Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Wie man Cannabis zu Hause anbaut: Tipps von einem Experten

2024-09-05     filstalexpress.de HaiPress

Die Menschen bauen Cannabis zu Hause aus verschiedenen Gründen an. Einige Leute tun es,um ihre Fähigkeiten zu testen,bevor sie in großem Maßstab anbauen. Andere bauen Cannabis zu Hause an,um neue Cannabissorten zu testen,und wieder andere tun es nur als Hobby. Ganz gleich aus welchem ​​Grund Sie den bestmöglichen Ertrag aus Ihren Pflanzen erzielen möchten. 

Die Maximierung der Ernte kann zwar lohnend sein,aber auch eine Herausforderung. Die Leistung Ihrer Cannabispflanze hängt weitgehend von ihrer Genetik,den Umweltbedingungen,dem Nährstoffmanagement und Ihren Fähigkeiten als Cannabisanbauer ab. 

In diesem Artikel stellen wir Ihnen Expertentipps vor,mit denen Sie Ihren Cannabisertrag optimieren und sicherstellen können,dass jede Pflanze ihr volles Potenzial erreicht. Legen wir los!

8 Tipps für optimalen Cannabis-Ertrag 

Der beste Ertrag Ihrer Cannabisfarm beginnt mit der Auswahl der richtigen Sorte und endet mit der Wahl des richtigen Erntezeitpunkts. Lassen Sie uns diese Prozesse und alles,was dazwischen liegt,besprechen:

Genetik und Auswahl der Sorte

Cannabissamen und -sorten unterscheiden sich in Bezug auf Blütezeit,Pflanzengröße,Geschlecht und Knospendichte (dichtere Knospen sind potenter). Feminisierte Samen liefern beispielsweise einen besseren Ertrag,da sie nur weibliche Pflanzen hervorbringen,autoflowering Samen blühen je nach Alter und nicht nach dem Lichtzyklus,und reguläre Samen eignen sich am besten für die Zucht. Hier finden Sie weitere Tipps zur Auswahl von Sorten:

Ertragsstarke Sorten

Sorten wie White Widow,Big Bud und Green Gelato sind für ihre hohen Erträge bekannt,die im Innenbereich oft 500 bis 700 Gramm pro Quadratmeter erreichen.

Indica vs. Sativa vs. Ruderalis:

Indica-dominante Sorten eignen sich aufgrund ihres kompakten Wuchses besser für begrenzte Räume.

Sativa-dominante Sorten,die hoch und breit wachsen können,sind möglicherweise besser für den Anbau im Freien geeignet.

Ruderalis-Sorten eignen sich gut für den Innenbereich,da sie klein,dünn und selbstblühend sind. 

Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Für das Wachstum von Cannabis ist es wichtig,die richtige Umgebung zu schaffen. Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen sorgfältig kontrolliert werden,um Stress zu vermeiden und eine gesunde Entwicklung der Pflanzen zu gewährleisten. Die Investition in einen Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter kann Ihnen eine bessere Kontrolle ermöglichen,da Sie die Umgebungsbedingungen für jede Wachstumsphase anpassen können.

Ein angemessener Luftstrom ist ebenfalls wichtig. Stagnierende Luft kann zu Schimmelbildung und anderen Problemen führen,also stellen Sie sicher,dass Ihre Indoor-Cannabisfarm gut belüftet ist. Die Verwendung von Abluftventilatoren und oszillierenden Ventilatoren kann dabei helfen. Hier sind die Feuchtigkeits- und Temperaturwerte für die verschiedenen Phasen des Cannabiswachstums:

Vegetative Phase:

Temperatur: 70-85°F (21-29°C)

Luftfeuchtigkeit: 40-70%

Blütephase:

Temperatur: 65-80°F (18-27°C)

Luftfeuchtigkeit: 40-50%

Nährstoffmanagement

Die Verwendung hochwertiger Erde oder eines Nährbodens mit wichtigen Nährstoffen kann Ihren Pflanzen einen guten Start ermöglichen. Wenn Ihre Pflanzen wachsen,müssen Sie sie mit Düngemitteln ergänzen. Die drei Hauptnährstoffe; Stickstoff,Phosphor und Kalium sind alle wichtig für das Cannabiswachstum. 

Halten Sie sich unbedingt an die empfohlenen Fütterungspläne und passen Sie die Nährstoffmengen je nach Wachstumsstadium an. Zum Beispiel kann eine Reduzierung des Stickstoffs und eine Erhöhung des Phosphors während der Blüte die Knospenproduktion ankurbeln. Die folgenden Tipps zu Nährstoffplänen und Boden helfen Ihnen dabei:

Boden und pH-Wert:

Hochwertige Erde oder Kultursubstrat verwenden.

Halten Sie den pH-Wert des Bodens zwischen 6,0 und 7,0.

Nährstoffgehalte

Vegetative Phase: Hohe Stickstoffgehalte sind wichtig.

Blütephase: Reduzieren Sie den Stickstoffgehalt und erhöhen Sie Phosphor und Kalium.

Licht-Optimierung

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren beim Cannabisanbau. Die Intensität und die Dauer der Lichteinwirkung beeinflussen das Pflanzenwachstum und den Ertrag. 

In der vegetativen Phase benötigen Cannabispflanzen 18-24 Stunden Licht pro Tag. In der Blütephase sollte dies auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit reduziert werden,um die Entwicklung der Knospen zu fördern. Eine Erhöhung der Lichtintensität während der Blütephase kann zu dichteren Knospen und höheren Erträgen führen. 

Befolgen Sie diesen Beleuchtungsplan,um bessere Cannabiserträge zu erzielen:

Lichtdauer:

Vegetatives Stadium: Täglich 18-24 Stunden Licht.

Blühphase: Umstellung auf 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit 

Lichtverteilung:

Erwägen Sie den Einsatz von Seitenbeleuchtung oder Lichtbewegern für eine gleichmäßige Ausleuchtung.

Für den Innenanbau werden hochwertige LED-Lampen empfohlen.

Techniken der Pflanzenerziehung

Das Erziehen Ihrer Pflanzen ist ein effektiver Weg,um den Ertrag zu maximieren,vor allem beim Anbau in Innenräumen. Techniken wie Topping,Low-Stress-Training und die Screen of Green (ScrOG)-Methode ermutigen die Pflanze,so zu wachsen,dass alle Knospen möglichst viel Licht abbekommen.

Der Zeitpunkt ist jedoch entscheidend. Die Pflanzenerziehung sollte während der vegetativen Phase erfolgen,damit sich die Pflanze vor Beginn der Blüte erholen kann. 

Diese Pflanzentrainingstechniken werden Ihnen helfen:

Beschneiden: Abschneiden des oberen Teils der Pflanze,um das Wachstum von mehreren Hauptkolben zu fördern.

Low-Stress-Training (LST): Biegt und bindet Zweige ab,um ein gleichmäßiges Blätterdach zu erhalten.

Screen of Green (ScrOG): Spreizt Äste mithilfe eines Schirms für eine bessere Lichtdurchdringung.

Topfauswahl: Den Wurzeln Raum zum Wachsen geben

Die Gesundheit der Wurzeln Ihrer Cannabispflanzen wirkt sich direkt auf ihre Fähigkeit aus,Nährstoffe aufzunehmen und zu wachsen. Um eine optimale Wurzelentwicklung zu gewährleisten,brauchst Du die richtige Topfgröße. Wenn die Töpfe zu klein sind,werden die Wurzeln eingeengt. Wenn die Töpfe zu groß sind,kann sich die Pflanze auf Kosten der Knospenentwicklung auf das Wurzelwachstum konzentrieren. 

Luft- und Stofftöpfe eignen sich besonders gut für die Cannabisproduktion in Innenräumen. Hier ist der Grund dafür:

Vorteile von Air Pots oder Fabric Pots:

Bieten eine bessere Belüftung und Drainage.

Förderung des Luftaustriebs,was zu einem dichteren Wurzelsystem führt.

Weniger Wurzelschock beim Umpflanzen 

Ermöglicht eine effiziente Nutzung der Nährstoffe

Langlebig und leicht 

Fortgeschrittene Techniken: CO₂-Anreicherung und Hydroponik

Bei der CO₂-Anreicherung wird der Kohlendioxidgehalt in Ihrer Indoor-Farm erhöht,was die Photosynthese fördern und das Pflanzenwachstum steigern kann. Studien haben gezeigt,dass eine Erhöhung des CO₂-Gehalts auf 1.200-1.500 ppm zu einer Ertragssteigerung von 20-30 % führen kann. Diese Technik erfordert jedoch eine sorgfältige Überwachung und Kontrolle,da zu viel CO₂ schädlich sein kann.

Die Hydrokultur ermöglicht es den Pflanzen,ohne Erde zu wachsen,indem die Nährstoffe über eine Wasserlösung direkt an die Wurzeln abgegeben werden. Diese Methode kann zu schnellerem Wachstum und höheren Erträgen im Vergleich zum traditionellen Anbau in Erde führen,erfordert aber auch eine genauere Steuerung von Nährstoffgehalt,pH-Wert und Wasserqualität.

Erntezeitpunkt und Erntetechniken

Um den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu bestimmen,sollten Sie die Trichome auf Ihren Knospen genau beobachten. Diese winzigen,kristallähnlichen Strukturen verändern ihre Farbe während der Reifung der Pflanze,indem sie von klar zu trüb und dann bernsteinfarben werden. Für die meisten Züchter ist der ideale Zeitpunkt für die Ernte,wenn die meisten Trichome trüb sind und einige wenige bernsteinfarben werden,was auf die höchste Potenz hinweist.

Nach der Ernte ist eine ordnungsgemäße Trocknung und Reifung unerlässlich,um die Qualität der Knospen zu erhalten. Das Trocknen sollte langsam über 7-10 Tage in einem dunklen,gut belüfteten Raum bei 15-21°C (60-70°F) und 50-60% Luftfeuchtigkeit erfolgen. 

Beim Aushärten werden die getrockneten Knospen in luftdichte Gläser gegeben und an einem kühlen,dunklen Ort aufbewahrt. Die Gläser werden täglich geöffnet,um Feuchtigkeit abzugeben. Dieser Vorgang kann mehrere Wochen dauern,ist aber für die Verbesserung von Geschmack,Aroma und Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung.

Häufige Fehler,die man beim Cannabisanbau im Haus vermeiden sollte

Um den Ertrag zu maximieren,sollten Sie folgende Fehler beim Anbau von Cannabis im Innenbereich vermeiden:

Überwässerung: Dies ist ein häufiges Problem,das zu Wurzelfäule und Nährstoffmangel führen kann. 

Schlechtes Lichtmanagement: Eine unzureichende Beleuchtung oder ein zu großer Abstand zu den Pflanzen kann zu einem schwachen Wachstum und geringeren Erträgen führen.

Ungeeignete Anbautechniken: Ein zu spätes Beschneiden in der vegetativen Phase kann die Pflanze stressen und ihre Fähigkeit zur Knospenbildung verringern. 

Schlechte Belüftung: Ein Mangel an richtiger Belüftung kann zu hoher Luftfeuchtigkeit,Schimmelbildung und schwachen Pflanzen führen.

Zu frühe oder zu späte Ernte: Eine zu frühe Ernte kann zu einer geringeren Potenz führen,während eine zu späte Ernte den Geschmack und die Gesamtqualität beeinträchtigen kann.

Versäumnis,Schädlinge zu überwachen und zu bekämpfen: Cannabispflanzen,die in Innenräumen angebaut werden,sind nicht immun gegen Schädlinge wie Spinnmilben,Blattläuse und Trauermücken,die Ihre Ernte schwer schädigen können.

Um diese Fehler zu vermeiden,sollten Sie Ihre Pflanzen immer genau beobachten,Ihre Techniken nach Bedarf anpassen und geduldig sein. Erfolgreicher Cannabisanbau braucht Zeit und sorgfältige Aufmerksamkeit.

Schlussfolgerung

Um den Cannabisertrag zu maximieren,muss man in jeder Phase des Wachstums auf die Details achten. Von der Auswahl der richtigen Sorte über die Schaffung einer optimalen Umgebung bis hin zur Ernte zum richtigen Zeitpunkt ist jeder Schritt super wichtig.

Wenn Sie diese Expertentipps befolgen,können Sie sicherstellen,dass Ihre Cannabispflanzen ihr volles Potenzial erreichen und Ihnen eine Ernte bescheren,die Ihre harte Arbeit belohnt. 

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap