Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Baden-Württembergische Betriebe wappnen sich für Trump-Ära: Industrieunternehmen verlagern zunehmend Investitionen in die USA

2025-02-28     HaiPress

Jedes zweite Industrieunternehmen in Baden-Württemberg,das bereits in den USA wirtschaftlich aktiv ist,will seine Investitionsausgaben 2025 erhöhen. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr. „Seit Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump sind Zölle wieder auf die Tagesordnung zurückgekehrt. Die Politik des neuen US-Präsidenten hat bereits erste Auswirkungen auf unsere Betriebe. Die Unternehmen sind verunsichert und versuchen sich so gut wie möglich gegen Trumps Ankündigungen und Pläne abzusichern“,sagt Claus Paal,Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) und Präsident der IHK Region Stuttgart.

Die Zahlen stammen aus der aktuellen Konjunkturumfrage für Baden-Württemberg,an der zu Jahresbeginn 3.679 Unternehmen aller Größen und Branchen teilgenommen haben – davon waren 1.336 aus der Industrie. Neben den Exporterwartungen wurden die Betriebe auch zu ihren geplanten Auslandsinvestitionen gefragt. Demnach wollen – neben den 50 Prozent,die eine Erhöhung planen – 40 Prozent der Befragten im laufenden Jahr ihre USA-Investitionen etwa auf gleicher Höhe belassen. Nur Zehn Prozent planen Kürzungen. Knapp 17 Prozent der Befragten geben als Grund an,dass sie als Reaktion auf befürchtete Handelshemmnisse mehr vor Ort investieren wollen. 38 Prozent sagen,dass sie zur Stärkung des Vertriebs- und des Kundenservices mehr vor Ort investieren möchten,knapp 36 Prozent haben damit die Erschließung neuer Märkte im Blick. Für knapp zehn Prozent geht es um Kosteneinsparung.

„EU muss eigenen Schwerpunkt setzen“

Die Vereinigten Staaten sind für Baden-Württemberg die wichtigste Exportregion. „Wir beobachten die Entwicklungen in den USA daher mit großer Sorge. Denn jede weitere geopolitische Unsicherheit ist Gift für unsere ohnehin schwächelnde Konjunktur“,so BWIHK-Vize Paal. „Mit einem Handelskonflikt um Zollanhebungen gegen Deutschland und die EU ist keinem gedient. Europa muss verstärkt das Gespräch mit den USA suchen. Vor allem muss die EU aber einen Schwerpunkt auf die eigene Wettbewerbsfähigkeit setzen. Der neue wirtschaftspolitische Kurs der EU-Kommission ist ein Hoffnungsschimmer – wir dürfen nicht lockerlassen,dass er auch schnell und umfassend umgesetzt wird.“

Exporterwartungen bleiben positiv

In den kommenden zwölf Monaten erwarten laut Konjunkturumfrage 34 Prozent der Unternehmen steigende Ausfuhren nach Nordamerika. 48 Prozent gehen von gleichbleibenden und 19 Prozent von sinkenden Exporten aus. Auch das im Dezember abgeschlossene Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Ländern eröffnet für die Betriebe neue Märkte und damit Exportchancen. Die Exporterwartungen in die EU und die Euro-Zone bleiben aufgrund der schlechten Konjunktur jedoch weiterhin trüb.

Zahlen und Fakten zum Hintergrund:

Welche Strafzölle sind geplant?

Gegen die meisten Länder,mit denen die USA ein Handelsdefizit haben,wurden und werden unterschiedliche Ideen zu Zusatzzöllen verkündet. Das meist im Gegenzug ein Überschuss der USA bei Dienstleistungen besteht,wird dabei unterschlagen.

An konkretesten sind bislang die für den 12. März 2025 angekündigten Zusatzzölle in Höhe von 25 Prozent auf US-Importe von Waren aus Eisen,Stahl und Aluminium. Weiterhin prüft die US-Administration,in welchen Fällen US-Exporte bei der Einfuhr in anderen Ländern höheren Zöllen unterliegen als dieselben Waren beim Import in die USA. Die Differenz soll dann als möglicherweise als Zuschlag erhoben werden. Auf jede Maßnahme der US-Administration,insbesondere solche,die schwerlich mit den Regeln der WTO in Einklang zu bringen sind,muss mit Reaktionen der jeweils betroffenen Handelspartner gerechnet werden.

Zahlen zum Export und Import:

Baden-Württembergische Unternehmen haben laut statistischem Bundesamt 2024 Waren im Wert von 34,81 Mrd. Euro in die USA exportiert. Das sind rund 22 Prozent aller deutschen Ausfuhren in die USA.

Die Importe aus den USA nach Baden-Württemberg lagen 2024 bei 18,34 Mrd. Euro.

Die wichtigsten Exportgüter aus Baden-Württemberg: Kraftwagen und Kraftwagenteile; Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse,Maschinen; DV-Geräte,elektronische und optische Erzeugnisse; Elektrische Ausrüstungen.

Die wichtigsten Importgüter aus den USA,die nach Baden-Württemberg kommen: Pharmazeutische und ähnliche Erzeugnisse,Kraftwagen und -teile; Erdöl und Erdgas,Maschinen; Chemische Erzeugnisse,Datenverarbeitungsgeräte.

Hintergrund zur IHK-Konjunkturumfrage für Baden-Württemberg: Die Unternehmen wurden für die Analyse zwischen dem 2. und 21. Januar 2025 befragt.

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von weit mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap