Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Fünf Tipps für naturnahe Flächen mit mehr Biodiversität und Klimaresilienz – NABU: Mehr wertvoller Lebensraum für Tiere und Menschen in Siedlungen

2024-08-20     filstalexpress.de HaiPress

Die Sonne scheint und über dem Asphalt flimmert die Hitze. Endlich Sommer? Für die menschliche Gesundheit können die zunehmenden Hitzetage gefährlich sein. Hitzeschutz ist für uns Menschen,aber auch für manche Wildtiere überlebenswichtig.

Damit im Sommer bebaute Flächen in Innenstädten,an Schulen oder auf Betriebsgeländen nicht zu unangenehmen Hitzeinseln werden,hat Anke Heidemüller,Projektleiterin von „UnternehmensNatur“ beim NABU Baden-Württemberg,fünf Tipps parat. Damit können Firmen und Vereine,Privatleute und Kommunen innerstädtisch für Abkühlung sorgen. „Begrünte Hausfassaden oder Dächer sowie große,Schatten spendende Bäume verbessern das Mikroklima und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Neben uns Menschen profitieren auch Tiere und Pflanzen von naturnah gestalteten Freiflächen. Eine Win-win-Situation.“

Tipp 1: „Coole“ Flächen durch Entsiegelung

Auf Betriebsgeländen,Schulhöfen oder öffentlichen Plätzen müssen meist nicht alle Flächen versiegelt sein. „Je mehr Flächen begrünt sind,desto stärker ist der Kühlungseffekt. Zusätzlich nehmen unversiegelte Flächen Wasser auf,was wiederum den Pflanzen zu Gute kommt. Pkw-Stellplätze und Feuerwehrumfahrungen lassen sich mit Rasengittersteinen oder Schotterrasen gestalten. Die dort wachsenden Pflanzen verdunsten Niederschlagswasser und verbessern so das Mikroklima. Großkronige Bäume,wie Spitzahorn und Winterlinde,werfen zusätzlich flächig Schatten“,erklärt Heidemüller. Stadtbäu­me wirken wie „Klimaanlagen“: Sie senken an heißen Tagen die Temperaturen von Asphalt um bis zu 20 Grad Celsius und die Lufttemperatur um bis zu zwei Grad Celsius (Quelle: LUBW 2021). So entstehen angenehme Aufenthaltsplätze im Freien.

Tipp 2: Multitalent Fassadenbegrünung

Vertikales Grün an Fassaden beschattet und kühlt Gebäude,reinigt die Luft und reduziert Lärm. „Gleichzeitig ist der grüne Mantel ein Biotop in sich“,sagt die NABU-Projektleiterin. „Wenn die Gewöhnliche Waldrebe blüht,finden Insekten Pollen und Nektar. Im dichten Laub des Wilden Weins können Vögel wie Amsel und Grünfink nisten.“

Tipp 3: Dachbegrünung und Photovoltaik – ein Dreamteam

Hoch oben bieten Dächer viel Fläche für Sedum,Wildblumenwiesen oder Stauden. „Die Kombination mit Photovoltaik-Anlagen ist besonders sinnvoll“,betont Heidemüller. „Die Unterpflanzung der Paneele kühlt die Umgebungstemperatur,was den Wirkungsgrad der Anlage an heißen Tagen verbessert. Zudem erfüllt eine Dachbegrünung eine wichtige Dämmfunktion,sodass während heißer Sommer und kalter Winter an der Gebäudeklimatisierung gespart werden kann.“

Tipp 4: Heimische Wildstauden trotzen der Trockenheit

Kuhschelle in der Sonne oder Klebriger Salbei im Schatten – für jeden Standort gibt es geeignete heimische Pflanzen. Sie sind pflegeleicht,trotzen Frost im Winter und Trockenheit im Sommer. Gleichzeitig bieten sie Pollen sowie Nektar für Insekten und Sämereien für Vögel. „Pflanzenstängel dienen Insekten als Eiablageplatz und Überwinterungsquartier. Wo Nachtfalter fliegen,finden auch nachtaktive Fledermäuse Futter“,so Heidemüller.

Tipp 5: Insekten- und vogelfreundliche Gebäude

Mehr als 100 Millionen Vögel kollidieren in Deutschland jedes Jahr an Glasscheiben. „Wo sich Vegetation spiegelt oder Durchsicht besteht,wie bei Glasdurchgängen oder Übereckverglasung,nehmen Vögel Glas nicht als Hindernis wahr. Vogelschutzfolien entschärfen diese Gefahr“,erklärt Heidemüller. Helle Lichtquellen an Straßen,in Parks oder auf Firmengeländen ziehen nachtaktive Insekten an. „Unser Tipp: Nutzen Sie Lampen mit wärmerem Licht,das gezielt nach unten strahlt und maximal bis zu 3.000 Kelvin hat. Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren sorgen zumindest temporär für Dunkelheit.“ Für Igel und Amphibien stellen Schächte,Teiche mit steilen Ufern und Regenwassertonnen eine Gefahr dar. Abhilfe schaffen Ausstiegshilfen oder Abdeckungen.

Hintergrund:

Das Projekt „UnternehmensNatur“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft und berät Unternehmen in Baden-Württemberg kostenfrei und unverbindlich zu naturnaher Gestaltung: www.UnternehmensNatur-BW.de

Hilfreiche Tipps und Links für mehr UnternehmensNatur

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (2021): FAQ – Häufige Fragen zu Klimawandel und Klimaanpassung.

Foto: Naturnahe Betriebsgelände (Grafik),© Dr. Ing. Sandra Sieber/Netzwerk Gewerbegebiete im Wandel

PM NABU Baden-Württemberg

 

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap