Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

NABU: So kommen Baden-Württembergs Vögel gut durch den Winter – Fünf tierische Strategien und Tipps

2025-01-17     HaiPress

Wie können Vögel jetzt im Winter ihren Energiebedarf decken,wo die Nahrung in der Natur weniger leicht zu finden ist? Und wie helfen wir ihnen,gut durch die kalte und ungemütliche Zeit zu kommen? NABU-Vogelexpertin Alexandra Ickes hat fünf Fakten für alle zusammengestellt,die sich über mehr Vogelgezwitscher im Garten,auf dem Balkon und in der Natur freuen – und dafür mit anpacken wollen.

Aufplustern gegen die Kälte

Auch bei Minusgraden müssen Vögel ihre Körpertemperatur bei 38 bis 42 Grad Celsius halten. Das schaffen die kleinen Tiere durch Aufplustern ihrer Daunenfedern. Dadurch entsteht rund um den Vogelkörper eine isolierende Luftschicht,die vor Kälte schützt wie eine Daunenjacke. Auch die kugelige Form der aufgeplusterten Tiere,wie sie bei Rotkehlchen und Amseln oft zu sehen ist,hilft gegen die Kälte. Im Verhältnis zum Körpervolumen verringert sich die Oberfläche,über die Wärme verloren geht. „Damit die Daunenfedern nicht nass werden,liegen bei erwachsenen Vögeln wetterfeste Deckfedern darüber. Diese müssen sie gut pflegen. Damit sie wasserabweisend bleiben,werden sie von den meisten Vogelarten mit dem Schnabel eingefettet,mit einem öligen Sekret aus der Bürzeldrüse unterhalb der Schwanzfedern. Auch die Schuppen der Beine reiben sie damit ein“,erklärt die NABU-Expertin. Der Kormoran macht dies nicht,sondern trocknet sein Gefieder nach jedem Tauchgang mit weit gespreizten Flügeln.

Futtern bringt Wärmeenergie

Damit der Vogelkörper in kalten Nächten warm bleibt,muss er viel Energie verbrennen. Daher sind Vögel tagsüber unermüdlich im Garten,im Wald oder auf Feldern unterwegs,um ausreichend Futter zu finden. An kurzen Wintertagen bleibt dafür nur wenig Zeit. Beliebte Energielieferanten sind Samen von Bäumen und Wildstauden sowie Beeren von Sträuchern,wie Weißdorn,Schlehe oder Liguster. Ickes rät: „Ein vogelfreundlicher Garten bietet vielen Arten auch im Winter Nahrung. Lassen Sie abgeblühte Stauden lange stehen. In der Landwirtschaft helfen mehrjährige Blühflächen den Vögeln,auch im Winter Deckung und Nahrung zu finden. Ein vielfältiger Wald bietet Sämereien und Verstecke für sehr viele Waldvogelarten.“

Kohlmeisen,Blaumeisen und Amseln passen sich dem Wintermenü an: Während sie im Sommer Insekten fangen,fressen sie jetzt fetthaltige Körner,Nüsse und Früchte. Manche Vogelarten legen sogar Wintervorräte an: Eichelhäher sammeln und verstecken schon im Herbst Eicheln für die kalte Zeit. Stare und Wacholderdrosseln kommen im Winter oft in großer Zahl in Gärten und auf Streuobstwiesen,um Fallobst zu verspeisen. Aber längst nicht alle Vögel setzen auf pflanzliches Futter,wie die NABU-Fachfrau erklärt: „Buntspechte picken auch im Winter Insekten aus morschen Stämmen. Wintergoldhähnchen suchen Äste und Zweige nach Sechsbeinern und Spinnen ab.“

Vorteile des Stadtlebens nutzen

Im Winter müssen Vögel flexibel auf Wetterveränderungen reagieren: Wird es in einem Gebiet besonders kalt,weichen etwa Enten,Finken oder Stare auf angenehmere Regionen in der Nähe aus. „Weil Gebäude und Asphalt Wärme speichern und nach außen abgeben,ist es in unseren Siedlungen etwas wärmer als im Umland. Nahrungsquellen wie Futterstellen,Komposthaufen und Abfälle machen Städte und Dörfer zusätzlich interessant für unsere Standvögel“,so Ickes.

In Nistkästen nächtigen

Auch im Winter ergibt es Sinn,neue Nistkästen aufzuhängen. Denn Vogelnistkästen sind nicht nur zum Brüten gut. Kohlmeisen oder Kleiber nutzen diese gerne in kalten Winternächten als Schlafstube. Darin sind sie vor Wind,Kälte und in der Folge zu hohem Energieverlust geschützt. „Die winzigen Zaunkönige kuscheln sich zu mehreren im Kasten zusammen,um sich gegenseitig zu wärmen“,verrät die NABU-Ornithologin. Die meisten Vögel schlafen nachts jedoch aufgeplustert in Bäumen und Büschen im Freien,etwa die Haussperlinge,die eng beieinander in dichten Büschen sitzen.

Wind- und Wetterschutz aufsuchen

Vögel nutzen das ganze Jahr über eine Vielfalt an Verstecken rund ums Haus – vom Astloch im alten Streuobstbaum über die begrünte Fassade,Hohlräume in Gebäuden,dichte Hecken oder große Reisighaufen. Einige bieten ihnen Schutz vor Wind und Wetter. Ickes dazu: „Besonders Hecken sind ein toller Platz für Vögel. Gemischte Hecken aus Hainbuche,Liguster,Weißdorn und Hartriegel bieten kleinen Vögeln,wie Meisen oder Hausperlinge tagsüber einen sicheren Unterschlupf.“

Hintergrund:

Wissenswertes über Nistkästen

NABU-Tipps zum vogelfreundlichen Garten

Nistkästen im Winter

 

PM NABU Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap