Neueste

Link

Eine Million Euro für „Wohnen im Kulturdenkmal“

2025-11-20     HaiPress

Im Rahmen des neu aufgelegten Sonderprogramms „Wohnen im Kulturdenkmal“ fördert das Land drei Leuchtturmprojekte und 16 Konzeptgutscheine mit einer Million Euro.

Foto: Der Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen ist eines der geförderten Leuchtturmprojekte

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi,hat eine Million Euro für drei Leuchtturmprojekte und 16 Konzeptgutscheine aus dem Extern:Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“(Öffnet in neuem Fenster) freigegeben.

Andrang auf Sonderprogramm ungebrochen

Ministerin Razavi sagte: „Mit ‚Wohnen im Kulturdenkmal‘ haben wir einen Nerv getroffen: Der Andrang auf unser Sonderprogramm war auch bei seiner diesjährigen Neuauflage ungebrochen,die Mittel sind nun vollständig ausgeschöpft. Ich freue mich,dass wir 19 weiteren Projekten auf die Startrampe helfen können.“

„Es gibt bereits zahlreiche gelungene Beispiele dafür,wie man in Kulturdenkmalen Wohnraum schaffen kann“,so Razavi. „Diese Projekte unterstützen wir im Rahmen unserer klassischen Extern:Denkmalförderung(Öffnet in neuem Fenster) Jahr für Jahr. Mit unserem Sonderprogramm haben wir noch einmal eine Schippe draufgelegt: Es setzt bereits bei der ‚Ideenphase‘ an,das heißt: Wir fördern im Rahmen dieses Programms auch die Erstellung von Konzepten,wie man in Denkmalen Wohnungen schaffen kann,sowie Leuchtturmprojekte. Diese besonders spannenden,beispielgebenden Projekte unterstützen wir mit einer verstärkten Sonderförderung. Wir kombinieren in diesem Programm also die Erhaltung von Kulturdenkmalen mit der Schaffung von Wohnraum. Das ist nachhaltig im besten Sinne.“

Förderung von 19 weiteren Projekten

Das im Jahr 2022 ins Leben gerufene Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“ wurde im April 2025 neu aufgelegt. Beim Extern:Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart(Öffnet in neuem Fenster) sind im neuen Antragszeitraum insgesamt 38 Anträge auf Förderung eingegangen.

Für die drei Leuchtturmprojekte können insgesamt 685.000 Euro bewilligt werden. Die Leuchtturmprojekte können generell mit maximal 300.000 Euro gefördert werden; die konkrete Fördersumme richtet sich nach den förderfähigen Kosten.

Konzeptgutscheine werden je nach Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben an Denkmaleigentümer oder sonstige Antragsberechtigte ausgegeben,die bereit sind,sich für ihr Kulturdenkmal ein Konzept zur Nutzung von Wohnraum erarbeiten zu lassen. Freigeben werden 15 Konzeptgutscheine in Höhe von je 20.000 Euro und ein Konzeptgutschein im Wert von 15.000 Euro.

Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“

Mit dem von der Extern:Landesdenkmalpflege(Öffnet in neuem Fenster) konzipierten Extern:Sonderprogramm „Wohnen im Kulturdenkmal“(Öffnet in neuem Fenster) unterstützt das Land die Eigentümerinnen und Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden dabei,zusätzlichen Wohnraum zu schaffen beziehungsweise vorhandenen Wohnraum wieder nutzbar zu machen. Das erste Sonderprogramm war im Mai 2022 gestartet. Insgesamt konnten 2,64 Millionen für neun Leuchtturmprojekte,33 Konzepte und zwei Multiplikatoren-Boni freigegeben werden.

Im April 2025 wurde das Programm mit einem Volumen von einer Million Euro für die Jahre 2025 und 2026 neu aufgelegt. Förderanträge konnten bis Ende Juni gestellt werden. Die Mittel sind insoweit aufgebraucht.

Förderung

Energie

Erneuerbare Energien

Klimaschutz

Wohnungsbau

Kultur

PM Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap