Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Ernährung: Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

2024-12-23     HaiPress

Zur Weihnachtszeit wirbt das Land für die lokale Küche und nachhaltige regionale Produkte. Zudem gibt es einige Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung an den Feiertagen.

„Das Weihnachtsfest ist auch eine besondere Gelegenheit,um mit Familie,Freunden und Bekannten in festlicher Atmosphäre an einem Tisch zusammenzukommen,um gemeinsam zu feiern und Zeit miteinander zu verbringen. Das Weihnachtsessen ist für viele von uns ein Höhepunkt der Feiertage. Genuss und Gemeinschaft haben beim Weihnachtsfest daher auch eine besondere Bedeutung. Insbesondere zum Weihnachtsfest wird aber auch spürbar,wie wertvoll ein reich gedeckter Tisch ist. Wir in Baden-Württemberg haben das Privileg,dass unsere Heimat beste und hochwertige Spezialitäten bietet. In diesem Jahr haben wir mit unserer neuen Dachmarke ‚Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ ein besonderes Augenmerk auf regionale Produkte und bewusste Ernährung gelegt. Sie zeigt ebenso das vielfältige Engagement des Landes im Bereich Ernährung und regionale Lebensmittelproduktion auf. Achten auch Sie beim Einkauf von Lebensmitteln auf Regionalität und Saisonalität. Mit Lebensmitteln aus dem Land entscheiden Sie sich nicht nur ein Stück Heimat,sondern auch für ein Produkt,das qualitativ hochwertig ist und dem Sie vertrauen können. Damit können Sie das Festessen an den Feiertagen in vollen Zügen genießen und gleichzeitig einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Denn Genuss ist gerade auch an Weihnachten Haltungssache“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,anlässlich der anstehenden Weihnachtsfeiertage.

Regionale und saisonale Lebensmittel im Fokus

Was wir essen,wo und wie wir Lebensmittel einkaufen,lagern und zubereiten,hat Einfluss auf unsere Gesundheit,unsere Umwelt und die heimische Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft. Mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln werden lokale Erzeuger unterstützt und die Umwelt durch beispielsweise kurze Transportwege geschont. Die Winterzeit bietet viele leckere heimische Lebensmittel an. Kohl- und Wurzelgemüse in verschiedenen Varianten,Äpfel und Birnen aus den heimischen Obstgärten oder Wildfleisch aus unseren Wäldern. „Eine immer wichtigere Rolle spielt gerade an Weihnachten auch das Thema Wild. In fast keinem Produkt steckt so viel Natur wie in Wildfleisch. Jägerinnen und Jäger hegen und pflegen Wild und Natur. Wer Wildfleisch isst,tut sich und der Umwelt etwas Gutes“,sagte Minister Hauk.

In der „Natürlich. VON DAHEIM.“-App können die Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten entdeckt werden. Die App hilft dabei,regionale Produzenten und Hofläden in der Nähe sowie passende Rezepte für ein gelungenes Festtagsmenü zu finden. Beim Einkauf im Supermarkt bietet das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und Bio-Zeichen Baden-Württemberg Orientierung.

„Auch Restaurants sind ein Ort,um mit der Familie oder Freunden an den Festtagen zusammenzukommen. Bei der Suche nach einem geeigneten Gasthof,in dem Sie festliche Gerichte aus Baden-Württemberg genießen können,hilft Ihnen ebenfalls die App oder der ‚Schmeck-den-Süden‘-Genussführer. Dort finden Sie einen Überblick über alle teilnehmenden Gastronomiebetriebe und deren Angebote. Die Betriebe arbeiten eng mit lokalen Erzeugern zusammen und bieten heimische Spezialitäten aus den verschiedenen Regionen Baden-Württembergs an“,so Minister Hauk.

Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung an Weihnachten

Wichtig ist ein achtsamer und bewusster Umgang mit Lebensmitteln,gerade zu Weihnachten,wenn viele Lebensmittel eingekauft werden. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann jeder auch an den Feiertagen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen. Eine gute Planung ist das A und O. Regionaler Genuss in der Weihnachtszeit gelingt am besten mit einer guten Menü- und Einkaufsplanung. Eine übersichtliche und gut durchdachte Einkaufliste kann hier eine gute Basis sein. Saisonkalender lassen auf einen Blick erkennen,welche regionalen Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben.

Bleiben dennoch Reste übrig,halten sich die abgekühlten Speisen luftdicht verpackt einige Tage im Kühlschrank. Mit ein bisschen Kreativität entstehen aus den Resten weitere leckere Gerichte oder sogar ganz neue Geschmackserlebnisse. Einige Speisen eignen sich auch gut,um diese einzufrieren und zu einem späteren Zeitpunkt zu genießen. Verpacken Sie die Speisen dazu in gefriergeeignete Behältnissen. Vergessen Sie nicht,diese zu beschriften,damit Sie auch nach einigen Monaten noch wissen,was sich in dem Behältnis befindet.

„Lebensmittelverschwendung belastet nicht nur den Geldbeutel,sondern auch die Umwelt. In jedem Lebensmittel stecken wertvolle Ressourcen wie Wasser,Ackerfläche und Energie,die zu deren Herstellung benötigt werden“,so Minister Hauk abschließend.

Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg

Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung,die gemeinsames Engagement auf allen Ebenen erfordert. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 58 Prozent (6,3 Millionen Tonnen) in privaten Haushalten. Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 76 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg (Bezugsjahr 2022). Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann jeder etwas gegen die Verschwendung tun. Erfahren Sie mehr auf unserer Webseite. Auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg liefert hilfreiche Informationen zu dem Thema,zum Beispiel einen Portionsplaner zur besseren Mengenkalkulation des Festtagsmenüs.

Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

Regionalkampagne Natürlich. VON DAHEIM: Regional kochen

BaWü zu Tisch

Verbraucherschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap