Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Dr. Jan Stefan Roell ist neuer BWIHK-Präsident

2024-11-14     HaiPress

BWIHK-Mitgliederversammlung hat gewählt: Dr. Jan Stefan Roell ist neuer BWIHK-Präsident – Thomas Conrady und Claus Paal als Vizepräsidenten bestätigt,Manfred Schnabel neu im Vorstand

Dr. Jan Stefan Roell,bisheriger BWIHK-Vizepräsident und Präsident der IHK Ulm,wurde heute einstimmig an die Spitze des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Christian O. Erbe an. An seiner Seite wurden Thomas Conrady,Präsident der IHK Hochrhein-Bodensee,und Claus Paal,Präsident der IHK Region Stuttgart,im Vorstand bestätigt. Neu ins vierköpfige Gremium zog Manfred Schnabel ein,Präsident der IHK Rhein-Neckar. Alle vier gehen in eine zweijährige Amtszeit bis zu den nächsten Wahlen im Herbst 2026. Die Mitgliederversammlung dankte Christian O. Erbe von ganzem Herzen für seinen herausragenden,langjährigen Einsatz im Namen der Südwestwirtschaft. Auch seine von Umsicht und Weitblick geprägte Amtsführung in wirtschaftlich besonders unsicheren Zeiten wurde bedacht.

„Ich freue mich sehr über das Vertrauen,das mir entgegengebracht wird,und darauf,die Belange unserer Wirtschaft in diesen anspruchsvollen Zeiten tatkräftig zu vertreten“,so der neu gewählte BWIHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell,Geschäftsführer der roellpartners GmbH und Vorsitzender des Aufsichtsrats der ZwickRoell SE. „Die wirtschaftliche Lage ist alarmierend,wir stehen geopolitisch wie auch strukturell vor enormen Herausforderungen. Das macht eine starke politische Unterstützung unserer Unternehmen unabdingbar. Wir brauchen einen breit angelegten Aktionsplan Wirtschaft,um die Abwanderung und Verlagerung von Unternehmen zu stoppen. Alle demokratischen Parteien sind aufgerufen,hierfür Konzepte auf den Tisch zu legen. Für die Umsetzung der Konzepte sind stabile politische Verhältnisse notwendig. Es ist daher gut,dass wir nun Klarheit haben,was den Wahltermin im Bund betrifft. Mit aller Entschlossenheit bringe ich mich für unsere Südwestwirtschaft in die kommenden politischen Gespräche ein.“

Dr. Roell hebt besonders die strukturellen Herausforderungen hervor,die den Standort belasten: „Wir brauchen eine grundsätzliche Diskussion um die Frage,was ein Staat leisten kann,leisten soll und was nicht. Denn wir müssen wieder stabile Rahmenbedingungen schaffen,die genügend Freiraum für unternehmerisches Handeln bieten. Gleichzeitig sind steuerliche Erleichterungen und gezielte Anreize für Investitionen notwendig. Langfristig müssen wir eine sichere und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten,damit Baden-Württemberg auch zukünftig zur Weltspitze gehört. In Sachen Fachkräfte liegt der Schlüssel bei der Weiterentwicklung der Bildungspolitik im Land. Das werde ich mit viel Engagement einfordern.“

Thomas Conrady,Geschäftsführer der Conrady-Gruppe aus Gottmadingen,unterstreicht die Bedeutung internationaler und grenzüberschreitender Zusammenarbeit – insbesondere mit den Nachbarn Frankreich und der Schweiz: „Die wirtschaftlichen Beziehungen über unsere Landesgrenzen hinweg sind für Stabilität und Wachstum unseres Wirtschaftsstandortes von größter Bedeutung. Viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter profitieren direkt von den starken Partnerschaften und der Kooperation mit unseren Nachbarn. Ich möchte den Dialog und die Kooperation weiter intensivieren und bestehende Handelshemmnisse abbauen. Denn die Zusammenarbeit mit Frankreich und der Schweiz ist unsere Chance,in einer zunehmend komplexeren und weniger vorhersehbaren Weltwirtschaft stark zu bleiben. Die Gelegenheit,Baden-Württemberg als verlässliche,vernetzte und zukunftsfähige Wirtschaftsregion aufzustellen.“

Claus Paal,Geschäftsführender Gesellschafter der A+V Automation und Verpackungstechnik GmbH,sieht den Bürokratieabbau als vorrangig,um Betrieben wieder Handlungsspielräume zu eröffnen: „Unternehmen müssen ihre Ressourcen in Projekte,Forschung und Entwicklung investieren können. Sie dürfen nicht über Gebühr durch unnötige bürokratische Lasten gebunden werden. Statt Zeit und Kapital in Verwaltungspflichten zu verlieren,brauchen sie die Freiheiten,ihre Ideen in neue,marktfähige Produkte umzusetzen. So sichern wir nicht nur Baden-Württembergs Status als Land der Tüftler und Denker,wir können diese Stärke auch weiter ausbauen. Denn unsere Hidden Champions sind das Ergebnis von Innovation und Unternehmergeist. Besonders kleine und mittlere Unternehmen brauchen deshalb Entlastung und klare Rahmenbedingungen. Ich werde mich dafür einsetzen,dass unnötige Hemmnisse abgebaut werden,damit unsere Betriebe wieder ihr volles Potenzial entfalten können.“

Neu im Vorstand ist BWIHK-Vizepräsident Manfred Schnabel,Geschäftsführer der expert ESCH GmbH,der sich besonders für die Themen Mobilität,Handel und Innenstadtentwicklung einsetzt. „Unsere Innenstädte und Ortskerne sind Herzstück des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Ich setze mich dafür ein,dass sie attraktiv sind und erreichbar bleiben – sowohl für die Menschen als auch die Unternehmen,die dort ansässig sind.“ Mit Blick auf die Verkehrsinfrastruktur im Land sieht Schnabel auch daher dringenden Handlungsbedarf: „Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist Rückgrat unserer wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg. Die Politik muss Wirtschaftsverkehre immer im Blick haben,also die Mobilitätsbedürfnisse der Unternehmen,ihrer Kunden und Mitarbeiter. Dies gelingt nur mit einem konsequenten Erhalt und bedarfsgerechten Ausbau aller Verkehrsträger.“

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHK). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap