Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

YellowScan-Kartierungssysteme der neuesten Generation verlassen sich auf Velodyne-Lidar-Sensoren, um anspruchsvolle Anforderungen von Vermessungsfachleuten zu erfüllen

2020-08-05     VELODYNE LIDAR, INC.

AN JOSE, Kalifornien---Velodyne Lidar, Inc. gab heute bekannt, dass zwei mobile YellowScan-Kartensysteme der neuen Generation die Lidar-Sensoren von Velodyne verwenden, um die hohe Präzision und Genauigkeit zu erreichen, die für die 3D-Kartierung aus der Luft erforderlich ist. Die leistungsstarken Velodyne-Lidar-Sensoren erzeugen georeferenzierte Point-Cloud-Daten in Echtzeit, mit denen YellowScan-Systeme einen Bereich genau messen und analysieren können, sodass Kunden zeitintensive und kostspielige manuelle Vermessungen vermeiden können.


Der YellowScan Surveyor Ultra ist eine Kartierungslösung mit hoher Dichte und großer Reichweite, die mit einem Velodyne Ultra Puck™-Sensor ausgestattet ist und sich ideal für unbemannte Hochgeschwindigkeitsluftfahrzeuge (UAV) wie VTOL und Hubschrauberdrohnen eignet. Der YellowScan Surveyor ist mit 1,6 kg einschließlich Akku das leichteste System des Unternehmens und verwendet einen Velodyne Puck™-Sensor. Es ist die vielseitigste UAV-Lösung von YellowScan und wurde für städtische Vermessungen entwickelt, die strengen Flugvorschriften unterliegen und besonders leichte Nutzlasten erfordern.

Beide YellowScan-Systeme verfügen über neue Designs, die einen Aluminiumrahmen enthalten, um eine stärkere Systemstruktur und eine bessere Wärmeableitung zu gewährleisten. Sie sind Fly & Drive-fähig und können sowohl in Straßenfahrzeugen als auch in allen Arten von UAVs schnell eingesetzt werden. Ein Systemwechsel zwischen Auto und UAV kann weniger als fünf Minuten dauern. Zu den weiteren neuen Funktionen gehört eine dreifarbige LED, die den Benutzern mehr Statusinformationen liefert. Die .t04-Datei wird direkt auf einen Speicherstick übertragen, sodass Benutzer keine Netzwerkverbindung mehr benötigen, um die IMU-Daten herunterzuladen.

„Unsere leichteren, kompakteren Systeme der neuen Generation bieten eine verbesserte Vielseitigkeit, da Vermessungsfachleute sie im Vergleich zu herkömmlichen Vermessungsmethoden schnell und zu wirtschaftlichen Kosten bereitstellen können“, sagte Morgane Selve, Kommunikationsmanager bei YellowScan. „Die Velodyne-Lidar-Sensoren ermöglichen eine vollständige Autonomie unserer Systeme, sodass sie schnell auf jeder Drohne montiert werden können und Daten mit hoher Dichte für anspruchsvolle Vermessungsanwendungen liefern.“

„Die mobilen Kartensysteme der neuen Generation von YellowScan sind robust und zuverlässig und helfen Unternehmen, Daten dort zu generieren, wo und wann sie sie benötigen“, sagte Dieter Gabriel, Marketing Manager – EMEA, Velodyne Lidar. „Die Vielseitigkeit der Velodyne-Sensoren ermöglicht es YellowScan-Systemen, unterschiedliche Vermessungsanforderungen für 3D-Kartierung zu erfüllen, die nur leichte UAV-Lidar-Lösungen erfüllen können.“

Mit den Velodyne-Lidar-Sensoren können Unternehmen schnell und einfach hochpräzise 3D-Modelle jeder Umgebung für die mobile Kartierung erstellen. Die Sensoren liefern hochauflösende Aufnahmen mit Rundumsicht, um die Umgebung genau zu messen und zu analysieren. Die Leistung, Reichweite und kompakte Form der Velodyne-Sensoren ermöglichen es Entwicklern, vielseitige Systeme zu kreieren, die für mobile Kartierungsanforderungen konfiguriert werden können.

Über Velodyne Lidar

Velodyne bietet intelligente und leistungsfähige Lidar-Lösungen für Autonomie und Fahrerassistenz. Velodyne mit Hauptsitz im kalifornischen San Jose ist weltweit bekannt für sein Portfolio an bahnbrechenden Lidar-Sensortechnologien. David Hall, der Gründer von Velodyne, erfand im Rahmen seiner Tätigkeit bei Velodyne Acoustics 2005 die Lidar-Systeme mit Echtzeit-Rundumsicht. Halls Erfindung revolutionierte die Wahrnehmung und Autonomie in den Bereichen Automobiltechnik, neue Mobilität, Kartierung, Robotik und Sicherheit. Die leistungsstarke Produktlinie von Velodyne umfasst eine Vielzahl von Sensorlösungen, darunter der kostengünstige Puck™, der vielseitige Ultra Puck™, der autonomiefördernde Alpha Prime™, der ADAS-optimierte Velarray™ sowie die bahnbrechende Software Vella™ für Fahrerassistenzsysteme.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.


海外新闻发布:https://haixunpr.com/

海外发稿:https://haixunpr.org/

全球新闻发布:https://haixunpr.com/



Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap