Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Kreis Göppingen: Wirtschaft steckt in der Krise fest – Lage leicht verbessert – Stimmung verschlechtert sich weiter

2025-02-12     HaiPress

Die Unternehmen im Göppinger Filstal bewerten zum Jahresbeginn ihre Geschäftslage etwas besser als noch im vergangenen Herbst. Dafür verschlechtern sich die Geschäftserwartungen in der Gesamtwirtschaft noch einmal deutlich und bleiben düster. Das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn der IHK Region Stuttgart für den Kreis Göppingen hervor.

Damit steckt die Göppinger Wirtschaft in der anhaltenden Konjunktur- und Strukturkrise weiter fest. Vor allem die Industrie leidet unter den schlechten Standortbedingungen mit hohen Energiekosten und einem anhaltenden Auftragsmangel. Die fehlende Nachfrage aus dem In- und Ausland,hohe Arbeitskosten sowie die enorme Bürokratielast setzen den Unternehmen genauso zu wie die die großen Unsicherheiten angesichts der bevorstehenden Bundestagswahlen. Auch zum Jahresbeginn lässt damit die dringend notwendige wirtschaftliche Erholung im Kreis Göppingen weiter auf sich warten. „Die Alarmzeichen aus dem Göppinger Filstal sind eindeutig: Die künftige Bundesregierung muss schnell handeln und mit einer neuen Wirtschaftsagenda antreten“,fordert Edith Strassacker,die IHK-Bezirkskammerpräsidentin in Göppingen. Ihre größte Sorge seien die deutlich fallenden Investitionsplanungen im Filstal. „Wir brauchen Entlastungen in fast allen Bereichen des Wirtschaftens,um unsere Wettbewerbsfähigkeit und den Optimismus wiederherzustellen.“ Im Gegensatz zu den anderen Kreisen in der Region Stuttgart habe sich die Lagewertung aller Unternehmen im Filstal erneut leicht verbessert und bewege sich noch im positiven Bereich. Die Stimmung sei aber weiter eingebrochen. Das gelte im besonderen Maße für das produzierende Gewerbe. Laut Konjunkturumfrage bewerten knapp 25 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als gut,das sind etwas weniger als noch in der Herbstumfrage. Der Anteil der Unternehmen mit einer schlechten Lage sank leicht auf 22 Prozent. Damit bleibe die Lage insgesamt im positiven Bereich. Verantwortlich für die noch ausgeglichene Wirtschaftslage ist die prosperierende Dienstleistungsbranche im Kreis Göppingen,die weiterhin und überwiegend eine gute Geschäftslage vermelden kann.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Die aktuelle Geschäftslage verbessert sich nur leicht

Der Blick auf die Göppinger Gesamtwirtschaft zeigt: Nur noch 24,7 Prozent der Unternehmen geben an,dass die wirtschaftliche Lage gut sei. Der Anteil ist im Vergleich zum Herbst 2024 um 2,6 Prozent gesunken. Eine schlechte Lage melden aktuell 21,9 Prozent der Unternehmen. Das sind 3,6 Prozent weniger als noch im Herbst (25,4 Prozent). Die Zahl derer,die ihre Lage als befriedigend einschätzen,ist im gleichen Zeitraum deutlich um 6,2 Prozentpunkte auf 53,4 Prozent gestiegen. Damit verbessert sich der Lageindex nur leicht im Saldo von guten und schlechten Meldungen.

Geschäftserwartungen: Die Stimmung bricht erneut ein

Die Geschäftserwartungen der Unternehmen,die bereits seit 2023 einen Abwärtstrend aufweisen,fallen weiter ins Negative. Nur noch 12,4 Prozent der Unternehmen geben an,dass sich ihre Geschäfte in den nächsten 12 Monaten verbessern werden (im vergangenen Herbst waren es noch 14,7 Prozent). Mittlerweile erwarten 35,5 Prozent und damit jedes dritte Unternehmen schlechtere Geschäfte. Das sind 5,2 Prozentpunkte mehr als noch im Herbst (30,3 Prozent). Damit sackt der IHK-Indikator bei den Geschäftserwartungen von minus 15,5 Punkte auf minus 23,1 Punkte ab. Der Anteil von Unternehmen mit einer gleichbleibenden Geschäftserwartung verringert sich von 55 Prozent im Herbst 2024 auf jetzt 52,1 Prozent.

Auftragseingang weiter schlecht,besonders in der Industrie

Nachdem im Herbst die Tendenz im Auftragseingang fallend war,scheint sich der starke Rückgang der Auftragseingänge zum Jahresbeginn 2025 leicht abzubremsen. Dennoch melden eine überwiegende Mehrheit der Unternehmen weiterhin einen fallenden Auftragseingang. Zum Jahresbeginn sind das 36,7 Prozent der Unternehmen (Herbst 38,2 Prozent). Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Auftragseingängen fällt leicht auf 18,1 Prozent (Herbst 18,9 Prozent). Damit verbessert sich der IHK-Indikator in der Gesamtwirtschaft von minus 19,3 Punkte auf minus 18,6 Prozent. Das liegt maßgeblich an der weiterhin schlechten Auftragslage in der Industrie- und Baubranche. Dort liegt der IHK-Indikator bei minus 35,8 Prozent.

Einfuhrzöllen zum Trotz: Exporterwartungen erholen sich

Trotz der anhaltenden Diskussion und den berechtigten Sorgen der Unternehmen,dass die nordamerikanische Administration Einfuhrzölle gegenüber Europa verhängt,scheinen die Exporterwartungen sich aufzuhellen. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Auslandserwartungen verbessert sich leicht von 13,7 Prozent auf 15,1 Prozent. Der Anteil der Unternehmen mit fallenden Erwartungen hat sich deutlich verringert von 37,9 Prozent auf 27,0 Prozent. Der Pessimismus überwiegt zwar noch,aber der Exportindikator für die Gesamtwirtschaft im Kreis Göppingen erholt sich damit von minus 24,2 auf minus 12,0 Punkte.

Größte Sorge: Die mangelnde Investitionsbereitschaft

Die Unternehmen im Landkreis Göppingen planen – neben der Ersatzbeschaffung – ihre Investitionen vorwiegend im Bereich der Digitalisierung sowie im Umweltschutz und der Energieeffizienz. Bei den geplanten Kapazitätserweiterungen der Unternehmen zeigen sich jedoch erste positive Tendenzen. 23,1 Prozent der Unternehmen geben das mittlerweile als Hauptmotiv an (Herbst noch 18,4 Prozent).

In der Gesamtschau bleibt die größte Sorge die fehlende Investitionsbereitschaft der Unternehmen. Diese manifestiert sich zum Jahresbeginn in einer einbrechenden Investitionserwartung. Ausbleibende Inlandsinvestitionen bleiben der größte Hemmschuh für eine wirtschaftliche Erholung der Wirtschaft. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das: 36,4 Prozent und damit mehr als jedes dritte Unternehmen plant in den nächsten 12 Monaten weniger für Inlandsinvestitionen auszugeben. Im Herbst 2024 waren es 30,3 Prozent der Betriebe. 38,5 Prozent der Betriebe melden gleichbleibende Investitionsvolumina (vergangenen Herbst 45 Prozent). Eine höhere Investitionsplanung meldet aber weiterhin jedes vierte Unternehmen im Filstal. Hier verbessert sich der Anteil nur leicht von 24,6 Prozent auf 25,1 Prozent der Unternehmen.

Beschäftigungserwartungen wieder rückläufig

Obwohl der IHK-Indikator bei den fallenden Beschäftigungserwartungen im Herbst einen leicht positiven Trend aufzeigte,hat sich das Blatt wieder gewendet. Nur noch 14,5 Prozent der Unternehmen sehen einen steigenden Bedarf (vergangenen Herbst noch 18,00 Prozent). Jedes zweite Unternehmen im Filstal (55,2 Prozent) möchte die Beschäftigung stabil halten (Herbst 53,8 Prozent). Der Anteil der Unternehmen mit einer fallenden Beschäftigungserwartung hat sich zum Jahresbeginn leicht erhöht. Er steigt von 28,2 Prozent auf 30,3 an.  Damit fällt der IHK-Beschäftigungsindikator (Saldo der steigenden und zurückgehenden Beschäftigungspläne) von minus 10,2 Punkten auf minus 15,7 Punkte.

Geschäftsrisiken: Sorgen zu Arbeitskosten und Energiepreise steigen – Fachkräftemangel rückläufig

Wie bei jeder IHK-Konjunkturumfrage wurden die Unternehmer auch nach den größten Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung gefragt. Im Kreis Göppingen liegt die Inlandsnachfrage als größtes Risiko unangefochten auf Platz eins. Diese Sorge fällt jedoch wieder von 71,5 Prozent im Frühjahr auf 66,7 Prozent aller Nennungen. Der Fachkräftemangel fällt vom dritten Platz der Risiken noch weiter zurück auf Platz fünf (von 49,2 Prozent auf jetzt 37,3 Prozent der Nennungen). An zweiter Stelle der wirtschaftlichen Risiken liegen zum dritten Mal in Folge die hohen Arbeitskosten,mit einer klar steigenden Tendenz (von 55,3 Prozent auf 62 Prozent).

Einen deutlichen Sprung nach vorne macht die Sorge um die steigenden und vergleichsweise hohen Energiekosten. Dieses Risiko klettert mit 49,1 Prozent der Nennungen wieder auf Platz drei des Rankings (im Herbst noch 32,7 Prozent).

Die Sorge über die aktuelle Wirtschaftspolitik bleibt weiter auf Platz vier der Geschäftsrisiken und damit ein Dauerbrenner. Mit  41,9 Prozent der Nennungen ist der Wert exakt gleich wie bei der Herbstumfrage im vergangenen Jahr.

IHK-Konjunkturbericht Jahresbeginn 2025 Kreis Göppingen

PM IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap