Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Oberbürgermeister Dehmer erklärt seinen Rücktritt zum 30.06.2025

2024-11-26     HaiPress

Oberbürgermeister Frank Dehmer hat am Samstag,den 23.11.2024,bei einer Klausurtagung des Gemeinderats der Stadt Geislingen an der Steige die anwesenden Gemeinderatsmitglieder und Fachbereichsleitungen darüber informiert,dass er kommende Woche die Entlassung aus seinem Amt zum 30.06.2025 beantragen wird.


Er begründete ausführlich was ihn zu diesem Schritt bewogen hat,der keinesfalls ein Schnellschuss ist und von ihm wohlüberlegt gegangen wird. Es ist ihm alles andere als leichtgefallen sich dafür zu entscheiden,da er in den vergangenen über 10 Jahren stets eine sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus gepflegt hat.

Dass sich in diesen Jahren viele Herausforderungen gestellt haben,die in der Regel nicht so geballt über eine Stadt hereinbrechen,war mit diesem Team – auch wenn sich hier immer wieder Veränderungen ergeben haben – und dem sehr guten Zusammenhalt zu meistern. Gerade das hat den jetzigen Schritt so schwergemacht.

Beispiele für diese Herausforderungen sind unter anderem der notwendige Nachtrags–Haushalt (2014),eine Haushaltssperre (2016) oder die umfangreiche Haushaltskonsolidierung 2020 gewesen. Immer wieder Steuereinbrüche in Millionenhöhe,die weggesteckt werden mussten hatten dazu geführt. Die Flüchtlingskrise 2015/2016 und die damit verbundene zeitweise Sperrung der Wölkhalle,Probleme und Diskussionen rund ums Michelberggymnasium und der Beschluss des Kreistags zur Schließung der Helfensteinklinik waren ebenfalls außerordentliche Herausforderungen,die es zu meistern galt,wie – in der jüngeren Geschichte unseres Landes wohl einmalige – Aufgabenstellungen rund um die Corona–Pandemie oder die Energiemangellage aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine.


Nebenbei waren über die Jahre fast alle Fachbereichsleitungen – vorwiegend durch Eintritt in den Ruhestand langjähriger,erfahrener Mitarbeiter*innen – neu besetzt worden. Teilweise mit entsprechenden Vakanzen auf den Positionen.


All das zehrt natürlich an jemandem,der diese Aufgabe nicht zur Verwirklichung eines persönlichen Lebenstraums,sondern für seine Heimatstadt übernommen und sich mit ganzem Herzen dafür eingesetzt hat.


Es zehrt allerdings noch mehr und schmerzt auch,wenn man das Gefühl hat,dass das Umfeld teilweise eine andere Wahrnehmung hat. In den vergangenen Jahren war immer wieder zu spüren,dass der Gemeinderat in Teilen nicht gesehen hat oder sehen wollte,wie Verwaltung und Bürgermeister sich hier engagieren immer mit dem Ziel das Beste für die Stadt zu erreichen. Selbst Vorwürfe man würde das Gremium nicht ausreichend informieren oder gar hinters Licht führen wollen,wurden – auch immer wieder öffentlich und über und durch die Presse – in den Raum gestellt.


Große Herausforderungen sind in so einer Konstellation kaum zu meistern und in der Zukunft gibt es hier einige dieser Aufgaben,die jetzt schon erkennbar sind: Wärmewende,Energiewende,Ganztagsausbau an den Grundschulen aufgrund des kommenden Rechtsanspruchs,die Umsetzung der Zusammenlegung der Gymnasien oder auch die Mitgestaltung des Areals der früheren Helfensteinklinik sind hier nur einige der Themen – und wer weiß,was noch kommt und heute noch gar nicht bekannt ist.


Dehmer – als Oberbürgermeister kraft seines Amtes Leiter der Verwaltung und Vorsitzender des Gemeinderats – sieht mit ihm an dieser Nahtstelle absehbar keine Möglichkeit,wie die Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat und Verwaltung hier wieder mehr im Sinne von „wir packen das gemeinsam an und schaffen es gemeinsam“ aussehen könnte. Dies hat er nach langen Überlegungen und den Erfahrungen der letzten Jahre für sich so erkannt und zieht nun die Konsequenzen daraus. Wohlgemerkt – und das ist ihm wichtig zu betonen – ist es natürlich nicht das ganze Gremium,aber eben einige Mitglieder,die sich nach der Neubesetzung des Gremiums noch mehr in den Vordergrund drängen.


„Ich hoffe,dass sich durch diesen Neuanfang wieder eine Zusammenarbeit und Stimmung entwickeln lässt,die dazu führt,dass für unsere Stadt,meine Heimatstadt,auch die zukünftigen Herausforderungen gut gemeistert werden können.“ sagt Dehmer und sieht diesen Weg als Chance für die Stadt. Erfolge gemeinsam feiern und bei Schwierigkeiten oder Dingen,die von (Teilen) der Öffentlichkeit nicht nur gelobt werden,nicht immer gleich auf Bürgermeister und Verwaltung zeigen – so sollte der Weg gegangen werden.


„Ich hätte gerne noch weitergemacht,aber irgendwann kommt jeder an seine Grenzen und ich werde nicht darauf warten,bis ich diese überschritten habe und es zu spät ist.“ führt Dehmer weiter aus.

Einfach die Brocken hinwerfen ist nicht seine Art und aus diesem Grund wird der Oberbürgermeister auch nicht kurzfristig das Handtuch werfen. Eine Zeit bis Ende Juni 2025 sollte es ermöglichen,dass die Fraktionen sich ggf. nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten umsehen bzw. solche sich bewerben können und die Wahl mit den entsprechenden Fristen vorbereitet werden kann – leider dann die zweite Wahl innerhalb des ersten Halbjahrs 2025,wofür sich Dehmer bei den verantwortlichen Mitarbeiter*innen bereits jetzt entschuldigt. Es geht aber nicht anders. Er hofft auf möglichst viele gute Kandidatinnen und Kandidaten und eine hohe Wahlbeteiligung der Bevölkerung,die dann damit den Startschuss geben können für einen kraftvollen Neustart. Falls gewünscht,steht Dehmer natürlich auch für eine gute und reibungslose

Übergabe bereit.


Was Dehmer in Zukunft machen wird weiß er natürlich noch nicht – auf jeden Fall wird er sich nicht um ein Bürgermeisteramt an anderer Stelle bewerben. Schon bei seiner ersten Kandidatur hatte er stets betont,dass er dieses Amt,welches mit enorm viel Arbeit und Einsatz verbunden ist,nur in seiner Heimatstadt und für seine Heimatstadt bekleiden möchte. Das ist auch heute noch unverändert so.


Foto von Christiane Wehnert


PM Stadt Geislingen an der Steige

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap