Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Multilaterales Treffen in Georgien: Junge Erwachsene aus vier verschiedenen Ländern tauschten sich über Demokratie, gesellschaftliche Entwicklungen und kulturelle Unterschiede aus

2024-12-18     IDOPRESS

Bei einem internationalen Austausch in Mtskheta,Georgien nutzten junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren die Chance,sich näher kennen zu lernen und gemeinsam an brisanten und hoch aktuellen Themen zu arbeiten. 38 Teilnehmende aus vier verschiedenen Ländern nahmen an dem Erasmus+ Projekt Ende Juli teil.

„Das ist politische Partizipation par excellence“,lobte Susanne Lehmann. Die jungen Menschen entdeckten ihre eigenen Wurzeln auf eine neue Art,beschäftigten sich mit Unterschieden und Ähnlichkeiten ihrer verschiedenen Kulturen. Sie diskutierten über aktuelle Krisen und Kriege und deren Auswirkungen auf sie ganz persönlich und ihr jeweiliges Heimatland. Demokratiebildung und -entwicklung sowie Beteiligung waren ein weiterer Bestandteil des Austausches.

„Gerade mit den jungen Menschen aus Ländern,in denen politische Unsicherheit herrscht,ist es außerordentlich wichtig,in Verbindung zu bleiben,sich mit ihnen auszutauschen,ihnen zu signalisieren,dass sie nicht vergessen werden“,betonte Susanne Lehmann. „Gleichzeitig ist es für Jugendliche aus stabilen Lebensumständen notwendig,Menschen ihres Alters kennen zu lernen,die schwierige Situationen meistern müssen. Durch diese Begegnungen entstehen neue Perspektiven und Bewältigungsstrategien für die Zukunft.“

Trotz der sehr ernsten Inhalte waren die jungen Menschen mit sehr viel Engagement und Spaß bei der Sache. Durch spannende Methoden aus der Erlebnispädagogik,problemlösende und zielorientierte Übungen und vor allem mit Humor gelang es den Moderatoren die gemeinsame Zeit in Mtskheta für alle Teilnehmenden unvergesslich zu gestalten. Beigetragen dazu hat auch das tolle Sommerwetter,die Natur reiche Umgebung,die ideale Unterbringung mit wunderbaren Gastgebern und die traditionsreiche,georgische Kultur. Abgerundet wurden die Eindrücke des Landes durch Ausflüge und einen georgischen,kulturellen Abend. Wie geht es nun weiter? Entstandene Kontakte und Freundschaften werden weiterhin gepflegt. Vor allem der anhaltende Krieg in der Ukraine,die gesellschaftspolitische Entwicklung in Georgien und die Naturkatastrophe in Südspanien lässt die gesamte Gruppe nicht los. In diesem Austausch wurden Beziehungen zwischen jungen,motivierten Menschen geknüpft,die in ihrem Land und darüber hinaus etwas bewirken wollen. Es geht also weiter,denn die jungen Teilnehmenden dieses Erasmus+ Projektes bleiben in Kontakt und sind in ihren Ursprungsländern und darüber hinaus aktiv an der Gestaltung der kommenden Generation beteiligt.

Auch über einen möglichen weiteren Austausch in naher Zukunft wird intensiv nachgedacht. In welcher Form dies stattfinden kann,hängt von vielen äußeren Umständen und Entwicklungen ab. Auf jeden Fall wurde durch dieses Erasmus+ Projekt ein Prozess der Partizipation junger Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten in Gang gesetzt. Organisiert wurde dieses Erasmus+ Projekt von George Bukia,CEO von „Youth for the World“ in Tiflis und Susanne Lehmann,Kinder- und Jugendreferentin des Kinder- und Jugendbüros Eislingen mit Peter Rost,Leiter des Jugendhauses Nonstop und den Kooperationspartnern „Youth Initiative of Cities“ aus der Ukraine und „Abarka“ aus Spanien. Finanziert wurde das Erasmus+ Projekt aus dem europäischen Sozialfond.

Foto (Bildquelle: Stadt Eislingen): Kontakte knüpfen,austauschen,Sprache und Kultur kennen lernen und über den eigenen Tellerrand blicken,beim Erasmus+ Projekt in Georgien

PM Stadtverwaltung Eislingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap