Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

1 Million Euro für den Artenschutz: Die Wilhelma zieht eine Jahresbilanz ihrer Artenschutzprojekte

2024-12-25     IDOPRESS

Während sich das Jahr 2024 dem Ende zuneigt,zieht die Wilhelma eine Bilanz ihres internationalen Engagements im Artenschutz. Erneut wurden rund 1 Million Euro in  mehr als 40 Artenschutzprojekte in aller Welt investiert – von Wiederaufforstungen in Lebensräumen des Orang-Utans in Indonesien,der Schaffung und Überwachung von Brutplätzen für Hornvögel in Thailand,Auswilderungen von Braunen Brüllaffen und Taubenhalsamazonen in Brasilien,dem Schutz von Berggorillas und Bonobos in der Demokratischen Republik Kongo bis hin zu einem Projekt zum Erhalt des Bilbys,einer Beuteltierart in Australien.

Ein Meilenstein des Artenschutzes war die Rettung der Goldenen Skiffia: Diese zu den Hochlandkärpflingen zählende Fischart war in ihrer natürlichen Heimat,dem  Rio Teuchitlán in Mexiko,bereits ausgestorben. Dank des Engagements von Zoos und Aquarien sowie fachkundiger Privatleute konnte die Art in Menschenobhut erhalten und nach der Renaturierung ihres Lebensraums in Zusammenarbeit mit der Initiative „Plan G“ wiederangesiedelt werden.

Besonders effektiv für den Erhalt bedrohter Arten ist der Schutz von Lebensraum. Mit einem Betrag von 170.000 Euro hat der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart daher auch 2024 wieder die ecuadorianische Organisation Jocotoco beim Kauf und der Renaturierung von insgesamt 240 Hektar Land in drei verschiedenen Schutzgebieten unterstützt. Beispielsweise wurden damit Flächen innerhalb des Buenaventura-Reservats erworben – der Heimat von 330 Vogelarten sowie endemischer Froscharten. Bei von der Wilhelma finanzierten Expeditionen wurden wenige Jahre zuvor gleich zwei der Wissenschaft unbekannte Magnolienarten entdeckt,die kurz vor dem Aussterben standen. Ohne Schutzmaßnahmen wären die Arten verschwunden. Mit Setzlingen einheimischer Baumarten,darunter auch der neu entdeckten Magnolien,wurden ehemalige Weideflächen innerhalb der angekauften Parzellen neu aufgeforstet und eine Wiedervernetzung von Lebensräumen erreicht.

In der Regel erfordert Artenschutz sorgfältige und langfristige Planung. Manchmal muss es aber vor allem schnell gehen: So wurden im Frühjahr vor der Küste Südafrikas nach starken Stürmen etliche Jungtiere der Unechten Karettschildkröte angespült. Die geschwächten Tiere mussten geborgen,versorgt und wieder ausgewildert werden. Über ihren Nothilfe-Fonds hat die Wilhelma dafür in Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Artenschutz einen Betrag von rund 20.000 € bereitgestellt.

Das Engagement der Wilhelma kam 2024 nicht nur Projekten in Afrika,Südamerika,Asien und Australien zugute – sondern auch dem Schutz gefährdeter Pflanzenarten in Baden-Württemberg. Aktuell beherbergt die Wilhelma im Auftrag des Regierungspräsidiums Stuttgart Dutzende Exemplare der landesweit stark gefährdeten Glänzenden Seerose (Nymphae candida). Ihr Lebensraum,ein Weiher im Landkreis Schwäbisch-Hall,war über die Jahrzehnte so verschlammt,dass er temporär abgelassen und saniert werden musste. Sobald diese Maßnahmen abgeschlossen sind,werden die Seerosen wohlbehalten an ihren Ursprungsort zurückkehren. Ebenfalls auf der Liste der bedrohten Arten in Baden-Württemberg steht die Borstige Glockenblume (Campanula cervicaria). An einem ihrer letzten Standorte auf der Schwäbischen Alb,der kurz vor dem Erlöschen stand,wurden im Vorjahr Samen gesammelt. Die daraus herangezogenen Pflänzchen wurden im Oktober 2024 auf der Alb in einem weiteren Habitat,in dem die Art bereits verschwunden war,neu ausgepflanzt.

Für die Wilhelma als wissenschaftlich geleiteter zoologischer Garten hat Artenschutz oberste Priorität. Daher war es Ehrensache,den ersten World Species Congress als Gold Sponsor zu unterstützen. Die von der Bewegung „Reverse the Red“ – einer Initiative der Weltnaturschutzunion IUCN und dem Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA – ins Leben gerufene Veranstaltung fand am 15. Mai 2024 als globales Online-Event statt. Mehr als hundert Artenschutz-Initiativen nutzten die Gelegenheit,über einen Zeitraum von 24 Stunden ihre Projekte vorzustellen,für Unterstützung zu werben und Erfahrungen auszutauschen. Hinzu kamen Satellitenevents an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt,so auch in der Wilhelma. Nicht nur der World Species Congress verstärkte die internationale Vernetzung im Artenschutz: So legte im Sommer ein Team des von der Wilhelma unterstützten CSFI Shipstern-Reservats in Belize während einer Europa-Reise einen Besuch in Stuttgart ein. Im Herbst durfte die Wilhelma zudem Dr Purnima Barman begrüßen: Die Biologin ist die Gründerin der Hargila Army – einem Zusammenschluss von über 10.000 Frauen,die sich dem Schutz des Argala-Marabus im Norden Indiens verschrieben haben. Die Gäste aus Belize und Indien nutzten die Gelegenheit,sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des zoologisch-botanischen Gartens auszutauschen und über ihre Projekte zu informieren,die schon seit Jahren von der Wilhelma gefördert werden.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Die Erfolge,die wir zusammen mit unseren internationalen Projektpartnern im Artenschutz erzielen,wären ohne unsere Besucherinnen und Besucher nicht realisierbar. Der Artenschutz-Euro,der freiwillig über den Eintritt gezahlt wird,gibt uns die Möglichkeit,gemeinsam viel in Bewegung zu setzen,um Tiere,Pflanzen und ihre Lebensräume für die kommenden Generationen zu erhalten. Außerdem danken wir dem Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma,der ausgewählte Projekte mit erheblichen Summen unterstützt.“

Foto: Brauner Brüllaffe in Brasilien © Daniel de Granville

PM Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap