Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Branchen-Codes im B2B-Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppe treffsicher identifizieren und nutzen

2025-04-22     HaiPress

Wenn Sie im B2B-Geschäft aktiv sind,kennen Sie das Problem: Sie wollen gezielt Kunden ansprechen – aber woher wissen Sie,wer wirklich relevant ist? Eine der wirkungsvollsten Methoden,um das zu lösen,ist die Arbeit mit Branchen-Codes.

Diese Codes bieten mehr als nur eine Klassifizierung. Sie sind ein Schlüssel zur strategischen Zielgruppenfindung,zur strukturierten Analyse von Märkten und zur fundierten Selektion in Vertrieb und Marketing.

In diesem Beitrag erfahren Sie,was Branchen-Codes eigentlich sind,wie Sie funktionieren,warum sie so wichtig für Ihr B2B-Marketing sind – und wie Sie damit die richtigen Unternehmen ansprechen.

Was sind Branchen-Codes?

Branchen-Codes: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/Gueter-Wirtschaftsklassifikationen/klassifikation-wz-2008.html

sind systematische Klassifizierungen wirtschaftlicher Tätigkeiten. In Deutschland wird dafür die sogenannte WZ-Klassifikation verwendet.


WZ steht für Wirtschaftszweigklassifikation – sie basiert auf der europäischen NACE-Struktur und dient dazu,Unternehmen nach ihrer Haupttätigkeit eindeutig zuzuordnen.

Diese Klassifikation reicht von allgemeinen Bereichen wie „Verarbeitendes Gewerbe“ bis hin zu sehr konkreten Unterklassen wie „Herstellung von orthopädischen Erzeugnissen“.

Die aktuelle Fassung ist WZ 2008. Sie ist in fünf Ebenen gegliedert:

– Abschnitt (z. B. Abschnitt C – Verarbeitendes Gewerbe)


– Abteilung (z. B. 10 – Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln)


– Gruppe (z. B. 10.7 – Herstellung von Backwaren)


– Klasse (z. B. 10.71 – Herstellung von Brot; frischen Backwaren)


– Unterklasse (z. B. 10.71.1 – Herstellung von Brot)

Je tiefer Sie gehen,desto präziser wird die Zuordnung.


Das erlaubt eine genaue Segmentierung Ihrer Zielgruppe – nicht nur nach Branche,sondern nach tatsächlichem Kerngeschäft.

Warum sind Branchen-Codes im B2B-Marketing so wichtig?

Viele B2B-Unternehmen setzen bei der Zielgruppenanalyse auf grobe Kriterien wie Firmengröße oder Region. Das reicht nicht aus. Denn innerhalb derselben Region können sich Unternehmen stark unterscheiden – abhängig von ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit.

Die Vorteile von Branchen-Codes:

Präzise Zielgruppenfindung


Sie filtern nicht nur nach Firmennamen,sondern nach tatsächlichem Geschäftsmodell. Das erhöht die Relevanz Ihrer Ansprache.

Geringe Streuverluste


Kampagnen,die auf spezifische WZ-Codes ausgerichtet sind,erreichen nur relevante Kontakte – kein Budget wird an irrelevante Empfänger verschwendet.

Skalierbarkeit


Sie können systematisch Märkte analysieren und ausbauen. Einmal definierte Branchen lassen sich über Regionen oder Länder hinweg erweitern.

Relevanter Content


Wer die Branche kennt,kann Inhalte liefern,die wirklich interessieren. Beispiel: Ein Anbieter von Lagersoftware spricht anders mit einem Bauunternehmen als mit einem Lebensmittelhersteller.

Datenbasiertes Testing


Sie können verschiedene Branchencluster separat ansprechen,analysieren und optimieren – ohne dass sich Zielgruppen überlagern.

Konkrete Anwendungsbeispiele

Beispiel 1: Vertriebskampagne für Maschinenbauer


Ein Hersteller von CNC-Fräsen möchte gezielt Metallverarbeiter ansprechen. Statt nach generischen Begriffen zu suchen,wählt er WZ 25.62 „Mechanik a. n. g.“ (Metallverarbeitung ohne Maschinenbau).


Er filtert eine Liste nach genau diesem Code – und hat eine fokussierte Kampagne mit hoher Rücklaufquote.

Beispiel 2: Markteintritt in eine neue Branche


Ein SaaS-Anbieter für Personalverwaltung möchte sich auf Pflegedienste konzentrieren. Statt mühsam Websites zu durchforsten,filtert er über den WZ-Code 87.30 „Altenheime“.


Innerhalb weniger Minuten hat er einen verlässlichen Adresspool.

Beispiel 3: Analyse der Wettbewerbsdichte


Ein Unternehmen möchte wissen,wie viele Konkurrenten es in der Branche gibt. Durch Auswertung der Firmendichte pro WZ-Code erhält es ein realistisches Bild der Marktsituation.

Woher bekommt man verlässliche Branchen-Codes?

Theoretisch kann jeder das WZ-Verzeichnis beim Statistischen Bundesamt einsehen. Praktisch ist das für Marketing- und Vertriebsteams jedoch wenig hilfreich – die Daten sind nicht verknüpft mit Ansprechpartnern,Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.

Wer WZ-Codes gezielt im B2B-Marketing einsetzen will,braucht mehr als nur die Codes selbst – nämlich eine Datenbank,die WZ-Codes mit echten,aktuellen Unternehmensdaten verknüpft.

Ein Beispiel dafür finden Sie hier:



WZ Codes: https://b2b-datenbank.de/blog/wz-code-suche-branchencodes-zielgruppenfindungHäufige Fehler bei der Nutzung von Branchen-CodesZu breite Auswahl


Wer z. B. alle „Handwerksbetriebe“ anspricht,verliert an Schärfe. Nutzen Sie die Unterklassen,um gezielter zu filtern.Falsche Annahmen


Nicht immer entspricht die Außendarstellung eines Unternehmens seinem offiziellen WZ-Code. Nutzen Sie Datenbanken,die diese Informationen regelmäßig aktualisieren.Vernachlässigung der Kombination


Branchen-Codes allein reichen nicht. Kombinieren Sie sie mit weiteren Kriterien: Region,Mitarbeiteranzahl,Umsatzklasse oder digitalem Reifegrad.FazitBranchen-Codes sind ein unterschätztes Werkzeug im B2B-Marketing.


Sie schaffen Struktur,ermöglichen gezielte Kommunikation und helfen dabei,Geld und Zeit sinnvoll einzusetzen.Wenn Sie sich die Frage stellen,wer genau Ihre Kunden sind – dann liegt die Antwort oft im WZ-Code.Nutzen Sie diese Codes nicht nur als Kennziffer,sondern als strategisches Instrument.


Für bessere Leads. Und messbar bessere Ergebnisse.PM
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap