Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Digitale Transformation im Glücksspiel: Baden-Württemberg geht den nächsten Schritt

2025-04-10     IDOPRESS

Wie der europäische Glücksspielmarkt befindet sich auch der deutsche Glücksspielmarkt im Aufschwung. Dieser Aufschwung in Deutschland lässt sich unter anderem darauf zurückführen,dass das Land weniger restriktive regulatorische Änderungen vorgenommen und ein sichereres sowie transparenteres Spielumfeld gefördert hat.


Früher galt Online-Glücksspiel in Deutschland stets als illegal,wurde jedoch irgendwie toleriert. Nun,da proaktive Maßnahmen ergriffen werden,verändert sich die Landschaft des Online-Glücksspiels im Land eindeutig hin zu einem stärker regulierten und transparenteren Rahmen.


Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Landschaft des Online-Glücksspiels in Deutschland,insbesondere in Baden-Württemberg,die proaktiven Schritte dieses Bundeslandes und wie sich dies auf die Legalisierung des Online-Glücksspiels in Deutschland auswirkt.

Online-Glücksspiel in Baden-Württemberg


Die Regulierung des Glücksspiels in Deutschland war stets Sache der Bundesländer,doch da das Internet und fortschrittliche Technologien das Glücksspiel grenzüberschreitend leicht zugänglich machten,reichten einzelstaatliche Regelungen nicht mehr aus. 2008 entwarfen und verabschiedeten die deutschen Gesetzgeber die erste Version des Glücksspielstaatsvertrags zur Regulierung des Glücksspielmarktes über die Bundesländer hinweg.


Nach dem Auslaufen des Vertrags von 2008 trat 2021 ein neuer Glücksspielstaatsvertrag in Kraft,der Online-Glücksspiel in allen 16 Bundesländern Deutschlands legalisierte. Die meisten Nachrichten- und Blogseiten wie Onlinecasinosdeutschland.de berichteten,dass dieser Staatsvertrag den Bundesländern die Wahl zwischen einem Staatsmonopol und der Lizenzierung privater Anbieter lässt. Baden-Württemberg entschied sich entsprechend für ein Staatsmonopol. Insbesondere wurde die Staatliche Toto-Lotto GmbH vom Land damit beauftragt,das Online-Casino-Monopol zu übernehmen.


Durch die Unterzeichnung des Vertrags und die Entscheidung für ein Staatsmonopol genehmigte das Bundesland Baden-Württemberg die legale Regulierung bestimmter Online-Casinospiele. Während viele die Entscheidung für das Monopol hinterfragen,ist das Land der Ansicht,dass dies der beste Weg ist,die Integrität seiner Glücksspielgesetze zu wahren und Online-Casino-Spieler zu schützen.

Liberalisierung des Online-Glücksspiels in Deutschland: Fortschritt mit angezogener Handbremse

Die Ratifizierung des Glücksspielstaatsvertrags durch die deutschen Bundesländer sollte eigentlich einen neuen Abschnitt für das Online-Glücksspiel einläuten – hin zu mehr Offenheit und klaren Regeln. Doch trotz dieses Meilensteins bleibt der Weg zur echten Liberalisierung steinig.

Ein zentrales Problem: Viele Bundesländer haben sich für ein staatliches Monopol entschieden. Das mag zwar regulatorische Vorteile bieten,schränkt jedoch den Markt für private Anbieter stark ein. Für Spieler bedeutet das: Wenige Auswahlmöglichkeiten und ein begrenzter Wettbewerb.

Hinzu kommt eine weitere Hürde – und zwar finanzieller Natur. Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 schreibt vor,dass Anbieter eine Sicherheitsleistung von mindestens fünf Millionen Euro hinterlegen müssen,um überhaupt eine Lizenz beantragen zu können. Für viele Unternehmen ist das eine hohe Einstiegshürde,die den Markteintritt erschwert.

Viele halten diese Vorgabe für zu restriktiv,da Lizenzantragsteller bereits hinsichtlich ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit gründlich überprüft wurden. Das bedeutet lediglich,dass es eine zusätzliche finanzielle Belastung für kleinere Glücksspielanbieter darstellt,da sie möglicherweise nicht in der Lage sind,dies zu erfüllen.

Neben der Wahl des Staatsmonopols durch die Bundesländer und den strengen Sicherheitsleistungen unterliegen Spieler von Online-Casinos auch einer monatlichen Einzahlungslimitierung von 1000 Euro,die nur aufgehoben werden kann,wenn sie sich einer finanziellen Hintergrundprüfung unterziehen. Während die meisten Spieler diese Regelung begrüßen,empfinden die Betreiber sie als problematisch. Diese Regelung hat bei den Betreibern starke Kritik ausgelöst,da ein solches Limit Spieler eher dazu verleitet,unregulierte Offshore-Casinos aufzusuchen,statt die legalen Anbieter zu nutzen.


Während es stark kritisierte Regelungen gibt,existieren auch Bestimmungen,die bei Spielern gut ankommen.

Eine dieser besonderen Verpflichtungen für Betreiber ist die Nutzung von Zufallszahlengeneratoren (RNG) bei Glücksspielen – vor dem ersten Einsatz und mindestens einmal jährlich durch eine vom Anbieter unabhängige Fachstelle. Dies stellt sicher,dass die Spieler dem Zufallsprinzip der Spielergebnisse vertrauen können und dass diese tatsächlich auf Zufall und nicht auf Manipulation beruhen.


Neben der Notwendigkeit von RNG bei Glücksspielen wurden auch ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept und spezielle Regelungen für Sportwetten und virtuelle Spielautomaten eingeführt,die die Fairness des Spiels betonen und die Integrität der Glücksspielbranche insgesamt verbessern sollen.

Wie sieht die Zukunft des Online-Glücksspiels in Deutschland aus?


Während Deutschland weiterhin die digitale Transformation seiner Glücksspielbranche vorantreibt,wird erwartet,dass sich die regulatorische Landschaft an neue Technologien anpasst – nicht nur,um das Online-Glücksspiel weiter zu liberalisieren,sondern auch,um Innovation zu fördern.


Obwohl das Land Schritte zur Liberalisierung des Online-Glücksspiels unternimmt,scheint es noch ein weiter Weg zu sein. Dies liegt daran,dass die Vorschriften in bestimmten Bereichen weiterhin restriktiv sind,was es den Betreibern erschwert,sich vollständig zu entfalten.


Während die deutschen Bundesländer weiterhin den Zugang zum Online-Glücksspiel erweitern und die Grenzen regulatorischer Modernisierungen ausloten,kommen viele zu dem Schluss,dass ein besseres Gleichgewicht zwischen Verbraucherschutz und der Möglichkeit für Betreiber,in der Branche zu wachsen,gefunden werden muss.


Es bleibt nur zu hoffen,dass der Weg des Landes hin zur digitalen Transformation spannende Wachstums- und Innovationschancen für die Glücksspielbranche eröffnet.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap