Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Wasser schützen heißt Ernährung sichern – Slow Food Deutschland zum Welttag des Wassers am 22. März 2025

2025-03-13     IDOPRESS

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme,keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon,wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Nachhaltige Landwirtschaft,der Schutz von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffen sind deshalb entscheidend,um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.  Wie die Zukunft des Wassers mit unserer Ernährung zusammenhängt und welche Lösungen es für einen nachhaltigen Umgang gibt,diskutiert Slow Food Deutschland am Weltwassertag,dem 22. März 2025,in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.  

Wasser bildet die Grundlage für Gesundheit,Wohlstand und Ernährung,und begleitet uns im Alltag,als Quelle von Erfrischung und Genuss. Doch in vielen Regionen der Welt,nicht nur im Globalen Süden,ist der Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich. Wassermangel und -verschmutzung gehören zu den größten Bedrohungen unserer Zeit – mit gravierenden Folgen für Umwelt,Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

„Der Zugang zu gesundem und wohlschmeckendem Trinkwasser sollte für alle Menschen selbstverständlich sein. Doch sauberes Leitungswasser in guter Qualität ist längst nicht überall verfügbar. Die Aufbereitung von Trinkwasser wird immer komplexer,aufwendiger und teurer,mit steigenden Kosten für die Gemeinden,während Konzerne mit abgefülltem Wasser hohe Gewinne einstreichen“,so Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.

Klimakrise verschärft Wassermangel 

Durch den Klimawandel werden Trockenperioden häufiger und intensiver. In Regionen,die ohnehin schon unter Wasserknappheit leiden,verschärft sich die Lage. Flüsse trocknen aus,Böden versalzen und werden unfruchtbar,und ganze Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Das Artensterben nimmt zu,während Wälder,Wiesen und Moore ihre wichtige Rolle als CO₂-Speicher oder Wasserfilter nicht mehr erfüllen können. So verstärkt sich der Klimawandel weiter – ein Teufelskreis.

Landwirtschaft unter Druck

Ohne Wasser verdorren die Pflanzen. Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Weizen,Mais oder Reis. Ernteausfälle führen zu steigenden Preisen,Hunger und sozialen Konflikten – vor allem in Ländern,in denen sich die Menschen ohnehin kaum Nahrung leisten können. Hinzu kommt,dass wertvolle Wasserressourcen oft für Exportprodukte genutzt werden,die sehr viel Wasser erfordern,wie beispielsweise Soja,Avocado,Kaffee,Kakao und Rindfleisch. Für die lokale Landwirtschaft bleibt dann zu wenig Wasser übrig,das zudem häufig mit Pestiziden belastet ist. Düngemittel und Pestizide gelangen in Bäche,Seen und Grundwasser und schädigen dort Pflanzen,Tiere und Menschen gleichermaßen. Verschmutztes Wasser macht Menschen krank,insbesondere dort,wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser fehlt.

Dr. Rupert Ebner: „Wenn wir in Deutschland wasserintensive Produkte importieren,verschärfen wir die Wasserknappheit in anderen Ländern. Doch damit nicht genug: Indem wir jedes Jahr rund 30 % unserer Lebensmittel verschwenden,werfen wir zugleich auch das Wasser weg,das für ihre Herstellung benötigt wurde. Lebensmittelverschwendung und Wasserverschwendung gehen Hand in Hand – als Symptome eines Ernährungssystems,das keine Zukunft hat.“

Wassernutzung nachhaltig gestalten

Mit der Weltbevölkerung wächst nicht nur die Nachfrage nach Lebensmitteln,sondern auch der Bedarf an Wasser. Bereits jetzt erfordert die Landwirtschaft weltweit 72% des Süßwassers,wobei die Bewässerungssysteme oft äußerst ineffizient sind. Schadstoffe aus Landwirtschaft,Industrie und Haushalten belasten zunehmend Flüsse und Meere,vergiften die Nahrungskette und bedrohen Tiere wie Fische und Vögel. Mikroplastik und Giftstoffe landen schließlich auch auf unseren Tellern. Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern,braucht es eine nachhaltige Landwirtschaft,die auf Pestizide und Überdüngung verzichtet,und einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Ressource Wasser,sowohl in der Industrie als auch in den Haushalten.

„Sauberes und ausreichendes Wasser ist nicht nur ein Menschenrecht,sondern auch die Grundlage für die Zukunft unseres Planeten. Slow Food Deutschland setzt sich mit verschiedenen Projekten und Kampagnen dafür ein,dass Wasser als das erkannt und wertgeschätzt wird,was es ist: eine lebenswichtige und begrenzte Ressource,ohne die Ernährungssicherheit unmöglich ist – und die wir nur gemeinsam schützen können“,betont Dr. Rupert Ebner.

Online-Veranstaltung zum Weltwassertag

Slow Food Deutschland widmet sich 2025 verstärkt dem Thema Wasser und lädt anlässlich des Weltwassertages am Samstag,den 22. März 2025,um 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung ein:

Wasser Schützen heißt Ernährung sichern – Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource.

Wir gehen der Frage nach,wie Wasser als unverzichtbare Ressource für Mensch,Tier und Natur geschützt werden kann. Expert*innen geben Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und der Ernährung:

Julian Fischer,stv. Geschäftsführer und Programmleiter „Wasserwende“ von a tip:tap e. V.,stellt das Projekt „Refill“ vor und erklärt,warum es viele gute Gründe gibt,Leitungswasser zu trinken;

Larissa Walker,Bildungsreferentin vom Weltfriedensdienst e. V.,beleuchtet die globale Wasserungleichheit und die Bedeutung von Wasser für die Welternährung;

Dr. Anita Idel,Tierärztin und Expertin für Ökologisierung der Landwirtschaft,zeigt am Beispiel der Tierhaltung,warum Bodenbelastung immer auch Wasserbelastung bedeutet und wie die Grundwasserregeneration gefördert werden kann.

Moderation: Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland. Im Anschluss beantworten die Expert*innen Fragen der Teilnehmenden. Welche Herausforderungen gibt es in der nachhaltigen Nutzung von Wasser,und wie können wir gemeinsam Lösungen finden? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit uns!

Infos und Anmeldung: 

https://www.slowfood.de/kalender/termine_ueberregional/online-veranstaltung-zum-weltwassertag.

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap