Neueste

Link

Welt-Nashorn-Tag in der Wilhelma: Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart wirbt für den Schutz der Nashörner

2025-09-19     HaiPress

Artenschützerinnen und Artenschützer in aller Welt feiern am 22. September den „World Rhino Day“. Auch die Wilhelma beteiligt sich daran und informiert von 11 bis 17 Uhr an einem Aktionsstand vor der Nashornanlage über die bedrohten Großtiere. Das Team der Wilhelmaschule hat dabei reichlich Anschauungsmaterial vorbereitet,darunter ein naturgetreues Replikat eines Horns vom Spitzmaulnashorn. Für Lernspaß sorgen das Nashorn-Memory und ein Quiz,bei dem es kleine Überraschungen zu gewinnen gibt.

Weltweit existieren noch fünf Nashornarten: Nämlich das Breitmaul- und das Spitzmaulnashorn in Afrika sowie das Panzernashorn,das Sumatranashorn und das Javanashorn in Asien. Aufgrund ihres Horns wurden einige Arten und Unterarten bis an den Rand der Ausrottung getrieben. So werden dem Horn in gemahlener Form unterschiedliche medizinische Wirkungen,z. B. in der Krebsbekämpfung,angedichtet. Dafür gibt es allerdings keinerlei wissenschaftliche Belege,zumal das Horn lediglich aus Keratin besteht – dem gleichen Stoff,aus dem auch Fingernägel aufgebaut sind. Außerdem wird Nashornpulver in Teilen Asiens rein aus Prestigegründen,z. B. als Zusatz in Getränken,genutzt,um den eigenen Reichtum zur Schau zu stellen.

Die Wilhelma unterstützt daher mit Hilfe des Artenschutz-Euros insgesamt drei Projekte,welche dem Erhalt von Nashörnern in ihren natürlichen Lebensräumen zugutekommen: Der Greater Kruger Nationalpark in Südafrika ist die Heimat zahlreicher Breitmaul- und Spitzmaulnashörner. Die Black Mambas,eine rein weibliche Ranger-Truppe,leistet wertvolle Arbeit dabei,Wilderei zu verhindern und die Menschen in den angrenzenden Siedlungen für den Schutz der der Tiere zu begeistern. Die Wilhelma hat als Teil der „Black Mamba Conservation Alliance“ seit 2022 mit bislang rund 60.000 € zum Erfolg der Rangereinheit beigetragen.

Noch prekärer ist die Lage für das Sumatranashorn,von dem nur noch wenige Dutzend Exemplare in der Natur existieren. Die Wilhelma hat daher als strategischer Partner der International Rhino Foundation (IRF) seit 2019 über 200.000 € in das von der indonesischen Nichtregierungsorganisation YABI betriebene Sumatran Rhino Sanctuary investiert. Hier wird die vom Aussterben bedrohte Art gezielt nachgezüchtet. Bereits fünf Nashornkälber wurden hier geboren – bei geschätzt nur noch 40 Tieren auf der Welt ein extrem wichtiger Beitrag für die Rettung der Art. Dem Vorbild aus Sumatra folgend soll daher auch auf der Insel Java eine Zuchtstation für das ebenfalls vom Aussterben bedrohte Javanashorn entstehen. Auch hierfür hat die Wilhelma bereits finanzielle Unterstützung zugesagt.

In der Wilhelma selbst ist aktuell nur ein Nashorn zuhause: Nämlich Bruno,ein Panzernashorn. Den natürlichen Lebensraum der einzelgängerisch lebenden Tiere bilden offene Gras- und Sumpflandschaften in Indien und Nepal. Aus großen Teilen seines historischen Verbreitungsgebietes ist das Panzernashorn bereits verschwunden. Es kommt nur noch in wenigen Schutzgebieten vor. Im Rahmen von Ex Situ-Programmen sorgen Zoos für eine Nachzucht in menschlicher Obhut. Auch der vor über 40 Jahren in der Wilhelma zur Welt gekommen Bruno hat dabei eine große Rolle gespielt: Mehrfach hat der Nashorn-Senior in der Wilhelma für Nachwuchs gesorgt. Seine Nachkommen leben heute in unterschiedlichen Zoos u. a. in Frankreich,Spanien,Portugal,Polen und Großbritannien.

Foto (Wilhelma Stuttgart/Sabine Tomas): Bruno,ein über 40 Jahre altes Panzernashorn,hat in der Wilhelma schon mehrfach für Nachwuchs gesorgt.

PM Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap