Neueste

  • Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

    Am 10. Mai heißt es auf dem Göppinger Marktplatz: „Neustart Inklusion! Selbstbestimmt leben - ohne Barrieren“ Das Netzwerk „Alle dabei“ ruft in Göppingen dazu auf, sich für eine inklusive Gesellschaft und Barrierefreiheit stark zu machen. Mit dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung macht die Aktion Mensch jedes Jahr bundesweit auf die notwendige ...
  • Veröffentlichung der Starkregengefahrenkarten für Eislingen – Informationsveranstaltung für die Bürgerschaft am 15.05.2025 um 18:30 Uhr

    Im Lauf des letzten Jahres wurden für die Stadt Eislingen sogenannte Starkregengefahrenkarten erstellt. Mit diesen Karten liegen für den Starkregenfall grundstücksscharfe Informationen über mögliche Überflutungsgefährdungen für Bürgerinnen und Bürger vor. Die erstellten Starkregengefahrenkarten sind ab sofort auf der Internetseite der Stadt Eislingen über eine Verlinkung unter www.eislingen.de/starkregen für die Bevölkerung einsehbar. Am Donnerstag, 15.05.2025 um ...
  • AquaAI Erfahrungen 2025 – Die brutale Wahrheit!

    AquaAI ist eine automatisierte Krypto-Handelsplattform, die den Handel für alle Arten von Händlern, auch für Anfänger, einfach, zugänglich und profitabel machen soll. Das System führt mithilfe modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz und hochentwickelter Algorithmen eine detaillierte Marktanalyse durch, um wichtige Informationen wie Preisbewegungen und -trends zu sammeln und präzise Handelssignale und Erkenntnisse bereitzustellen, damit Händler ...
  • Greenpeace: Werbeaktionen für Billigfleisch nehmen deutlich zu – Supermärkte brechen Versprechen für mehr Tierwohl und Klimaschutz

    Die führenden Supermarktketten in Deutschland handeln entgegen ihrem Versprechen zum Schutz von Umwelt, Klima und Tieren. Die Zahl der Werbeaktionen für Billigfleisch aus den schlechtesten Haltungsformen stieg bei den vier großen Konzernen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) in den vergangenen Jahren kontinuierlich - um 22 Prozent seit 2019 (https://act.gp/4kqmJCb). “Die Konzerne verlieren ihre Glaubwürdigkeit, wenn sie weiter ...
  • Agrarökologie feiert Erfolge in Deutschland: Slow Food heißt die ersten beiden Slow Food Farms aus Deutschland willkommen

    Slow Food Farms, das jüngste ehrgeizige Projekt von Slow Food, soll das weltweit größte Netzwerk von landwirtschaftlichen Betrieben werden, die nach agrarökologischen und nachhaltigen Prinzipien arbeiten. Für die Bewegung ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu guten, sauberen und fairen Lebensmitteln für alle. In Deutschland gehören zwei landwirtschaftlichen Betriebe dem Netzwerk der Slow ...
  • Landwirtschaft: Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

    Die Frist für die Einreichung des Gemeinsamen Antrags endet am 15. Mai 2025. Bei verspäteten Einreichungen drohen Kürzungen oder Ablehnungen der Beihilfen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) empfiehlt allen Antragstellerinnen und Antragstellern, die ihren Extern:Gemeinsamen Antrag 2025(Öffnet in neuem Fenster) noch nicht eingereicht haben, dies bis spätestens zum 15. Mai 2025 über das Extern:Antragssystem ...
  • AlpBitrex Erfahrungen 2025: Betrug oder legitime? Fakten!

    AlpBitrex ist eine innovative Krypto-Handelsplattform, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und leistungsstarke Algorithmus-Tools nutzt. Sie wurde entwickelt, um Ihre Handelsreise zu transformieren und Ihre Chancen auf bedeutende Gewinne zu maximieren. AlpBitrex bietet alles, was Sie benötigen, um profitable Handelsgeschäfte an einem Ort zu tätigen. Diese AlpBitrex-Überprüfung führt Sie durch eine detaillierte Analyse der Plattform ...
  • Kindertheater in der Stadthalle begeistert über 200 Vorschulkinder – Die Stadt Eislingen setzt auf kulturelle Frühförderung

    Das mobile Kindertheater theaterta präsentierte allen Eislinger Vorschulkindern „Die dumme Augustine“ nach dem Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler. Über 200 Vorschulkinder aller Eislinger Kindergärten erlebten einen unvergesslichen Vormittag mit Zaubertricks, Musik und ganz viel Humor, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Kindergärten nahmen das Angebot der Stadtverwaltung mit Begeisterung wahr und die Resonanz ...
  • Fast 500 Kinder gehen mit dem kleinen Elefant Winzig auf die Reise – Stiftung fördert Kinder und Jugendliche in Bereichen Kultur, Kunst, Sport, Handwerk und Bildung

    Der Elefant Winzig ist ganz winzig klein. Deshalb geht er seiner Herde doch tatsächlich eines Tages im hohen Gras verloren. Auf der Suche nach seinen Eltern schließt Winzig mit anderen Tieren, darunter einer kleinen, schlauen Wüstenmaus und einem frechen Krokodil Freundschaft und findet mit diesen zum Schluss seine Herde und auch seine Eltern wieder. Um ...
  • The Best Legendary Brawlers in Brawl Stars: Unlocking the Powerhouses

    Legendary brawlers in Brawl Stars grab your attention with a set of distinct powers and an uncanny ability to flip a match on its head. They’re not as easy to come by—these heroes mix real versatility with solid strength in combat, which makes every battle feel a bit unpredictable. You might earn them as you ...

Link

Gewappnet für die Energie- und Wärmewende – „Wir müssen mehr berufsübergreifend denken und arbeiten“

2025-03-12     HaiPress

Die Ziele sind hoch: Bis 2035 möchte die Stadt Stuttgart klimaneutral sein,2045 das Land Baden-Württemberg. Um das zu erreichen,soll es mehr Photovoltaikanlagen,mehr Wärmepumpen und mehr energieeffiziente Gebäude geben – installiert und aufgebaut durch qualifizierte Fachkräfte aus dem Handwerk. David Koptik,Spezialist und Trainer für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart,berichtet,wie sich das Handwerk für diese Aufgaben wappnet.

Herr Koptik,wie wichtig ist das Thema Energie- und Wärmewende im Handwerk?

David Koptik: „Die Energie- und Wärmewende ist ein zentrales Thema im Handwerk und wird zunehmend zum Geschäftsmodell der Zukunft. Es betrifft fast alle Berufe und eigentlich jeder kann davon profitieren. Aber vor allem das Kerngeschäft der Anlagenmechaniker für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik (SHK) wird immer mehr auf erneuerbare und regenerative Energien ausgerichtet sein.“

Wie verändert diese Neuausrichtung das Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk?

David Koptik: „Früher haben sich die einzelnen Handwerksberufe isoliert betrachtet: Der Heizungsinstallateur hat eine Heizung eingebaut,der Elektriker die Stromkabel verlegt und der Dachdecker das Dach gedeckt. Wenn ich heute zum Beispiel eine Wärmepumpe installieren möchte,muss ich diese nicht nur hydraulisch anschließen,sondern auch elektrisch und dann kommt noch die Kältetechnik mit ins Spiel. Außerdem muss ich verstehen,was bauphysikalisch im Gebäude passiert,um eine Wärmepumpe richtig einzustellen. Dabei sind zum Beispiel die Wärmeleitfähigkeit von Fenstern und Wänden wichtige Aspekte. Damit ein Kunde nicht drei verschiedene Handwerkerinnen oder Handwerker beauftragen muss,ist es wichtig,dass diese Zusammenhänge auch in einem Beruf klar sind.“

Das heißt,ein Installateur und Heizungsbauer muss sich immer mehr mit Elektronik auskennen?

David Koptik: „Genau,außerdem mit Kältetechnik,regenerativen Energien,Wärmedämmung,Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagement. Dazu kommen relevante Gesetze und Fördermöglichkeiten. Die Handwerkerinnen und Handwerker müssen heutzutage einfach das große Ganze mitdenken und nicht mehr nur ihren eigenen Bereich. Deshalb haben wir an unserer Bildungsakademie die Weiterbildung SHK-Expert/in für Nachhaltige Gebäudetechnik entwickelt,um Anlagenmechaniker/innen SHK genau dieses berufsübergreifende Fachwissen gebündelt zu vermitteln.“

Gab es das bisher noch nicht?

David Koptik: „Die Betriebe haben ihre Fachkräfte bisher über Herstellerkurse fort- und weitergebildet. Außerdem sind sie untereinander Kooperationen eingegangen,also ein Elektriker und ein Anlagenmechaniker tun sich zusammen,um sich zum Beispiel für das Thema Wärmepumpe breiter aufzustellen. Mit dem Kurs SHK-Expert/in für Nachhaltige Gebäudetechnik bieten wir ab Oktober 2025 den SHK-Fachkräften erstmals in Deutschland die Möglichkeit,sich umfassend zu den technischen Gebäudesystemen weiterzubilden. Für das Elektrohandwerk gibt es bereits einen ähnlichen Kurs am Elektro Technologie Zentrum in Stuttgart. Denn eins ist klar: Um die Energie- und Wärmewende zu stemmen,brauchen wir mehr Fachkräfte,die berufsübergreifend aufgestellt sind.“

Wird sich für die Kundinnen und Kunden etwas verändern? Was müssen sie beachten,wenn sie Handwerkerinnen und Handwerker für ihre Haussanierung oder eine neue Heizung oder Photovoltaikanlage beauftragen?

David Koptik: „Für die Kundinnen und Kunden hat sich eigentlich kaum was verändert. Es gilt weiterhin: Am besten arbeitet man mit einem Betrieb,den man bereits kennt oder der in der Innung ist. Man sollte sich verschiedene Angebote einholen,aber um den Überblick zu behalten,empfehle ich maximal drei zu vergleichen. Ganz wichtig ist,dass man dann auf sein Bauchgefühl hört: Wer hat meine Fragen beantwortet und wo habe ich mich gut aufgehoben gefühlt? Der persönliche Eindruck ist dabei wichtig. Was Kunden jedoch zunehmend beachten müssen: Betriebe stellen Angebote immer häufiger in Rechnung. Und das aus gutem Grund: Allein um ein Angebot zu erstellen,müssen viele Daten eingeholt werden. Die Komplexität der Projekte ist einfach enorm gestiegen. Außerdem müssen sich Handwerkerinnen und Handwerker tagtäglich fortbilden,um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und den Kundinnen und Kunden die bestmögliche Beratung und Ausführung bieten zu können. Entscheidet man sich dann für einen Betrieb,werden in der Regel die Kosten des Angebots mit dem Auftrag verrechnet.“

Zur Person:

David Koptik ist Installateur- und Heizungsbauermeister und seit 2023 als Spezialist und Trainer für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart tätig. Unter seiner Leitung wurde die Weiterbildung SHK-Expert/in für Nachhaltige Gebäudetechnik entwickelt.

Weitere Informationen zur Weiterbildung finden Sie hier: SHK-Expert:in für Nachhaltige Gebäudetechnik

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap