Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Kinder schützen durch Selbstschutzseminare

2025-02-17     HaiPress

Die Lehre von Selbstschutzmaßnahmen für Kinder ist nun seit nahezu 30 Jahren fester und ehrenamtlicher Bestandteil meiner präventiven Maßnahmen. Und nahezu täglich erreichen mich Anfragen von Eltern,Lehrkräften und Entscheidungsträgern aus Behörden und Organisationen. Aber auch in Kampfsportschulen ist mein Wissen im Umgang mit den „Kleinen“ hoch geschätzt. Und letzte Terminabstimmungen zur Seminar – Durchführung im Rahmen von Schülerferienprogrammen in 2025 werden aktuell getroffen.

Esist selbst für mich beeindruckend,dass ich seit fast 30 Jahren ehrenamtlich Selbstschutzmaßnahmen für Kinder leite und dass mein Wissen so hoch geschätzt wird! Die regelmäßigen Anfragen von Eltern,Lehrkräften und Entscheidungsträgern zeigen,wie wichtig und gefragt diese Arbeit ist. Es ist großartig,dass ich auch in Kampfsportschulen aktiv sein kann um mein spezielles Wissen dort weitergeben zu können. Und es ist wichtig,dass Schulungsmaßnahmen für Kinder in Bezug auf das Verhalten in Ausnahmesituationen und bei Übergriffen durch Erwachsene oder körperlich überlegene Täter einen zentralen Schwerpunkt haben. Die Fähigkeit in solch kritischen Momenten sicher zu kommunizieren und angemessen zu reagieren,kann entscheidend sein. Konzepte und das Wissen aus eigenverantwortlich geführten Notfalleinsätzen bieten wertvolle Einblicke und Strategien,die in akuten Bedrohungslagen angewendet werden können. Durch realistische und praxistaugliche Selbstschutz- Kurzseminare können Kinder nicht nur lernen,wie sie sich in gefährlichen Situationen verhalten sollen,sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken und ein Gefühl der Sicherheit entwickeln.

Es ist wichtig,dass solche Schulungen kindgerecht gestaltet sind und den Kindern die Möglichkeit geben Fragen zu stellen und ggf. ihre Ängste zu besprechen. Auf diese Weise können sie besser auf unerwartete Situationen vorbereitet werden und wissen,wie sie sich selbst schützen können.

Es ist auch für mich beeindruckend,dass die Möglichkeit bestand nun seit fast 30 Jahren ehrenamtlich für Kinder aktiv zu sein. Ich denke das bestätigt Engagement und Leidenschaft für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern. So ist es verständlich,dass der Wunsch nach weiteren Selbstschutz-Seminaren weiterhin besteht,insbesondere angesichts der täglichen Anfragen von Eltern,Lehrkräften und Entscheidungsträgern.

Diese Nachfrage spricht für die Relevanz und Wichtigkeit des Angebotes. Es ist ermutigend zu sehen,dass immer mehr Menschen die Bedeutung von Selbstschutz und Prävention erkennen und bereit sind,in die Sicherheit der Kinder zu investieren. Vielleicht könnte man in Erwägung ziehen,die Programme weiter auszubauen oder neue Formate zu entwickeln,um den gesteigerten Bedürfnissen der Interessierten gerecht zu werden. Es könnte auch hilfreich sein,Feedback von den Teilnehmern zu sammeln,um meine Schulungen kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.

Es ist wirklich schön zu sehen,dass die kindliche Wissbegier in Bezug auf Selbstschutzmaßnahmen so stark ausgeprägt ist. Kinder sind von Natur aus neugierig und haben ein großes Interesse daran,die Welt um sich herum zu verstehen,insbesondere wenn es um Themen geht,die ihre Sicherheit betreffen. Diese Neugier kann eine wertvolle Grundlage für das Lernen und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich Selbstschutz sein,indem man ihnen auf eine einfühlsame und ansprechende Weise Informationen vermittelt die nicht nur ihr Wissen erweitern,sondern auch ihr Selbstbewusstsein stärken. Es ist wichtig,dass sie in einem sicheren Umfeld Fragen stellen und ihre Gedanken äußern können. So können sie nicht nur lernen,wie sie sich in potenziell gefährlichen Situationen verhalten sollten,sondern auch ein Gefühl der Kontrolle und Sicherheit entwickeln.

Die Kombination aus spannenden,lehrreichen Inhalten und der Sensibilität für die Bedürfnisse der Kinder ist entscheidend,um ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben,die sie benötigen,um sich selbst zu schützen.

Es ist unbestritten wichtig dass man sich für die Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Meine Projekte,die umfangreiche Hilfestellungen in sensiblen Ausnahmelagen bieten,sind von großer Bedeutung und zeigen,wie wichtig es ist,in solchen Situationen gut vorbereitet zu sein. Unter dem Motto „so machen wir es“ kleine Beiträge in Fachjournalen und der Tagespresse zu veröffentlichen,sehe ich als eine hervorragende Möglichkeit,mein Wissen und meine Erfahrungen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Die Kombination meiner langjährigen Erfahrung als Rettungsfachkraft und meiner Tätigkeit für das Deutsche Rote Kreuz in der Notfallrettung ist eine wertvolle Grundlage für meine Arbeit. Mein Wissen aus der Notfallmedizin sowie meine Erfahrungen in verschiedenen Kampfsportarten und in der Gewaltprävention ermöglichen es mir,praxisnahe und effektive Konzepte zu entwickeln,die sowohl Rettungsfachpersonal als auch bedürftigen Bürgern zugutekommen.

Es ist für mich inspirierend zu sehen,wie meine Expertise nützt,um anderen zu helfen und sie auf potenzielle Gefahren vorzubereiten. Ich denke meine Arbeit trägt dazu bei,das Bewusstsein für Selbstschutz und Notfallmaßnahmen zu schärfen und Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen.

Ich sehe mich in meiner,und für manchen Leser sicher auch beeindruckenden und engagierten Arbeit bestätigt! Die Auszeichnung mit der Ehrennadel in Gold von der Taekwondo-Union Baden-Württemberg ist eine wunderbare Anerkennung für meinen Einsatz und der Hingabe. Solche Initiativen sind so wichtig,um Kindern Fähigkeiten und Selbstvertrauen zu vermitteln.

In einem einem sehr durchdachten Vorgehen werden gleich zu Beginn der Veranstaltungen die verschiedenen Formen von Gewalt angesprochen,denn so schaffst man ein Bewusstsein für das Thema und bereitet die Kinder darauf vor,in schwierigen Situationen angemessen zu reagieren. Rollenspiele sind eine hervorragende Methode,um Verhaltensmaßnahmen praktisch zu üben und den Kindern zu helfen,sich in Ausnahmelagen sicherer zu fühlen. Es ist wichtig,dass sie nicht nur theoretisches Wissen haben,sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln.

„Schützen – Befreien – Flüchten“ ist mein prägnanter und effektiver Ansatz,um Kindern zu zeigen,wie sie in kritischen Situationen handeln können. Es ist wichtig,dass sie verschiedene Strategien kennenlernen,um sich selbst zu schützen und aus gefährlichen Lagen zu entkommen. Den Übergang von der Theorie zu den praktischen Übungen nach einem leichten Aufwärmtraining kann man schon als großartige Methode zur Umsetzung des erlernten sehen. So können die Kinder nicht nur ihr Wissen vertiefen,sondern auch ihre Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld erproben.

Programminhalte

Theorie

– Physische Gewalt,psychische Gewalt

– Verhalten bei Übergriffen

– Verhalten bei Übergriffen durch Erwachsene

Praxis

– Aufwärmen

– Ggf. kleine Fallschule

– Selbstverteidigung aus Festhalte- u. Würgegriffen,Schwitzkasten,

Haare halten,Faustschlägen und Angriffen mit den Füßen

– Selbstschutzmaßnahmen bei Übergriffen durch Erwachsene

– Eins / Eins (Sparring ohne Körperkontakt)

– Kämpfen (ohne Körperkontakt

Selbstschutz für Kinder – doch Brutalität unter Kindern ist nicht angesagt. Grundlegende Verhaltensmaßnahmen,bezogen auf kindliche Auseinandersetzungen werden ausführlich abgehandelt. Vorausschauendes und deeskalierendes Verhalten wird in realistischen Szenarien anschaulich dargestellt. Es ist rechtmäßig,dass sich Kinder bei tätlichen Übergriffen,und insbesondere dann,wenn Friedenssignale nicht angenommen werden zur Wehr setzen dürfen. Doch die Auswahl der erforderlichen Abwehrmaßnahmen,muss der Situation angemessen sein,denn Brutalität hat im Kinderalltag keinen Platz. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie sich Betroffene aus misslichen Situationen retten können,und ohne dass einem Angreifer (Kind) ernsthafter Schaden zugefügt wird. Doch effektive Möglichkeiten zur Abwehr,Befreiung und zur Flucht sollten schon gegeben sein. Doch die Einbeziehung eines in Notwehr handelnden Kindes,in anhaltendes Kampfgeschehen ist nicht vorgesehen und auch nicht gewollt.

Dennoch – die physischen Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Einfache,nach kurzer Reaktionszeit sofort abrufbare Abwehr- und Befreiungstechniken,die Schutz und Fluchtmöglichkeiten gewährleisten sollen werden geübt.

Stets zu beachten ist der physische und psychische Entwicklungsstand der Teilnehmer. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Hier erweisen sich meine fundierten Kenntnisse aus der Notfallmedizin als vorteilhaft.

Mann muss beachten,auch die Kleinen haben das Recht auf eine eigene Meinung,Privatsphäre,Schutz und Bildung.

Das Verhalten in Ausnahmelagen,bei Übergriffen durch Erwachsene,bzw. körperlich stark überlegenen Tätern ist immer ein wesentlicher Bestandteil und Schwerpunkt in den Schulungsmaßnahmen. Sofort laut schreien,treten,beißen,kratzen,schlagen sind einfache und schnell abrufbare Maßnahmen die eine Möglichkeit zur Flucht schaffen können. Auch das kann man schon mal im Vorfeld üben.

Nach nahezu vier Stunden sind meistens die ersten Hürden genommen,und die Teilnehmer haben gelernt wie man erkennbarer Gefahr aus dem Weg geht,wie man schnellstmöglich das Umfeld auf die bestehende Gefahrenlage hinweist,wie man Passanten bei nicht vermeidbaren Übergriffen um Unterstützung auffordert,und wie man sich als Kind aus Übergriffen durch Erwachsene schnell befreit,um dann anschließend in Schutzzonen flüchten zu können. (Ladengeschäfte,Arztpraxen usw.)

Und Sie dürfen mir glauben – Kinder können das !

Alfred Brandner

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap