen Falterarten als Raupenfutterpflanze dient,sollte man ihr auf jeden Fall einen Platz am Rande des Gartens geben. „Eine wilde Ecke bietet sich an,wo Schnittgut gelagert wird. Ein Sud aus der Pflanze hilft gegen Blattläuse und Milben. Blätter und Samen sind sehr vitaminreich und essbar“,so die NABU-Naturschutzfachkraft.

Ruprechtskraut (Geranium robertianum): Diese Pflanze hat es in sich: Sie blüht von Frühjahr bis Herbst an zahlreichen kleinen rosa Blüten und lockt auch kleine Wildbienen an. Die auch Stinkender Storchschnabel genannte Pflanze sorgt nach der Blüte kurze Zeit mit roten Blättern für Farbtupfer im Garten. Sie füllt gerne Lücken im Garten und ist so eine schöne Ergänzung.

 

Fünf ausbreitungsstarke Neophyten

Während viele gebietsfremde Pflanzen nicht dauerhaft überleben,weil sie zu konkurrenzschwach oder nicht winterhart sind,haben sich die folgenden fünf fest etabliert. Weil sie heimische Pflanzen verdrängen,darf man sie nicht aktiv aussetzen und sollte ihrer Verbreitung entgegenwirken:

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis): Im 17. Jahrhundert als Zierpflanze importiert,tauchen die gelben Blüten von Ende Juli bis in den Oktober in vielen Gärten auf. Sie wächst kräftig und bis zu zwei Meter hoch,verbreitet sich unterirdisch über Wurzelausläufer sowie durch tausende Samen pro Pflanze. So kann sie in kurzer Zeit große Flächen einnehmen und die dortige Vegetation verdrängen. „Wer Hemmungen hat,den Korbblütler auszureißen,sollte die Blütenstände vor der Samenreife abschneiden,damit sich die Pflanze nicht ausbreitet. Abschnitte gehören in den Hausmüll,da die Pflanze im Kompost nachreifen und sich weiterverbreiten kann. Hat sich die Kanadische Goldrote bereits weit ausgebreitet,hilft eine regelmäßige Mahd vor der Blüte,um die Pflanzen sukzessive zu schwächen“,rät Essel.

Kanadisches Berufkraut (Erigeron canadensis): Ebenfalls im 17. Jahrhundert aus Nordamerika eingeführt,ist diese anspruchslose,trockenheitstolerante und lichtbedürftige Pflanze heute an Weg- und Straßenrändern,in Gärten,an Äckern,in Pflaster- und Plattenfugen,an Mauern und auf Brachflächen etabliert. Der aufrechte Stängel schickt mit dem Wind zehntausende Früchte als Schirmchenflieger in die Umgebung und breitet sich so rasant aus. Vermutet wird,dass die Pflanze ursprünglich im Schlepptau von glyphosat-resistenten Sojabohnen auftauchte. Die gute Nachricht: „Das Kraut lässt sich vor der Blüte mitsamt der filigranen Wurzel leicht herausziehen.“

Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus): Die aus Nordamerika stammende „Stauden-Lupine“ ist ein Schmetterlingsblütler und wird bis zu 1,50 Meter hoch. Sie blüht meist ab dem zweiten Jahr von Ende Mai bis Anfang August bläulich. Sie vermehrt sich unterirdisch durch Ausläufer und breitet sich stark an Böschungen,Waldrändern und auf Lichtungen aus. „Wenn die Lupine sich noch nicht stark ausgebreitet hat,kann man sie mit einem Ampferstecher loswerden“,empfiehlt Essel.

Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii): Der sommergrüne Strauch stammt aus China und Tibet. Er ist als Nektarquelle im Hoch- und Spätsommer vor allem bei Tagfaltern beliebt. Im Gegensatz zu vielen heimischen Sträuchern bietet er jedoch keine Nahrung für Schmetterlingsraupen und spezialisierte Wildbienen. Zudem breitet er sich aber in vielen Gärten,Parks und auf Brachflächen stark aus. „Wer den Schmetterlingsflieder im Garten hat,sollte ihn direkt nach der Blüte vor dem Aussamen zurückschneiden. Alternativ lassen sich Blutweiderich,Echter Baldrian oder Gewöhnlicher Wasserdost anpflanzen,die etwa zeitgleich blühen und zusätzlich Schmetterlingsraupen als Futterpflanze dienen“,sagt die NABU-Naturschutzfachkraft.

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): Das schnellwachsende,immergrüne Gehölz stammt aus Kleinasien und ist in Gärten als pflegeleichtes Heckengewächs beliebt. Von April bis Mai sammeln Honigbienen und Hummeln Nektar und Pollen an den weißen Blüten. Der Kirschlorbeer ist problematisch,da er hierzulande die Natur erobert: Die Gartenpflanze breitet sich stark in Wäldern aus,wo sie mit heimischen Unterholzarten konkurriert. Ihr Pflanzensaft kann bei Kontakt zu Hautirritationen oder Vergiftungserscheinungen führen. Daher Handschuhe anziehen und Schösslinge samt Wurzel entfernen.

Hintergrund:

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) listet kritische Pflanzen mit Ausbreitungstendenz auf. Tauchen sie irgendwo auf,ist schnelles Handeln nötig,um eine Ausbreitung zu verhindern. Etwa 430 gebietsfremde Pflanzen haben sich seit 1492 in Deutschland dauerhaft etabliert,1.410 Neophyten kommen unbeständig vor. Ihre Ausbreitung kann erhebliche Schäden anrichten,da sie einheimische Arten verdrängen oder ökonomische und gesundheitliche Folgekosten verursachen.

Insektenfreundliche Pflanzen und Gehölze: www.NABU-BW.de/pflanzlisten

Tipps zum Pflanzenkauf: www.NABU-BW.de/news/2024/maerz/34691.html

10 Tipps fürs große Gartenglück: www.NABU-BW.de/natur-und-landschaft/siedlungsnatur/buga2023/33084.html

Foto: Schmetterlingsflieder,© NABU/Max Seyfried/naturgucker.de

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap