Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

E-Fahrtenbuch: So übernimmt ein Stecker die Verwaltung

2025-01-14     HaiPress

Die Verwaltung eines Fahrtenbuchs ist für viele Autofahrer und Unternehmen ein notwendiges Übel. Ob aus steuerlichen Gründen oder zur Dokumentation geschäftlicher Fahrten – ein Fahrtenbuch erfordert Zeit und Genauigkeit. Doch in der heutigen digitalen Welt gibt es innovative Lösungen,die diesen Prozess erleichtern. Eine davon ist das elektronische Fahrtenbuch. Das Fahrtenbuch elektronisch zu führen,ist nicht nur zeitgemäß,sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich.

Mit einem kleinen Stecker,der in das Fahrzeug integriert wird,können alle Fahrten automatisch aufgezeichnet werden. Doch wie genau funktioniert das und welche Vorteile bringt es mit sich?

Was ist ein E-Fahrtenbuch?

Ein E-Fahrtenbuch ist die digitale Weiterentwicklung des klassischen handschriftlichen Fahrtenbuchs. Es erfasst automatisch alle relevanten Daten einer Fahrt,wie Kilometerstand,Datum,Uhrzeit und die Dauer der Fahrt. In den meisten Fällen wird ein OBD-II-Stecker (On-Board-Diagnose-Stecker) verwendet,der direkt an die Elektronik des Fahrzeugs angeschlossen wird. Alternativ gibt es GPS-Tracker,die ähnliche Funktionen bieten. Die aufgezeichneten Daten werden entweder in einer Cloud gespeichert oder direkt in einer dazu gehörigen App verarbeitet.

Wie funktioniert ein elektronisches Fahrtenbuch?

Die Technik hinter einem elektronischen Fahrtenbuch ist einfach und dennoch beeindruckend. Der OBD-II-Stecker wird in die entsprechende Buchse des Autos gesteckt. Diese Schnittstelle ist standardisiert und in nahezu allen modernen Fahrzeugen vorhanden. Der Stecker sammelt während der Fahrt kontinuierlich Daten und überträgt sie an eine App oder Software. Hier können die Daten verarbeitet und für verschiedene Zwecke genutzt werden.

Fahrer können über die App angeben,ob eine Fahrt geschäftlich oder privat war. Einige Systeme erkennen diese Information sogar automatisch,basierend auf vorher definierten Mustern,wie festen Start- oder Zielorten. Zusätzlich können Nutzer Bemerkungen oder Notizen zu einzelnen Fahrten hinzufügen,um sie besser zu dokumentieren.

Vorteile des elektronischen Fahrtenbuchs

Zeitersparnis

Ein elektronisches Fahrtenbuch spart eine enorme Menge an Zeit. Das manuelle Eintragen von Fahrten entfällt komplett. Nutzer müssen lediglich nach der Fahrt angeben,ob diese geschäftlich oder privat war,was mit wenigen Klicks erledigt ist.

Genauigkeit

Die elektronische Erfassung ist deutlich präziser als das manuelle Führen eines Fahrtenbuchs. Kilometerstände und Fahrzeiten werden exakt dokumentiert. Fehler durch Vergessen oder falsche Eintragungen werden somit vermieden.

Steuerliche Anerkennung

Damit ein Fahrtenbuch steuerlich anerkannt wird,muss es bestimmte Anforderungen erfüllen. Ein elektronisches Fahrtenbuch erfüllt diese in der Regel automatisch,da es manipulationssicher und lückenlos ist. Viele Anbieter sind sich der steuerrechtlichen Vorgaben bewusst und passen ihre Systeme entsprechend an.

Integration in bestehende Systeme

Moderne E-Fahrtenbuch-Lösungen lassen sich oft nahtlos in bestehende Buchhaltungssysteme oder Flottenmanagement-Software integrieren. Das erleichtert Unternehmen die Verwaltung und Auswertung von Fahrten enorm.

Umweltfreundlichkeit

Ein weiterer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit. Da keine Papierfahrtenbücher mehr benötigt werden,wird der Papierverbrauch reduziert. Zudem helfen die gewonnenen Daten dabei,Fahrten effizienter zu planen und so den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Für wen eignet sich ein elektronisches Fahrtenbuch?

Ein elektronisches Fahrtenbuch eignet sich grundsätzlich für alle Personen,die ein Fahrzeug geschäftlich nutzen und ein Fahrtenbuch führen müssen. Besonders Unternehmen mit einer größeren Fahrzeugflotte profitieren von der automatisierten Verwaltung. Aber auch Selbstständige und Freiberufler,die den Dienstwagen sowohl privat als auch geschäftlich nutzen,können von einem elektronischen Fahrtenbuch profitieren.

Herausforderungen und rechtliche Aspekte

Obwohl ein E-Fahrtenbuch viele Vorteile bietet,gibt es auch einige Herausforderungen. Zum einen sind die Anschaffungskosten für die Hardware und die Software-Lizenzierung zu beachten. Je nach Anbieter können diese variieren. Zum anderen ist es wichtig,dass die Daten DSGVO-konform gespeichert und verarbeitet werden,insbesondere bei geschäftlicher Nutzung.

Ein weiterer Punkt ist die steuerliche Anerkennung. Zwar erfüllen die meisten elektronischen Fahrtenbücher die rechtlichen Anforderungen,jedoch sollte man sich vor der Anschaffung eines Systems genau informieren. Eine Absprache mit dem Steuerberater kann hier Klarheit schaffen.

Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile,weshalb ein Vergleich vor dem Kauf ratsam ist. Einige Anbieter bieten sogar Testphasen an,um sich mit der Funktionsweise des Systems vertraut zu machen.

Fazit: Die Zukunft des Fahrtenbuchs ist digital

Ein kleiner Stecker im Auto kann den gesamten Prozess der Fahrtenbuchführung revolutionieren. Unternehmen und Privatpersonen sparen Zeit,reduzieren Fehler und profitieren von einer lückenlosen Dokumentation. Trotz anfänglicher Investitionen überwiegen die Vorteile,insbesondere wenn das System steuerlich anerkannt ist und sich nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse integriert.

Die Digitalisierung macht auch vor dem Fahrtenbuch nicht Halt – und das ist gut so. Mit einem elektronischen Fahrtenbuch lässt sich der Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren,während die Daten gleichzeitig präzise und sicher erfasst werden. Für alle,die ihr Fahrtenbuch smarter und effizienter gestalten wollen,ist ein elektronisches System eine überlegenswerte Lösung.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap