Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

2025-05-15     IDOPRESS

Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach.

Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste,um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt,das in der Region neue Maßstäbe setzt. Er erwähnte insbesondere Mitinitiator und Ideengeber Dieter Groda,der mit großem Engagement und Weitblick zur Entstehung des Parks maßgeblich beigetragen hat. Ein besonderer Dank galt auch Landschaftsarchitekt Klaus Saur,der mit viel Gespür für natürliche Gestaltung das Gelände in eine harmonische Erlebnislandschaft verwandelte. Bürgermeister Juhn würdigte zudem die beteiligten Baufirmen für ihre professionelle Umsetzung,dem Gemeindebauhof und dem Tourismus- und Kulturbüro,sowie die Unterstützung durch sage und schreibe 28 Sponsoren,ohne deren Beitrag dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten sei beispielhaft für die Kraft gemeinschaftlicher Visionen,betonte er.

Auch die Projektpartner kamen zu Wort: Pascal Renz,als Vertreter des Kräuterhaus Sanct Bernhard und Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl vom Verband Region Stuttgart,würdigten in ihren Grußworten die Bedeutung des FiTal-Parks als zukunftsweisenden Ort für Gesundheit,Begegnung und generationsübergreifende Bewegung.

Mit dem Durchschneiden des roten Bandes wurde der FiTal-Park offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben.

Ein besonderes Highlight war die prominent besetzte Talkrunde,souverän moderiert von Hendrik Kuhn. Mit dabei waren echte Spitzensportler: Rennrodel-Legende Felix Loch,Olympiasieger Fabian Rießle,Teamweltmeister Wendelin Thannheimer,Jugendweltmeister Lukas Tannheimer,Nachwuchssportlerin Julia Tannheimer sowie das Rodlerinnen-Duo Dajana Eitberger und Magdalena Matschina – allesamt hautnah erlebbar,mit spannenden Einblicken in ihre sportlichen Karrieren und ihrer Begeisterung für den neuen Park. Als sportliches Andenken gab es Autogramme und das begehrte Fitnessband – das kleinste Sportgerät der Welt.

Im Anschluss präsentierten Tatjana und Dirk Häußler von Kraftimpuls Outdoorfitness die neue Calisthenics-Anlage. Michaela Böhme vom Schwäbischen Turnerbund und Anne Koslowski vom FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach stellten die „Fünf Esslinger“ -Anlage vor,ein gezieltes Bewegungsangebot für die zweite Lebenshälfte. Danach konnten alle Gäste unter fachkundiger Anleitung selbst aktiv werden und die Geräte ausprobieren.

Für Entspannung sorgten der Barfußpfad,der liebevoll angelegte Kräutergarten,die bequemen Ruheliegen und Sitzgruppen. Besonders die handgeschnitzten Ziegen auf dem Spielplatz begeisterten die kleinen Gäste – ein echtes Highlight für Familien.

Den musikalischen Ausklang gestaltete Carlo Haggard mit stimmungsvoller Live-Musik. Kulinarische Leckerbissen und ein buntes Kinderprogramm rundeten den Nachmittag ab und machten die Veranstaltung zu einem gelungenen Erlebnis für alle Generationen.

Eine Vision wird Wirklichkeit

Mit dem FiTal-Park ist ein Ort entstanden,der Bewegung,Begegnung und Erholung auf einzigartige Weise vereint. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Bad Ditzenbach,dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart hat ein zukunftsweisendes Projekt hervorgebracht – ein echtes Aushängeschild für nachhaltige Freizeitgestaltung in der Region.

Die Stimmen der Besucherinnen und Besucher sprechen für sich: „Wahnsinns Wetter,tolle Stimmung – einfach eine unvergessliche Einweihung!“

Lena Horlacher,Leiterin des Tourismus- und Kulturbüros Bad Ditzenbach,freut sich auf die nächsten Schritte: „Wir freuen uns nun auf einen tollen Fitnesssommer und die Belebung des FiTal-Parks. Das Programm Fitness im Freien 2025 steht bereits in den Startlöchern und wird in diesem Jahr von der Sonnenterrasse des Haus des Gastes in den neuen Park verlegt.“

Der FiTal-Park verbindet Bewegung,Begegnung und Erholung in perfektem Einklang. Zu den Highlights der Anlage gehören:

Das Sportgerät „5 Esslinger“,speziell für die Fitness in der zweiten Lebenshälfte,

Eine moderne Calisthenics-Anlage für aktive Sportbegeisterte,

Ein Kneipp-Becken zur Erfrischung,

Ein Kräutergarten und ein Barfußpfad zur Sinneserfahrung,

Handgeschnitzte Ziegen-Spielgeräte für die kleinen Entdecker,

Bequeme Ruheliegen,die zum Entspannen und Genießen der Natur einladen.

Zahlreiche Sitzgelegenheiten ergänzen das Angebot und bieten die perfekte Kulisse für gesellige Stunden im Freien.

Weitere Informationen zum Park finden Interessierte unter: www.badditzenbach.de/fital-park

Foto (Gemeinde Bad Ditzenbach,Lena Horlacher): v. l. n. r.  Bürgermeister Herbert Juhn,Regionaldirektor Dr. Alexander Lahl (Verband Region Stuttgart),Lena Horlacher (Leiterin des Tourismus- und Kulturbüros Bad Ditzenbach),Landschaftsarchitekt Klaus Saur,Pascal Renz (Kräuterhaus Sanct Bernhard),Mitinitiator Dieter Groda (Sanct Bernhard Sport)

PM Gemeinde Bad Ditzenbach Tourismus- und Kulturbüro

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap