Neueste

  • Global EASE DAY 2025: SOUEAST Redefines EASE Urban Life with Innovative Powertrain Solutions

    During the Global EASE DAY, SOUEAST shared a bold new vision for the future of urban life, revealing its updated multi-energy power strategy and hybrid innovation.
  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...

Link

Landschaftspflegetag im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg

2025-02-20     HaiPress

Im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg fand heute der Landschaftspflegetag des Regierungspräsidiums statt,bei dem zahlreiche Helferinnen und Helfer die bedrohten Wacholderheiden pflegten. Ziel war es,die Flächen vor Verbuschung zu bewahren und somit Lebensräume für licht- und wärmeliebende Pflanzen und Tiere zu erhalten.

Heute (19. Februar 2025) pflegten Mitarbeitende des Regierungspräsidiums Stuttgart zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Deggingen,dem Revierförster,Kolleginnen und Kollegen der unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftserhaltungsverbands im Landkreis Göppingen eine Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Auch der Degginger Bürgermeister Markus Schweizer half bei der Landschaftspflege mit.

Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte die Bedeutung solcher Landschaftspflegeeinsätze: „Landschaftspflege ist unentbehrlich,um unsere Naturschutzgebiete in einem guten Zustand zu halten. Bei der Pflege von Wacholderheiden wie hier am Haarberg geht es darum,dass die Flächen offengehalten werden und nicht mit Büschen zuwachsen. Wir fördern damit Pflanzen und Tiere,die auf sonnige,warme Standorte angewiesen sind und erhalten das schöne Landschaftsbild im Oberen Filstal. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern,die einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisteten.“

Kontinuierliche Landschaftspflege zahlt sich aus. Den jährlichen Landschaftspflegetag veranstaltet das Regierungspräsidium Stuttgart seit 2008. Gepflegt wurde dieses Mal eine Fläche im oberen Teil des Haarbergs. Dort befindet sich nahe dem Waldrand eine Wacholderheide,die zu verbuschen drohte. Sogar die Wacholderbüsche standen stellenweise zu dicht. Wenn die Gehölze auf der Heide zu viel werden,ersticken sie die auf Licht und Wärme angewiesenen Pflanzen und Tiere. Deshalb werden sie regelmäßig ausgelichtet oder entfernt. Der Landschaftspflegetrupp des Regierungspräsidiums Stuttgart hatte bereits vorgearbeitet und mit Motorsäge und Freischneider Büsche und Bäume abgesägt. Die Helferinnen und Helfer zogen das Schnittgut an den Rand der Fläche,wo es abgeholt und entsorgt wird. So wird die Wacholderheide wieder luftiger,die lichthungrigen Pflanzen und Tiere danken es. Doch nicht nur Tier- und Pflanzenarten profitieren von der Landschaftspflege,sondern auch der Mensch. Die beeindruckende Landschaft im Oberen Filstal mit ihren Wacholderheiden und der reichen Pflanzen- und Tierwelt zieht viele Besucherinnen und Besucher an. Am Haarberg finden sich ausgeschilderte und aussichtsreiche Wanderwege und Aussichtspunkte,die ihren Namen wirklich verdienen.

Hintergrundinformationen:

Das 110 Hektar große Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg wurde 1990 vom Regierungspräsidium Stuttgart verkündet. Prägend sind die Wacholderheiden,die einst durch die Beweidung mit Ziegen und Schafen entstanden sind. Hier blühen im Frühjahr Küchenschelle und Frühlingsenzian,im Frühsommer zahlreiche Orchideenarten,zum Beispiel Fliegen-Ragwurz und Helm-Knabenkraut. Eine Vielzahl an Schmetterlingen,Wildbienen und Heuschrecken ist hier zu Hause. Darunter sind zahlreiche gefährdete Arten,wie Wolfsmilchschwärmer oder Rotflügelige Schnarrschrecke. Haarberg und Wasserberg gehören wegen ihrer ökologisch wertvollen Lebensräume und mehrerer europaweit geschützter Tierarten auch zum europaweiten Naturschutznetz „Natura 2000“.

Da das Naturschutzgebiet in einem vielbesuchten Wandergebiet liegt,hat das Regierungspräsidium mehrere Informationstafeln zur Natur und Landschaft,Pflanzen,Tieren und Landschaftspflege aufgestellt und bietet über die Smartphone-App „Unterwegs im Naturschutzgebiet“ GPS-gestützte Touren an: eine Audioguidetour,eine Rätseltour und eine Fauna-Flora-Tour.

Publikationen:

Zum Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg und zur Landschaftspflege im Oberen Filstal sind über das Regierungspräsidium Stuttgart zwei kostenlose Publikationen erhältlich: das Faltblatt „Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg – Interaktive Touren für Familien,Wanderer und Naturliebhaber“ und die Broschüre „Landschaftspflegeprojekt Filsalb – Ein Gewinn für Naturschutz,Landwirtschaft und Naherholung“ mit der Faltblattbeilage „Entdeckertouren auf der Filsalb“. Eine digitale Version des Faltblatts ist auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter Themen > Umwelt > Natur- und Artenschutz > Naturschutzgebiete > Regierungsbezirk Stuttgart > Weitere Informationen > Falt- und Informationsblätter sowie auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg abrufbar. Die Broschüre können Sie auf Nachfrage kostenlos vom Regierungspräsidium Stuttgart erhalten (piroschka.haasis@rps.bwl.de).

Anlagen:

Gerne stellen wir Ihnen unter https://t1p.de/hk9vp Bildmaterial bereit. Sie können die Fotos mit der jeweils angegebenen Quelle gerne für Ihre Berichterstattung verwenden.

Bild 1: Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg mit Blick auf den Weigoldsberg und das Obere Filstal. Foto: Ingo Depner/RPS

Bild 2: Gepflegte Wacholderheide im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Foto: Ingo Depner/RPS (jpg,7,6 MB)

Bild 3: Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Aufkommende Schlehen werden die Aussicht bald behindern. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 4: Ausgedehnte Wacholderheiden erstrecken sich an den Südhängen des Haarbergs. Das bezaubernde Landschaftsbild ist das Ergebnis jahrelanger,konsequenter Heidepflege und guter Beweidung. Blick zu den Felsen der Hausener Wand (Mitte) und zum Weigoldsberg (rechts). Foto Ingo Depner/RPS

Bild 5: Im Winter ruht die Natur im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg weitgehend. Es ist die beste Zeit,um Büsche und Bäume von den Wacholderheiden zu entfernen. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 6: Landschaftspflegeeinsatz im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Schnittgut wird aus der Wacholderheide herausgetragen. Foto Ingo Depner/RPS

Bild 7: Im Frühjahr sprießen die kleinen,gelben Blüten des Frühlings-Fingerkrauts auf den sonnigen Wacholderheiden im Naturschutzgebiet Haarberg-Wasserberg. Foto Ingo Depner/RPS

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap