In den Supermärkten liegen die Weihnachtsartikel schon eine Weile – doch laut Marktforschern läuft der Verkauf bisher eher schleppend. Das dürfte an den rapide steigenden Preisen liegen.
Der russische Ölkonzern Lukoil hat wegen der US-Sanktionen massive Probleme im Ölhandel. Der Schweizer Energiehändler Gunvor wollte Teile des Geschäfts übernehmen, doch auf Druck des US-Präsidenten ist der Deal nun gescheitert.
Die chinesische Wirtschaft leidet offenbar unter den US-Zöllen. Peking teilt mit, dass die Exporte im vergangenen Monat überraschend geschrumpft sind. Analysten hatten mit einem Wachstum der Ausfuhren gerechnet.
Techmilliardär Elon Musk kann auf eine Vergütung von bis zu einer Billion Dollar hoffen. Die Aktionäre seines Elektroautokonzerns Tesla billigten ein entsprechendes Paket – unter gewissen Bedingungen.
Der Glaube der Aktionäre und Fanboys an Elon Musk ist ungebrochen, sein gigantisches Vergütungspaket ist abgesegnet. Der reichste Mann der Welt würde damit noch viel, viel reicher. Doch ums Geld geht es angeblich gar nicht.
Bei zwei Abstürzen von Boeing-Maschinen kamen 346 Menschen ums Leben, dem Flugzeugbauer drohte der Prozess. Nun hat ein US-Gericht eine Einigung mit dem Justizministerium gebilligt.
Die weltweite Krisenlage hat Rheinmetall einen deutlichen Umsatzzuwachs beschert. Bemerkenswert: Die Auftraggeber sind zögerlich, obwohl sie die Bundeswehr doch eigentlich ertüchtigen wollen.
Notfall am Abend oder Wochenende? Bei Beschwerden gehen viele direkt in die Notaufnahme – stundenlanges Warten inklusive. Ein neuer Gesetzentwurf soll Patienten gezielter zu Behandlungsorten lenken.
Es geht um mutmaßliche Wettbewerbsverstöße bei Finanzderivaten: Die EU-Kommission leitet ein Verfahren gegen die Deutsche Börse und die US-Technologiebörse Nasdaq ein. Sie könnten Preise koordiniert und vertrauliche Geschäftsinformationen ausgetauscht haben.
Indigene Gruppen helfen nachweislich, den Regenwald zu erhalten. Nun zeigt eine Studie: Ihre Territorien helfen auch, Menschen in angrenzenden, gerodeten Flächen vor Krankheiten wie Malaria zu schützen.
Elektromobilität als Trauerspiel für die europäischen Autobauer – diesen Eindruck könnte man leicht gewinnen in der Debatte um das Verbrenner-Aus. Eine aktuelle Marktanalyse kommt zu ganz anderen Ergebnissen.
Hat der US-Präsident seine Kompetenzen überschritten, als er weltweit Einfuhrzölle verhängte? Dieses Urteil will Donald Trump nicht akzeptieren. Nun findet er sehr schnell Gehör vor dem obersten US-Gericht.
Die globale Erwärmung macht Hitzewellen wahrscheinlicher und extremer. Massiv dazu beigetragen haben Wissenschaftlern zufolge die Emissionen der fossilen Industrie, namentlich von Firmen wie Saudi Aramco, Gazprom und BP.
Der Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. hat eine Kehrtwende der US-Gesundheitspolitik eingeleitet. Einige Bundesstaaten begehren auf. Doch der radikale Umbau geht womöglich gerade erst richtig los.
Die japanische Wirtschaft trotzt den Verwerfungen in der Weltwirtschaft deutlich besser als die deutsche. Das liegt nicht zuletzt an den japanischen Verbrauchern.
Deutschland gibt Milliarden für umweltschädliche Subventionen aus – und fast genauso viel fürs Beseitigen der Folgen, sagt Klement Tockner. Der Direktor der Senckenberg-Gesellschaft fordert mehr Prävention.
»Jupiter« liefert eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde: In Jülich geht einer der rasantesten Supercomputer der Welt an den Start. Kanzler Merz verspricht sich davon »ganz neue Möglichkeiten«.
Der Energiekonzern Siemens Energy hat einen Großauftrag an Land gezogen: Für das Ostsee-Stromdrehkreuz »Bornholm Energy Island« soll er vier Konverter liefern. Dänemark hatte eigentlich ein viel größeres Projekt geplant.
Deutsche Imker sind wegen der Asiatischen Hornisse besorgt: Eine Meldeaktion des Nabu bringt nun erste Erkenntnisse über ihre aktuelle Verbreitung. In zwei Bundesländern fühlt sich die invasive Art demnach am wohlsten.