Neueste

Link

Fachkräfte in Deutschland Einwanderer arbeiten besonders oft in Mangelberufen und selten als Polizisten

2025-10-23     https://www.spiegel.de/wirtschaft/einwanderer-arbeiten-besonders-oft-in-mangelberufen-und-selten-als-polizisten-a-354f5ba6-b2b7-44fb-a3df-52d5a687b674 HaiPress

Bild vergrößern

Ein Schweißer in der Industrie

Foto: Westend61 / Getty Images

Sie pflegen alte Menschen,putzen Büros oder montieren Autos: Ohne Beschäftigte mit Einwanderungsgeschichte würde in vielen Mangelberufen der deutschen Wirtschaft,in denen es allgemein an Fachkräften fehlt,kaum noch etwas gehen. Laut einer Auswertung des Mikrozensus 2024 sind sie in vielen Berufen besonders stark vertreten.

So hatten 60 Prozent der Schweiß- und Verbindungstechniker 2024 eine Einwanderungsgeschichte,wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Das trifft auch auf über die Hälfte (54 Prozent) der Köchinnen und Köche sowie der Beschäftigten in der Lebensmittelherstellung zu.

In der Gesamtwirtschaft hat laut der Auswertung gut ein Viertel (26 Prozent) der abhängig Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte. Sie selbst oder beide Elternteile waren also nach der Definition des Bundesamtes seit dem Jahr 1950 nach Deutschland eingewandert.

»Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen,wie wichtig Einwanderung und Integration für unsere Gesellschaft sind. Personen mit Einwanderungsgeschichte halten unsere Wirtschaft und damit unser Land am Laufen«,kommentierte Magdalena Polloczek,Referatsleiterin für Aus- und Weiterbildungsforschung am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Gleichzeitig warnte sie: »Durch Schichtarbeit,körperlich schwere Arbeit oder die Arbeit im Freien sind Beschäftigte in den genannten Berufen oftmals mit belastenden Arbeitsbedingungen konfrontiert – sodass Personen mit Einwanderungsgeschichte hiervon überproportional betroffen sind. Diese große Betroffenheit und gleichzeitig die gesellschaftliche Relevanz sichtbar zu machen,ist wichtig.«

Öffentlicher Dienst schwer zugänglich

Geringe Anteile von zugewanderten Arbeitskräften finden sich in Mangelberufen beim Rettungsdienst (8 Prozent),in der Justizverwaltung (9 Prozent) und in der Landwirtschaft (15 Prozent). Außerhalb der Mangelberufe arbeiten Menschen mit Einwanderungsgeschichte auch selten bei der Polizei,in der öffentlichen Verwaltung,den Schulen oder beim Finanzamt.

Bei den Wirtschaftsbranchen ist der Migrantenanteil in der Gastronomie mit 54 Prozent der abhängig Beschäftigten besonders hoch. Hohe Anteile gibt es auch bei der Gebäudereinigung,in der Beherbergung,in der Lagerei oder bei Kurierdiensten. Auch in den beiden großen Bereichen Altenpflege und Automobilbau mit jeweils mehr als einer Million Beschäftigten arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte,nämlich jeweils 32 Prozent.

naw/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap