Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Wasser schützen heißt Ernährung sichern – Slow Food Deutschland zum Welttag des Wassers am 22. März 2025

2025-03-13     IDOPRESS

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme,keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon,wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Nachhaltige Landwirtschaft,der Schutz von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffen sind deshalb entscheidend,um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.  Wie die Zukunft des Wassers mit unserer Ernährung zusammenhängt und welche Lösungen es für einen nachhaltigen Umgang gibt,diskutiert Slow Food Deutschland am Weltwassertag,dem 22. März 2025,in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.  

Wasser bildet die Grundlage für Gesundheit,Wohlstand und Ernährung,und begleitet uns im Alltag,als Quelle von Erfrischung und Genuss. Doch in vielen Regionen der Welt,nicht nur im Globalen Süden,ist der Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich. Wassermangel und -verschmutzung gehören zu den größten Bedrohungen unserer Zeit – mit gravierenden Folgen für Umwelt,Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

„Der Zugang zu gesundem und wohlschmeckendem Trinkwasser sollte für alle Menschen selbstverständlich sein. Doch sauberes Leitungswasser in guter Qualität ist längst nicht überall verfügbar. Die Aufbereitung von Trinkwasser wird immer komplexer,aufwendiger und teurer,mit steigenden Kosten für die Gemeinden,während Konzerne mit abgefülltem Wasser hohe Gewinne einstreichen“,so Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.

Klimakrise verschärft Wassermangel 

Durch den Klimawandel werden Trockenperioden häufiger und intensiver. In Regionen,die ohnehin schon unter Wasserknappheit leiden,verschärft sich die Lage. Flüsse trocknen aus,Böden versalzen und werden unfruchtbar,und ganze Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Das Artensterben nimmt zu,während Wälder,Wiesen und Moore ihre wichtige Rolle als CO₂-Speicher oder Wasserfilter nicht mehr erfüllen können. So verstärkt sich der Klimawandel weiter – ein Teufelskreis.

Landwirtschaft unter Druck

Ohne Wasser verdorren die Pflanzen. Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Weizen,Mais oder Reis. Ernteausfälle führen zu steigenden Preisen,Hunger und sozialen Konflikten – vor allem in Ländern,in denen sich die Menschen ohnehin kaum Nahrung leisten können. Hinzu kommt,dass wertvolle Wasserressourcen oft für Exportprodukte genutzt werden,die sehr viel Wasser erfordern,wie beispielsweise Soja,Avocado,Kaffee,Kakao und Rindfleisch. Für die lokale Landwirtschaft bleibt dann zu wenig Wasser übrig,das zudem häufig mit Pestiziden belastet ist. Düngemittel und Pestizide gelangen in Bäche,Seen und Grundwasser und schädigen dort Pflanzen,Tiere und Menschen gleichermaßen. Verschmutztes Wasser macht Menschen krank,insbesondere dort,wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser fehlt.

Dr. Rupert Ebner: „Wenn wir in Deutschland wasserintensive Produkte importieren,verschärfen wir die Wasserknappheit in anderen Ländern. Doch damit nicht genug: Indem wir jedes Jahr rund 30 % unserer Lebensmittel verschwenden,werfen wir zugleich auch das Wasser weg,das für ihre Herstellung benötigt wurde. Lebensmittelverschwendung und Wasserverschwendung gehen Hand in Hand – als Symptome eines Ernährungssystems,das keine Zukunft hat.“

Wassernutzung nachhaltig gestalten

Mit der Weltbevölkerung wächst nicht nur die Nachfrage nach Lebensmitteln,sondern auch der Bedarf an Wasser. Bereits jetzt erfordert die Landwirtschaft weltweit 72% des Süßwassers,wobei die Bewässerungssysteme oft äußerst ineffizient sind. Schadstoffe aus Landwirtschaft,Industrie und Haushalten belasten zunehmend Flüsse und Meere,vergiften die Nahrungskette und bedrohen Tiere wie Fische und Vögel. Mikroplastik und Giftstoffe landen schließlich auch auf unseren Tellern. Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern,braucht es eine nachhaltige Landwirtschaft,die auf Pestizide und Überdüngung verzichtet,und einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Ressource Wasser,sowohl in der Industrie als auch in den Haushalten.

„Sauberes und ausreichendes Wasser ist nicht nur ein Menschenrecht,sondern auch die Grundlage für die Zukunft unseres Planeten. Slow Food Deutschland setzt sich mit verschiedenen Projekten und Kampagnen dafür ein,dass Wasser als das erkannt und wertgeschätzt wird,was es ist: eine lebenswichtige und begrenzte Ressource,ohne die Ernährungssicherheit unmöglich ist – und die wir nur gemeinsam schützen können“,betont Dr. Rupert Ebner.

Online-Veranstaltung zum Weltwassertag

Slow Food Deutschland widmet sich 2025 verstärkt dem Thema Wasser und lädt anlässlich des Weltwassertages am Samstag,den 22. März 2025,um 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung ein:

Wasser Schützen heißt Ernährung sichern – Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource.

Wir gehen der Frage nach,wie Wasser als unverzichtbare Ressource für Mensch,Tier und Natur geschützt werden kann. Expert*innen geben Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und der Ernährung:

Julian Fischer,stv. Geschäftsführer und Programmleiter „Wasserwende“ von a tip:tap e. V.,stellt das Projekt „Refill“ vor und erklärt,warum es viele gute Gründe gibt,Leitungswasser zu trinken;

Larissa Walker,Bildungsreferentin vom Weltfriedensdienst e. V.,beleuchtet die globale Wasserungleichheit und die Bedeutung von Wasser für die Welternährung;

Dr. Anita Idel,Tierärztin und Expertin für Ökologisierung der Landwirtschaft,zeigt am Beispiel der Tierhaltung,warum Bodenbelastung immer auch Wasserbelastung bedeutet und wie die Grundwasserregeneration gefördert werden kann.

Moderation: Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland. Im Anschluss beantworten die Expert*innen Fragen der Teilnehmenden. Welche Herausforderungen gibt es in der nachhaltigen Nutzung von Wasser,und wie können wir gemeinsam Lösungen finden? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit uns!

Infos und Anmeldung: 

https://www.slowfood.de/kalender/termine_ueberregional/online-veranstaltung-zum-weltwassertag.

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap