Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Die Wirtschaft im Kreis Göppingen verharrt im Tief – Die Stimmung verschlechtert sich zusehends – Lichtblick: Dienstleistungsbranche im Filstal ist überwiegend zufrieden und zeigt sich optimistisch

2024-10-31     HaiPress

Die Hoffnungen auf eine Erholung der Wirtschaft im Kreis Göppingen sind weiterhin auf Eis gelegt. Die fehlende Nachfrage aus dem In- und Ausland,hohe Arbeits- und Energiekosten sowie der politische Schlingerkurs setzen den Unternehmen weiterhin zu. Das geht aus der aktuellen Sonderauswertung der Herbst-Konjunkturumfrage der IHK Region Stuttgart für den Kreis Göppingen hervor.

Im Gegensatz zu den anderen Kreisen in der Region Stuttgart hat sich die Lagewertung aller Unternehmen im Filstal zwar leicht verbessert und auf schwachem Niveau stabilisiert. Dafür verschlechtern sich die Geschäftserwartungen in der Gesamtwirtschaft noch einmal deutlich und bleiben düster. Das gilt im besonderen Maße für das produzierende Gewerbe im Filstal. Einziger Lichtblick ist die Dienstleistungsbranche im Kreis Göppingen. Diese vermeldet überwiegend eine verbesserte und gute Geschäftslage und blickt auch optimistischer auf die nächsten 12 Monate.

„Zwar macht die Geschäftslage der Gesamtwirtschaft durch die prosperierende Dienstleistungsbranche einen Seitwärtsschritt. Aber die Konjunktur im Kreis Göppingen kommt so insgesamt nicht aus ihrem Tief“,sagt Göppingens IHK-Bezirkskammerpräsidentin Edith Strassacker von der gleichnamigen Kunstgießerei in Süßen. Das zeige sich deutlich bei den weiter fallenden Erwartungen der Unternehmen. „Dieser Pessimismus ist besonders in unserer wichtigen Industrie ausgeprägt,die erneut einen schweren Dämpfer erfahren hat“,so Strassacker. Viele Unternehmen blickten deswegen erwartungsvoll nach Berlin. Dort blieben jedoch die erforderlichen Wachstumsimpulse und die damit verbundenen Signale aus. „Unsere Wettbewerbsfähigkeit lässt sich nicht herbei subventionieren. Wir benötigen stattdessen strukturelle Reformen und schnelle Entlastungen bei allen Standortfaktoren“,so Göppingens IHK-Präsidentin. Nur dann würden die Unternehmen wieder Mut fassen,zu investieren. Das sei derzeit der größte Hemmschuh für eine positive wirtschaftliche Entwicklung auch im Filstal.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Die aktuelle Geschäftslage verbessert sich nur leicht und stagniert

Der Blick auf die Göppinger Gesamtwirtschaft zeigt: 27,3 Prozent der Unternehmen geben an,dass die eigene wirtschaftliche Lage gut sei. Im Frühsommer 2024 war der Wert mit 27,1 Prozent annähernd identisch.

Eine schlechte Lage vermelden aktuell 25,4 Prozent der Unternehmen. Das sind 1,2 Prozent weniger als im Frühsommer (26,6 Prozent). Die Zahl derer,die ihre Lage als befriedigend einschätzen,ist im gleichen Zeitraum geringfügig um 0,8 Prozentpunkte auf 47,2 Prozent gestiegen. Damit hält sich das Verhältnis von guten und schlechten Meldungen weiterhin die Waage und stagniert im leicht positiven Bereich.

Geschäftserwartungen: Die Stimmung bricht weiter ein

Auch die Geschäftserwartungen der Unternehmen,die bereits seit Jahresbeginn einen negativen Trend aufwiesen,fallen weiter ins Negative. Nur noch 14,7 Prozent der Unternehmen erwarten,dass sich ihre Geschäfte in den nächsten 12 Monaten verbessern werden (Frühsommer 18,5 Prozent). Mittlerweile erwarten 30,3 Prozent und damit fast jedes dritte Unternehmen schlechtere Geschäfte. Das sind 1,4 Prozentpunkte mehr als im Frühsommer (28,9 Prozent). Damit fällt bei den Geschäftserwartungen der IHK-Indikator von minus 10,4 Punkte auf minus 15,5 Prozent. Der Anteil von Unternehmen mit einer gleichbleibenden Geschäftserwartung vergrößert sich leicht von 52,7 Prozent im Frühjahr auf 55 Prozent.

Auftragseingang verschlechtert – Einbruch in der Industrie

Nachdem der Rückgang der Auftragseingänge sich im Frühsommer 2024 leicht abzubremsen schien,melden weiterhin deutlich mehr Unternehmen einen fallenden Auftragseingang als einen steigenden. Und das mit einer negativen Tendenz. Mittlerweile melden 38,2 Prozent der Unternehmen fallende Auftragseingänge (Frühsommer 35,8 Prozent). Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Auftragseingängen stagniert bei 18,9 Prozent (Frühsommer 18,6 Prozent). Damit fällt der IHK-Indikator in der Gesamtwirtschaft von minus 17,2 Punkte im Frühsommer auf minus 19,3 Prozent. Das liegt maßgeblich an der zunehmend schlechten Auftragslage in der Industrie- und Baubranche. Dort hat sich der IHK-Indikator von minus 20,6 auf minus 39,4 verdoppelt. Ein deutlicher Einbruch.

Exporterwartungen rutschen weiter ab

Der starke Einbruch der Auftragseingänge in der Industrie spiegelt sich deutlich bei den Exporterwartungen der Unternehmen wider. Die Unternehmen im Filstal sind branchenübergreifend international ausgerichtet. Damit tragen gerade Auslandsumsätze wesentlich zum geschäftlichen Erfolg oder Misserfolg bei. Nur noch 13,7 Prozent aller Unternehmen gehen von steigenden Auslandserlösen aus (Frühsommer 17,9 Prozent). Der Anteil der Unternehmen mit fallenden Erwartungen hat sich von 31,9 Prozent auf 37,9 Prozent weiter erhöht Damit rutscht der Exportindikator für die Gesamtwirtschaft im Kreis Göppingen von minus 14,0 auf minus 24,2 ab.

Dieser negative Trend wird von der Industrie beeinflusst. Dort verdoppelt sich bei den Exporterwartungen der bereits im Frühsommer negative Branchenindikator von minus 18,3 auf nunmehr minus 33,9.

Bereitschaft stagniert: Keine Impulse bei Investitionen

Die Unternehmen im Landkreis Göppingen planen – neben der Ersatzbeschaffung – ihre Investitionen mit steigender Tendenz im Bereich der Digitalisierung sowie im Umweltschutz.

In der Gesamtschau stagniert jedoch die Investitionsbereitschaft deutlich. Die Unternehmen zeigen sich zunehmend zurückhaltend bis abwartend. Das ist derzeit der größte Hemmschuh für eine positive wirtschaftliche Entwicklung. In Zahlen drückt sich das bei den gleichbleibend geplanten Investitionsausgaben für die nächsten 12 Monate aus. 45 Prozent der Betriebe,also fast jedes zweite Unternehmen,meldet mittlerweile eine solche Zurückhaltung (Frühjahr 39,3 Prozent). Eine höhere Investitionsplanung melden nur 24,6 Prozent der Unternehmen (Frühsommer noch 26,7 Prozent). 30,3 Prozent der Betriebe (Prozent) beabsichtigen weniger zu investieren (Frühsommer 34,0 Prozent).

Beschäftigungserwartungen etwas verbessert aber restriktiv

Obwohl der IHK-Indikator bei den Beschäftigungserwartungen weiterhin mit minus 10,2 Punkten im negativen Bereich verbleibt,zeigt sich ein leicht positiver Trend. Im Frühsommer lag dieser Indikator noch bei minus 17,7 Punkten (Differenz der steigenden und fallenden Beschäftigungspläne). 18,00 Prozent der Unternehmen sehen wieder einen steigenden Bedarf (Frühsommer noch 15,3 Prozent). Mehr als die Hälfte der Unternehmen (53,8 Prozent) wollen die Beschäftigung stabil halten (Frühsommer 51,7 Prozent). Zum zweiten Mal in Folge hat sich der Anteil der Unternehmen mit einer fallenden Beschäftigungserwartung verringert. Hier sinkt der Anteil von 33 Prozent auf aktuell 28,2 Prozent.

Geschäftsrisiken: Sorgen zur Inlandsnachfrage steigen – Wirtschaftspolitik wird immer mehr zum Risiko

Wie bei jeder IHK-Konjunkturumfrage wurden die Unternehmer auch nach den größten Risiken für die weitere wirtschaftliche Entwicklung gefragt. Im Kreis Göppingen liegt die Inlandsnachfrage als größtes Risiko unangefochten auf Platz eins. Diese Sorge steigt sogar wieder von 60,3 Prozent im Frühjahr auf 71,5 Prozent aller Nennungen. Der Fachkräftemangel fällt vom zweiten auf den dritten Platz der Risiken zurück (von 56,5 Prozent auf jetzt 49,2 Prozent der Nennungen). An zweiter Stelle liegen als wirtschaftliches Risiko nun wieder die hohen Arbeitskosten (55,3 Prozent). Die Sorge über die aktuelle Wirtschaftspolitik bleibt auf Platz vier der Geschäftsrisiken,wird aber mit steigender Tendenz als Bedrohung angesehen. Hier klettert der Wert von 37,6 Prozent der Nennungen im Frühsommer auf mittlerweile 41,9 Prozent.

PM IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap