Neueste

  • Am 14. Juni 2025 startet das diesjährige STADTRADELN

    Der Landkreis Göppingen nimmt dieses Jahr bereits zum zehnten Mal am internationalen Wettbewerb STADTRADELN teil und auch die Stadt Geislingen an der Steige ist wieder mit dabei. In diesem Jahr wird vom 14. Juni bis 4. Juli geradelt. Alle, die in Geislingen bzw. im Landkreis leben, arbeiten, eine (Hoch-)Schule besuchen oder einem Verein angehören, können ...
  • Göppinger Tracht: Jetzt in der finalen Phase

    Die Idee einer Göppinger Tracht nimmt endlich konkrete Formen an! Wer sich vorstellen kann, zum Maientag oder anderen festlichen Anlässen einen Göppinger Trachtenjanker zu tragen, hat die Gelegenheit, aktiv dabei zu sein. Das Projekt ist in der finalen Umsetzungsphase angekommen – jetzt fehlen nur noch einige interessierte Mitstreiter, um den nächsten Schritt zu gehen. Optik: ...
  • Umzug des Gemeindevollzugsdiensts

    Aufgrund eines Umzugs des Gemeindevollzugsdiensts (GVD) von der Kirchstraße 13 in die Friedrichstraße 45 wird der GVD von Dienstag, 3., bis Donnerstag, 5. Juni, nur eingeschränkt erreichbar sein. Sollte der GVD in dieser Zeit im Einzelfall telefonisch nicht erreichbar sein, können die Anliegen gerne unter gvd@goeppingen.de per E-Mail zugeschickt werden. Zukünftig ist der GVD wie ...
  • Baumpflege sorgt für kurzzeitige Sperrungen

    Ab Ende Mai werden im Oberholz notwendige Maßnahmen zur Verkehrssicherheit durchgeführt, die zeitweise zu Einschränkungen bei der Nutzung der Waldwege führen können. Betroffen sind die Bereiche rund um die Murmelbahn, den Trimm-Dich-Pfad und die Grillstellen. Um die Sicherheit aller Waldbesucher zu gewährleisten, werden klimageschädigte Bäume sowie totes Astwerk aus den Kronen entfernt. Die Maßnahmen sind ...
  • Eine runde Sache: Stiftung Alten- und Familienhilfe spendet 300 Igelbälle an das Eislinger Demenz-Netzwerk

    Die Eislinger Stiftung Alten- und Familienhilfe, mit Oberbürgermeister Klaus Heininger als Beiratsvorsitzender und Patrick Mehring als Vorstandsvorsitzender, unterstützt seit vielen Jahren soziale Projekte in Eislingen. Die Stiftung kümmert sich um das Wohl älterer Menschen aber auch um Kinder, Jugendliche und Familien. Bereits Ende vergangenen Jahres hatte das Gremium beschlossen, das Demenz-Netzwerk mit einer Spende von ...
  • Große Bagger rollen an: Der Spielplatz ‚Sudetenstraße‘ wird umgestaltet und lädt ab Herbst mit neuen Geräten zum Spielen ein

    Die Vorarbeiten für den neuen Spielplatz ‚Sudetenstraße‘ sind in vollem Gange. Ein großer Bagger macht sich an dem Sandkasten zu schaffen. Jetzt wird der Spielplatz komplett neugestaltet. Im November 2024 wurden Kinder, Bürgerinnen und Bürger zu ihren Wünschen und Ideen der Neugestaltung des Spielplatzes Sudetenstraße im Rahmen einer Bürgerbeteiligung befragt. Einige dieser Anregungen werden nun ...
  • Baum des Jahres 2025 als lebendiges Jubiläumsgeschenk gepflanzt

    Am vergangenen Samstag wurde in Albershausen ein symbolträchtiges Zeichen gesetzt: Landrat Edgar Wolff pflanzte gemeinsam mit Bürgermeister Jochen Bidlingmaier und seinem Stellvertreter Martin Kaess den Baum des Jahres 2025 – eine Amerikanische Roteiche – anlässlich des 750-jährigen Gemeindejubiläums. Der Baum wurde von Landrat Wolff anlässlich des Festakts zum Jubiläumsjahr überreicht und seither vom Bauhof der ...
  • Führungswechsel mit viel Musik: Der Taktstock der Musikschule geht in neue Hände

    Einen besonderen musikalischen Vormittag erlebte das Publikum am Sonntag, 18. Mai 2025 im Uditorium: Beim traditionellen Lehrerkonzert der Musikschule Uhingen drehte sich nicht nur alles um Musik, sondern auch um einen bedeutenden personellen Wechsel. Rund 200 Gäste erlebten im Uditorium ein festliches Konzert, das von großer musikalischer Vielfalt geprägt war und einen emotionalen Abschied markierte. ...
  • Michelberg-Gymnasium (MiGy): Gericht sieht erhebliche Planungsfehler beim Dach des NwT-Bereichs

    Am Dienstag, 13. Mai 2025, fand am Landgericht in Siegen ein weiterer Gerichtstermin zur fehlgeschlagenen Sanierung des Michelberg-Gymnasiums statt. In diesem Rechtsstreit der Stadt Geislingen an der Steige gegen einen verantwortlichen Tragwerksplaner erkannte das Landgericht Siegen aufgrund von ihm eingeholter Gutachten gravierende Mängel an der Dachkonstruktion des naturwissenschaftlich-technischen Bereichs (NwT). Ein vom Gericht bestellter Sachverständiger ...
  • Land fördert Eisenbahnunterführung in Eislingen/Fils mit über 9 Millionen Euro

    Das Land unterstützt die Stadt Eislingen/Fils beim Neubau der Mühlbachtrasse mit einer Förderung in Höhe von 9.019.053 Euro. Ziel der Förderung nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) ist unter anderem eine lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitte. Bei der Mühlbachtrasse handelt es sich um eine Eisenbahnunterführung, die die bestehende sanierungsbedürftige Brücke ersetzt. Somit stellt sie die neue zentrale Wegeverbindung ...

Link

Jetzt für den Landesausbilderpreis bewerben!

2024-11-14     HaiPress

Bis zum 31. Januar 2025 können sich Ausbilderinnen und Ausbilder für den Landesausbilderpreis bewerben. Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November 2024 Online-Infoveranstaltungen statt.

Das Wirtschaftsministerium startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben. Die Bewerbung kann ausschließlich über das Bewerbungsportal erfolgen. Eigenbewerbungen sind ebenso möglich wie Nominierungen durch Betriebe,Auszubildende,Eltern oder Berufsschullehrkräfte. Nach einer Nominierung muss die nominierte Person eine vollständige Bewerbung abgeben. Auch Bewerbungen von Ausbildungsteams sind zulässig.

Engagement von Ausbildungsbetrieben soll sichtbar werden

„Mit dem Landesausbilderpreis,den wir im Mai 2025 zum ersten Mal vergeben werden,möchten wir Ausbilderinnen und Ausbildern,die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben,würdigen. Ausbilderinnen und Ausbilder,die bereits herausragende didaktisch und pädagogisch innovative Ausbildungsmethoden einsetzen,sollen als Best-Practice-Beispiele sichtbar werden und für ihre bisherige Leistung Anerkennung erhalten“,betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut,Ministerin für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus,zum Start des Bewerbungsportals. Die Ministerin ist Schirmherrin des neuen Landespreises.

Claus Paal,Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags,betont: „Es ist wichtig,dass wir die duale Ausbildung noch sichtbarer machen. Der Landesausbilderpreis ist ein bedeutsamer und wertschätzender Schritt dazu. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer ist der Fachkräftemangel immer noch eines der Top-Risiken für die Wirtschaft. Viele Unternehmen suchen vor allem Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Deswegen ist es wichtig,die Personen zu würdigen,die eine gute duale Ausbildung überhaupt möglich machen – die Ausbilderinnen und Ausbilder. Dabei stehen die Geehrten exemplarisch für das Engagement aller Ausbilderinnen und Ausbilder,die junge Menschen anleiten,betreuen und fachlich durch die Ausbildung begleiten.“

„Mit der Einführung des Landesausbilderpreises wollen wir der dualen Ausbildung die verdiente Wertschätzung geben. Der Preis ist ein weiterer Schritt Richtung echter Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung. Das Land würdigt damit das hohe Engagement unserer Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie sind direkt an der Entstehung zukünftiger Fachkräfte beteiligt und haben einen enormen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Und deshalb möchten wir die Betriebe im Handwerk für herausragende Leistungen auszeichnen – sie verdienen es,gesehen zu werden. Sie stehen exemplarisch für die hochwertige Ausbildung im Handwerk,die tagtäglich in den Betrieben stattfindet. Wir rufen alle Ausbilderinnen und Ausbilder dazu auf,sich am Wettbewerb zu beteiligen“,sagt Rainer Reichhold,Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags.

Spitzenleistung verdient Rampenlicht

„Ausbilderinnen und Ausbilder tragen entscheidend dazu bei,dass junge Menschen ihren beruflichen und persönlichen Weg finden und selbstbewusst ins Berufsleben starten können. Mit dem Landesausbilderpreis möchten wir diejenigen auszeichnen,die sich dabei deutlich vom ohnehin hohen Niveau in der beruflichen Bildung abheben und ihre Azubis auf herausragende Weise gefördert und gefordert haben. Spitzenleistung verdient Rampenlicht“,meint Dr. Björn Demuth,Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg.

Der Landesausbilderpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag,dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag sowie dem Landesverband der Freien Berufe Baden-Württemberg ausgelobt und vergeben.

Der Landesausbilderpreis richtet sich an in Baden-Württemberg tätige Ausbilderinnen und Ausbilder in der betrieblichen Ausbildung in Industrie,Handwerk sowie in den Freien Berufen. Für alle Interessierten finden am 28. und 29. November 2024 jeweils 30-minütige Online-Infoveranstaltungen statt,in denen die Details zum Landesausbilderpreis vorgestellt und Fragen beantwortet werden.

Bildung und Wissenschaft

Ausbildung

PM Ministerium für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap