Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Selbstständig im Handwerk: Drei wichtige Tipps

2025-05-19     IDOPRESS

„Wir können Ihnen einen Termin in vier Monaten anbieten.“ So oder so ähnlich klingt es seit langem,wenn hoffnungsvolle Kunden versuchen,einen örtlichen Handwerker für ein Projekt zu beauftragen. Die allgemein gute Auftragslage in vielen Handwerksberufen inspiriert so manchen Handwerker seiner Zunft zur Unternehmensgründung. Wir zeigen drei Kniffe,die beim Start des eigenen Handwerksunternehmens finanziell und zeitlich entlastend wirken können.

Geld sparen – Zeit sinnvoll nutzen

Die Drehmaschine gebraucht,das Firmenfahrzeug eine Leihgabe – und das Marketing? Brauchen wir das überhaupt? Für angehende Unternehmer kann es hilfreich sein,auf mehreren Ebenen klein anzufangen. Gebrauchte Arbeitsmaschinen und Werkzeuge,sowie ein bisschen Zeit,um sich Gedanken über Marketingziele zu machen,sind bereits eine gute Strategie. Dann ist da noch die innerbetriebliche Planung. Auch hier gibt es einfache,aber effektive Methoden.

Gebrauchte Maschinen und Werkzeuge kaufen

Gerade zu Beginn schlägt eine Investition in teure Neugeräte stark zu Buche. Gebrauchte Maschinen und Werkzeuge bieten jedoch eine kostengünstige Alternative,die einer Neuanschaffung in nichts nachsteht. Einschlägige Portale im Internet bieten sich für eine Recherche an. Hier sind Einsparungen von 25 bis 70 Prozent möglich. Geld,das durchaus an anderer Stelle investiert werden kann.

Neuanschaffungen langfristig planen

Wer es sich dennoch nicht nehmen lassen möchte,die eigene Werkstatt mit Neugeräten auszustatten,kann in den Kalkulationen seines Businessplans die Anschaffung dieser mit einbeziehen und von Anfang an darauf hinsparen. So fällt es leichter,die richtige Menge des Vermögens für dieses Sparziel beiseite zu legen und dennoch alle Ausgaben im Blick zu behalten. Voraussetzung ist natürlich eine saubere und regelmäßige Dokumentation während des Geschäftsalltags.

Die Notwendigkeit des Marketings abschätzen

Ist es sinnvoll,viel Zeit in das Marketing des Unternehmens zu investieren? Bei einer sehr überschaubaren Auftragslage kann etwas Werbung dem Geschäft auf die Sprünge helfen. Schwieriger zu beantworten ist diese Frage jedoch,wenn Aufträge reinkommen und das Marketing zum Zeitfresser am Ende des Arbeitstages wird. Bereits gut laufende Handwerksunternehmen profitieren wahrscheinlich eher davon,eine Agentur in der Nähe zu beauftragen,um ein gewisses Grundrauschen bezüglich der Sichtbarkeit im Internet zu erzeugen. So bleibt der Zeitaufwand gering. Wer um jeden Auftrag kämpfen muss,tut wahrscheinlich gut daran,erste Werbe-Gehversuche selbst zu unternehmen,um den sprichwörtlichen Stein ins Rollen zu bringen.

Messbarkeit schaffen

Wie Kunden von einem Unternehmen erfahren haben,kann man nur in Erfahrung bringen,wenn man fragt. Daher kann es sehr aufschlussreich sein,beim nächsten Termin hier einmal genauer nachzuhaken. Aus der Masse der Antworten lässt sich dann ablesen,auf welchem Kanal das Unternehmen bereits sichtbar ist. Von hier aus lassen sich weitere Marketingmaßnahmen ausbauen.

Aktives Projektmanagement betreiben

Wer weiß,welche Aufgaben noch offen sind oder welche sich verzögern,kann mit der eigenen Zeit besser haushalten. Daher lohnt es sich immer,Offenes und Abgeschlossenes systematisch und kleinteilig zu dokumentieren. Hier helfen bereits einfache Tabellen,den Überblick zu behalten. Zudem ermöglicht das den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,ebenfalls die derzeitige Auftragslage im Blick zu behalten und können entsprechend agieren.

Software für das Projektmanagement

Wer ganz genau arbeiten möchte,kann ein Programm für das Projektmanagement nutzen. Viele Anbieter verfügen über kostenlose Versionen zum Hineinschnuppern. Das Kanban-System hat sich in vielen Branchen durchgesetzt und schafft leicht verständliche und gut strukturierte To-Do-Listen. Neben den reinen Projektmanagement-Lösungen haben sich auch sogenannte ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning-Software) etabliert.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap