Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Mehr Gemütlichkeit ohne Handwerker: Wie Sie mit kleinen Wohnideen große Wirkung erzielen

2025-05-27     HaiPress

Die meisten Menschen verbringen rund 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen – und dennoch fühlen sich viele in den eigenen vier Wänden nicht wirklich wohl. Warum? Oft liegt es nicht an Platzmangel oder großen Baustellen,sondern an Kleinigkeiten: kalte Böden,schlechte Lichtverhältnisse,lieblose Ecken. Muss man gleich umbauen,um Atmosphäre zu schaffen? Oder reichen ein paar gezielte Handgriffe? Dieser Artikel zeigt,wie mit kleinen Ideen und überschaubarem Aufwand aus einem funktionalen Zuhause ein gemütlicher Rückzugsort werden kann – ganz ohne Handwerker.

Alte Räume,neues Gefühl

Unzufriedenheit beginnt oft im Stillen. Da stört das kahle Wohnzimmer,die abgenutzte Diele oder der immergleiche Fliesenboden im Bad – doch die Vorstellung von Dreck,Lärm und Handwerkerrechnungen hält viele vom Renovieren ab. Was viele unterschätzen: Schon kleine,gezielte Veränderungen können große Wirkung entfalten. Es braucht nicht die Abrissbirne,sondern ein gutes Auge und ein bisschen Lust auf Veränderung.

Eine der effektivsten Methoden: den Boden verändern. Denn kein anderer Bestandteil eines Raumes hat so viel Einfluss auf das Wohngefühl. Wer beispielsweise kalte,ungemütliche Fliesen durch einen warmen Klick-Vinylboden ersetzt,erzielt sofort sicht- und spürbare Effekte – ohne Kleber,ohne Fachbetrieb,ohne Staubwolke. Die Dielen lassen sich einfach zusammenstecken,sind wasserfest und ideal für Mietwohnungen oder Altbauten. So entsteht in wenigen Stunden ein ganz neues Raumgefühl.

Licht,Farbe und Struktur nutzen

Neben dem Boden wirkt auch die Wandgestaltung Wunder. Farbe verändert nicht nur das visuelle Empfinden eines Raumes,sondern auch das emotionale Klima. Während kühle Töne beruhigen,bringen warme Farben Energie – oder umgekehrt,je nach Lichtverhältnissen. Ein weiches Beige im Schlafzimmer,ein mutiges Senfgelb im Essbereich: Kleine Eimer,große Wirkung. Wer keine Lust auf Streichen hat,kann mit Textilien,Wandpaneelen oder Tapetenakzenten arbeiten.

Einrichtung mit Charakter statt Masse

Wohnlichkeit entsteht nicht durch das,was man kauft – sondern durch das,was man auswählt. In Zeiten von Möbelhäusern mit standardisierter Massenware sehnen sich viele nach Charakter. Dabei muss es kein Designerstück sein. Ein alter Sessel vom Flohmarkt,ein geerbter Holztisch oder eine umfunktionierte Kommode erzählen oft mehr Geschichte als das neueste Sideboard.

Elemente mit Vergangenheit bringen Seele in den Raum. Besonders stimmig wird es,wenn Alt und Neu kombiniert werden: Eine moderne Stehlampe neben einer antiken Truhe. Ein gerahmtes Familienfoto über einem minimalistischen Regal. Wichtig ist nicht der Preis,sondern das Gefühl. Dinge,die uns etwas bedeuten,machen Räume lebendig – und uns zu Hause.

Persönliche Ecken schaffen

Das Auge braucht Haltepunkte. Kleine Inseln im Raum strukturieren nicht nur optisch,sondern machen das Zuhause individueller und lebendiger. Ein Beispiel: Neben dem Bücherregal steht ein bequemer Sessel mit einer Leselampe und einer gestrickten Decke – fertig ist eine gemütliche Leseecke,die zum Abschalten einlädt. Auch eine Fensterbank kann mehr sein als Ablagefläche. Mit ein paar Grünpflanzen,einer Duftkerze und einem alten Roman wird sie zur stillen Rückzugsoase.

In der Küche bietet sich ein Abschnitt der Wand für eine kleine Gewürzstation an – mit einem alten Holzbrett,magnetischen Dosen oder handbeschrifteten Gläsern. Wer gerne reist,kann im Flur eine „Galerie“ mit Fotos,kleinen Souvenirs oder Postkarten gestalten.

Wohntextilien: die unterschätzten Verwandlungskünstler

Nichts verändert die Atmosphäre eines Raums schneller als Stoffe. Vorhänge,Teppiche,Kissen oder Decken sind wie das Kleid eines Zimmers – sie geben Kontur,Farbe und Gemütlichkeit. Oft reicht schon ein neuer Teppich,um die Wirkung eines Raumes komplett zu verändern. Ein grober Wollteppich in Naturtönen kann etwa einem kühlen Fliesenboden im Wohnzimmer Wärme und Struktur verleihen. Ein farbenfroher Berberteppich bringt in ein minimalistisches Schlafzimmer Leben und Energie – ohne dass sonst etwas verändert werden muss.

Auch die Fenster spielen eine zentrale Rolle. Statt schlichter weißer Rollos können schwere,bodenlange Vorhänge in dunklem Blau oder Altrosa einem Raum Tiefe geben und zugleich den Schall dämpfen. In Altbauwohnungen mit hohen Decken hilft das gegen Hall und schafft automatisch eine intimere Akustik. Ein Beispiel: Samtvorhänge im Esszimmer erzeugen einen wohnlichen Klang – Gespräche klingen weicher,der Raum wirkt gedämpfter,ruhiger.

Kissenhüllen aus Leinen,Samt oder grobem Strick bringen zusätzliche Haptik ins Spiel. Auf einem schlichten Sofa wirken zwei große Kissen in Senfgelb und ein rundes,besticktes Exemplar wie ein Stimmungswechsel auf Knopfdruck. Wer mutig kombiniert – etwa einen pastellfarbenen Überwurf auf einem anthrazitfarbenen Sessel – schafft Kontraste,die auffallen,aber nie aufdringlich sind.

PM

 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap