Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

2025-05-06     IDOPRESS

Der 2. Mai markiert symbolisch den Zeitraum,in dem statistisch gesehen alle seit Jahresanfang produzierten Lebensmittel weggeworfen werden. Was in der Tonne landet,sind aber auch die wertvollen Ressourcen – Land,Wasser,Energie und Arbeitskraft -,die für ihre Produktion,Verarbeitung und Distribution notwendig waren. Auch die Treibhausgasemissionen,die dabei anfallen,sollten dazu gerechnet werden. Trotz Sensibilisierungskampagnen sind die Lebensmittelabfälle in Deutschland 2024 auf ca. 11 Millionen Tonnen angestiegen. Slow Food Deutschland wirkt mit eigenen Projekten für eine höhere Wertschätzung von Lebensmitteln und fordert von der neuen Bundesregierung umfassende Maßnahmen zur Reduzierung von Foodwaste entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette. 

Essen retten heißt Klima retten 

Ist von Klimaschutz die Rede,fällt sofort als mögliche Maßnahme die Begrenzung von Industrie- und Verkehrsemissionen ein. Dabei ist die Produktion von Lebensmitteln für einen beachtlichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2024 entsteht in Deutschland der größte Teil des Lebensmittelabfalls – etwa 58 % der Gesamtmenge – aus Privathaushalten. Bürger*innen anzusprechen und zu sensibilisieren kann also ein wichtiger Hebel sein,um Foodwaste und damit auch Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Mit einer App gegen Lebensmittelverschwendung 

Slow Food Deutschland verfolgt mit dem Projekt „Dialogforum private Haushalte 2.0 – Reduzierung der Lebensmittelverschwendung (DiFo 2.0)“ als Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung das Ziel,Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten zu verringern. Im Rahmen des Projekts wurde die bekannte App „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung  und Landwirtschaft (BMEL) zusammen mit der Technischen Universität Berlin um eine neue wichtige Funktion erweitert: das digitale Küchentagebuch. Dieses schärft das Bewusstsein für das eigene Konsum- und Wegwerfverhalten,in dem es möglich macht,Lebensmittelabfälle,die in privaten Haushalten entstehen,zu messen,in das digitale Küchentagebuch einzutragen und mit der Zeit zu reduzieren. User*innen erhalten statistische Auswertungen sowie personalisierte Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen,und können an Mitmach-Aktionen teilnehmen. Aktuell rufen wir zur Slow-Food-7-Tage-Mess-Aktion auf,an der jede*r teilnehmen kann. So einfach geht’s: Zu gut für die Tonne!– App downloaden,unter „Tagebuch“ anmelden,kurze Einführung mitmachen,die Mitmach-Aktion „Slow-Food-7-Tage-Mess-Aktion“ auswählen,mit dem Messen loslegen. Den ersten 100 Teilnehmenden wird kostenlos ein Überraschungspaket zugeschickt.

Gerettetes Gemüse und Schnippeldisko 

Mit anderen Projekten wie der sog. „Schnippeldisko“,einem mittlerweile weltweit erfolgreich nachgeahmten Format – setzt Slow Food Deutschland den Fokus auf Lebensmittel,die auf dem Weg vom Acker bis zum Supermarkt aussortiert werden. Etwa 30% der hergestellten Lebensmittel landet aus verschiedenen Gründen auf dem Müll: weil sie zu klein oder zu groß geraten sind,in der Form etwas abweichen,eine Druckstelle haben oder anderweitig aus der Norm fallen. Vor dem Hintergrund ökologischer und sozialer Krisen ist das aus Sicht von Slow Food ein inakzeptabler Zustand. Deswegen macht sich die Bewegung seit mehreren Jahrzehnten für die Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Erzeuger*innen stark.

Suppe für alle

Gerade vor einer Woche hat Slow Food Deutschland den Ursula Hudson Preis 2025 an „Supp_optimal – Essen für Alle“ verliehen,einer Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart. Das Projekt verteilt vollwertige,vegetarische und biologische Mahlzeiten,die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden,im öffentlichen Raum an Menschen in prekären Situationen. Damit wirkt die Initiative aus Slow-Food-Sicht in beispielhafter Weise gegen Ernährungsarmut und Lebensmittelverschwendung und setzt ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige,solidarische Gesellschaft.

Eine Aufgabe für die nächste Regierung 

Lebensmittel zu retten,bevor sie entsorgt werden,ist wichtig,reicht aber nicht aus. Lebensmittelverschwendung beginnt schon auf dem Acker und steigt entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette. Im Koalitionsvertrag der zukünftigen Bundesregierung wird vor allem beabsichtigt,gemeinnützige Organisationen wie die Tafeln zu unterstützen. Slow Food Deutschland fordert daher die neue Regierungskoalition auf,auch die Sektoren Primärproduktion,Verarbeitung,Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker im Blick zu haben – auch hinsichtlich der Reduzierungspotentiale,die in privaten Haushalten Wirkung zeigen können – und das 2019 gesetzte Ziel nicht aus den Augen zu verlieren,bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland zu halbieren und Lebensmittelverluste zu verringern.

„Die schwierigen Zeiten,die wir alle gerade durchleben,mögen den täuschenden Eindruck erweckt haben,dass es andere wichtigere Themen als Lebensmittelverschwendung gibt. “ betont Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.. „Aber in unserem Umgang mit Lebensmitteln spiegelt sich unser Verhältnis zur Umwelt,in der wir leben. Daher kann nur ein verändertes Bewusstsein für das,was unser Essen an natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft kostet,zu mehr Verantwortung im Umgang mit Lebensmitteln führen. Das kann eine verantwortungsbewusste Politik aktiv fördern: durch gezielte Kampagnen und Maßnahmen,mit Beteiligung aller Akteur*innen entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette und aus der Zivilgesellschaft. Slow Food Deutschland setzt sich unverändert mit seiner langjährigen Expertise und seinen Projekten für mehr Wertschätzung für Lebensmittel und für eine Idee von Genuss ein,die von Verantwortung – für die Menschen und für den Planeten – nicht trennbar ist.“

Slow Food hat sich zum Ziel gesetzt,eine Welt zu schaffen,in der Ernährung auf fairen Beziehungen basiert,die biologische Vielfalt,das Klima und die Gesundheit fördert und es allen Menschen ermöglicht,ein Leben in Würde und Freude zu führen.Als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich Slow Food für gutes,sauberes und faires Essen für alle ein. Slow Food Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten,Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler,nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem,das Mensch und Tier,Umwelt und Klima schützt. www.slowfood.de

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap