Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Schlangen: Lautlos, scheu und selten giftig

2024-06-19     filstalexpress.de HaiPress

NABU gibt Tipps zu Umgang und Lebensraum – zwei Giftschlangen und vier Nattern in Baden-Württemberg heimisch

Oft ist es ein Anruf der Polizei,der Schlangenexperte Hubert Laufer,teils mitten in der Nacht,zu einem Einsatz ruft. Weil giftige und ungiftige Tiere gern mal verwechselt werden,ist die Aufregung häufig groß,wenn sich eine Schlange lautlos über eine Wiese oder durch den Badeteich schlängelt. Ob Bahndamm,trockener Wegrand,sonnige Wiese oder lauschiger Gartenteich – im Sommer lassen sich Schlangen an vielen Orten in Baden-Württemberg beobachten. Dabei gilt: Kein Grund zur Panik! „Eine Schlange im Garten ist meist eine harmlose Ringel- oder Schlingnatter. Nehmen Sie stets Rücksicht und halten Sie Abstand,damit das Tier fliehen kann“,rät NABU-Experte Hubert Laufer. Als Fachbeauftragter für Reptilien klärt er über die Tiere auf und berät bei Fragen. Für den Fall,dass ein Tier sich etwa in ein Restaurant,einen Laden oder eine befahrene Straße verirrt,hat er stets seine Ausrüstung dabei. Mit Stoffsack und bissfestem Handschuh kann er auch entflohene Haustiere rasch einfangen und den Besitzern zurückbringen.Mehr Lebensraum für Reptilien schaffenZum Wohlfühlen brauchen Schlangen ein spezielles,auf die Art zugeschnittenes Mosaik an Strukturen mit sicheren Verstecken,Brut-,Sonnen- und Schattenplätzen,ein Jagdgebiet mit ausreichend Nahrung und frostsichere Überwinterungsplätze. Doch unsere Natur ist zu steril und aufgeräumt für viele Arten. Bis auf die Ringelnatter stehen alle heimischen Schlangen aktuell auf der Roten Liste bedrohter Tierarten. Am häufigsten trifft man noch Ringel- oder Schlingnattern an. „Bitte helfen Sie uns dabei,diesen tollen Tieren wieder mehr Lebensraum zu bieten. Mit der Anlage von Holz-,Stein- und Komposthaufen an sonnigen Plätzen schafft man ideale Brutmöglichkeiten für die Ringelnatter. Ein strukturreicher Garten mit Sträuchern,Gehölzen,alten Baumstümpfen,Reißighaufen und lückigen Steinhaufen bietet viele Verstecke und Winterquartiere,die auch Amphibien und Echsen nutzen können. Verzichten Sie auf Pestizide“,appelliert Laufer.Alle sechs heimischen Schlangenarten sind geschützt – man darf sie weder fangen noch ihre Gelege zerstören oder die Eier einsammeln. „Schlangen sind scheu. Keine der sechs in Baden-Württemberg heimischen Arten ist aggressiv. Sie können nicht hören und fliehen bei Bodenerschütterungen meist schnell. Jedoch sollte man Schlangen nicht in die Enge treiben oder festhalten. Dann verteidigen sie sich,je nach Art,mit Scheinangriffen,einem Schuss aus der ‚Stinkdrüse‘ oder auch mit einem richtigen Biss“,berichtet Laufer,auch aus eigener Erfahrung. Von den heimischen Schlangen verfügen nur Kreuzotter und Aspisviper über Giftzähne. Sollte eine der Giftschlangen bei einer der seltenen Begegnungen mit ihnen zubeißen,sollte man eine Klinik aufsuchen.Welche Schlangen leben im Südwesten?Noch sind sechs der weltweit mehr als 2.700 Schlangenarten in Baden-Württemberg zuhause. Von der Ringelnatter,der bekanntesten Schlange im Land,leben zwei Arten bei uns – die Östliche Ringelnatter im östlichen Landesteil und die Barren-Ringelnatter im Westen. Beide sind in ihren Gebieten verbreitet. Hinzu kommen Kreuzotter und Aspisviper,die als einzige Arten auch Giftzähne besitzen. Beide sind sehr selten und stehen auf der Roten Liste. Mit dem Gift lähmen sie ihre Beute,zu denen vor allem Mäuse,aber auch Amphibien zählen. Alle Schlangen haben viele kleine Zähne,um ihre Beute festzuhalten und im Ganzen zu verschlucken. Hinzu kommen Äskulapnatter,mit maximal 180 Zentimetern die größte heimische Art,und Schlingnatter,mit 70 Zentimetern die kleinste.Ab Anfang August lassen sich die ersten Jungtiere dieses Jahres entdecken. Während Schlingnatter,Kreuzotter und Aspisviper ihre Jungen lebend zur Welt bringen,schlüpfen junge Ringel- und Äskulapnattern aus Eiern,die das Weibchen etwa ein bis zwei Monate zuvor in warme Komposthaufen oder vermodernde Baumstümpfe gelegt hat. Zum „aus der Haut fahren“ ist den Schlangen manchmal ihr Schuppenkleid. Weil es nicht mitwächst,häuten sich vor allem Jungtiere alle paar Wochen.Ringelnatter mit zwei Arten: Die Barrenringelnatter ist an ihren barrenartigen,fast schwarzen Streifen erkennbar,die sich von der Bauchseite bis zum Rücken ziehen. Die Ringelnatter hat typische halbmondartige gelbe Flecken am Hinterkopf. Bei Gefahr ohne Fluchtmöglichkeit ziehen sie alle Register: aufblähen,heftig zischen,Scheinbisse ausführen und Stinkflüssigkeit abschießen.Schlingnatter: Hat ein ähnliches Rückenmuster wie die giftige Kreuzotter – und bezahlt diese Verwechslung mitunter mit dem Leben. So lassen sie sich sicher unterscheiden: Die Schlingnatter hat runde Pupillen,die Kreuzotter senkrechte Schlitze wie eine Katze. Sie bewohnen verschiedene Lebensräume: Kreuzottern mögen die höher gelegenen,kühleren Lagen im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb sowie die Moorgebiete im Allgäu und in Oberschwaben. Die Schlingnatter ist weit verbreitet,sie mag sonnig warme Standorte.Äskulapnatter: Ihre Seitenschuppen sind so rau,dass sie wie Kletterhaken funktionieren. Damit kann die Schlange fast senkrechte Bäume erklimmen. Trockenmauern,Steinbrüche und alte Weinberge sind ihr Revier,wo sie nach Mäusen,Eidechsen und Vögeln jagt. Die Äskulapnatter trifft man nur im Südlichen Odenwald an.Aspisviper (Vipera aspis): Sie beginnt bereits am frühen Morgen mit einem intensiven Sonnenbad. Die vom Aussterben bedrohte Aspisviper lebt in Baden-Württemberg nur im südlichen Schwarzwald.Kreuzotter (Vipera berus): Schwarze Exemplare werden im Volksmund als „Höllenotter“ bezeichnet. Manchmal wird diese mit der seltenen schwarzen Ringelnatter verwechselt.Keine Schlange: Die kupferfarbene Blindschleiche sieht schlangenähnlich aus,ist aber eine Echse ohne Beine. Wie alle Echsen hat sie bewegliche Augenlider. Ihre Leibspeise sind Regenwürmer,Nacktschnecken und unbehaarte Raupen,die sie auf Wiesen und Brachen,in Parks und naturnahen Gärten erbeutet.Weitere Informationen über Schlangen. Foto: Kreuzotter männlich (BennyTrapp)PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap