Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Verkehrsfreigabe der K 1439 Oberböhringer Steige

2025-04-18     HaiPress

„Heute ist ein guter Tag für den Landkreis Göppingen,insbesondere für die Stadt Geislingen und die Gemeinde Bad Überkingen mit dem Teilort Oberböhringen,denn heute können wir die sanierte und ausgebaute Oberböhringer Steige wieder ihrer Bestimmung übergeben“,so eröffnete Landrat Edgar Wolff die Steige nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit.

Seit Oktober 2023 wurde die bereits im Jahr 1917 erbaute Kreisstraße zwischen Geislingen und Oberböhringen auf einer Länge von 2,1 km grundlegend saniert und ausgebaut. Der Ausbau der Steige war notwendig geworden,weil in den Jahren zuvor am talseitigen Fahrbahnrand starke Setzungen aufgetreten waren. Die bisherige Stützwand war nicht mehr sanierungsfähig und musste bis zum Fels abgetragen und neu aufgebaut werden.

Der Ausbau der Fahrbahn orientiert sich am Bestand. Ein Eingriff in die bergseitige Böschung erfolgte nicht. Der talseitigen Fahrbahnrand wird durch einen neuen,in den Fels verankerten Betonbalken sichern die Straße auf eine Länge von 980 m.  Die Balken sind an das Gelände angepasst und haben eine Höhe von bis 1,50 m

Die neue Regelfahrbahnbreite beträgt jetzt 5,75 m. Früher lag die Fahrbahnbreite zwischen 4,80 und 5,50 m.

In den übrigen Bereichen sind in den talseitigen Fahrbahnrändern so genannte Geowaben eingebaut. Die Wabenstruktur übernimmt eine Bewehrungsfunktion im ungebundenen Oberbau und sichert den Fahrbahnrand gegen seitliche Setzungen.

Zur Sicherung der Straße gegenüber Steinschlag sind die bislang vorhanden Steinschlagschutznetze erneuert und ergänzt worden. 3.150 m² hochfestes Stahldrahtgeflecht auf den Felsen und Böschungen verringern die Steinschlaggefahr.

Für die Herstellung der Bauwerke und Straße wurden ca. 13.000 m³ Boden beweg. Ein Großteil war zwischenzeitlich auf einem Lager auf dem alten Sportplatz vom TV Altenstadt gelagert.

Der Forst nutzte die Straßensperrung,um in den Wintermonaten über 800 Festmeter Holz aus dem Hangwald zu entfernen.

Innerhalb Sperrung der Kreisstraße für die Sanierung der Steige konnte zusätzlich die Fahrbahn bis zum Ortseingang von Oberböhringen mit einer Länge von 1,3 km erneuert werden.

Die Fahrbahnentwässerung erfolgt weiterhin über einzelne Ausleitungen über die talseitigen Böschungen. Die Ausläufe werden mit Störsteinen gesichert um ein Ausspülen der Böschungen zu vermeiden. In Bereichen,wo schon jetzt starke Vertiefungen vorhanden sind,werden die Entwässerungsbereiche mit Holzkastenkonstruktionen gesichert.

Zusätzliche Böschungssicherung infolge eines Starkregenereignisses

Infolge der Starkregenereignisse in der Zeit vom 31.05 bis 02.06 kam es im Bereich Station 3+920 zu einem abrutschen der talseitigen Hangböschung mit ca.10 m tiefe und einer Breite von 30 m. Dabei wurde der Rand der hergestellten Kopfbalken ca. 1 m tief unterhöhlt.

Die vor Ort als Subunternehmer tätige Firma Fa. Sidla & Schönberger konnte kurzfristig ein Sicherungsverfahren im Hydro-Zementations-Verfahren anbieten.

Vorteil der Bauweise ist,dass diese parallel zur Hauptmaßnahme von dem Forstweg aus hergestellt werden konnte. Gegenseitige Behinderungen zwischen der Straßenbaumaßnahme und den Sicherungsarbeiten werden minimiert. Ein Stillstand der Hauptarbeiten kann so vermieden werden.

Bauzeit

Ursprünglich sollte die Straße im Dezember 2024 dem Verkehr übergeben werden.

Auf Grund der Ausführungsplanung für die Ingenieurbauwerke mussten unter Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse,die Verankerungen in einem engeren Abstand gesetzt werden. Zudem wurden Schrägpfähle angeordnet,um bei einem Anprall auf die Schutzeinrichtung ein Kippen der Balken zu verhindern. Dadurch entsteht ein höherer Aufwand für die Herstellung der Schalung durch den Einbau von zusätzlichen Durchdringungen.

Durch den zusätzlichen Aufwand,die Böschungsrutschung und konnte das Bauziel nicht gehalten werden.

Erschwerend kam hinzu,dass die Baustelle während der gesamten Dauer ausschließlich von Geislingen aus bedient werden konnte. Bei der Herstellung der Gruben für die Kopfbalken war konnte oftmals die Strecke nicht für die Andienung anderer Arbeitsstellen genutzt werden. Dennoch konnte weitgehend ermöglich werden,dass an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet wurde.

Umleitung

Der Ortsteil Oberböhringen war während der Bauzeit ausschließlich über die Gemeindeverbindungsstraße über Unterböhringen erreichbar. Enge Kehren und fehlende Absturzsicherung erforderten es,den Begegnungsverkehr über einen großen Abschnitt mit einer Signalanlage zu regeln.

Die eigentlich 4 km lange Anbindung über die K 1439 an die Stadt Geislingen führte während der Bauzeit über eine ca. 12 km lange Umleitung.

Kosten

Der Landkreis investiert in die Sanierung der Oberböhringer Steige inkl. dem daran anschließende Fahrbahnbelag in Summe rund 10,5 Mio. €. Das Land Baden-Württemberg fördert die Maßnahme mit 5,992 Mio. €.

Straßen sind Lebensadern,sie verbinden unsere Gemeinden untereinander,sie transportieren uns Menschen und unsere Güter einfach und schnell zu unseren Zielen: Straßen bringen Lebensqualität. Die ausgebaute Kreisstraße 1439 trägt nun zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Stärkung des ÖPNV-Verbindung bei und erleichtert die Erreichbarkeit der Anliegergemeinden durch Rettungsdienste.

Matthias Heim,Bürgermeister der Gemeinde Bad Überkingen,zu der der Ortsteil Oberböhringen gehört,betonte,dass die Zeit der Sperrung für die Oberböhringer,die Besucher des Golfplatzes,der Gastronomie und vieler Erholungssuchender eine Zeit der Herausforderung war.

Die stv. Bürgermeisterin der Stadt Geislingen,Dr. Karin Eckert,freute sich über die Arbeit der Ingenieure und der Baufirmen: „wo ein Wille ist,ist auch ein Weg“.

Grafiken: Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen

Foto 1: G+H Ingenieurteam GmbH

Foto 2+3 Joachim Abel

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap