Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

CGTN: Herausforderungen, Ziele und Vorschläge aus dem Kommuniqué des Plenums der regierenden Partei Chinas

2020-11-02     HAIXUNPRESS

微信图片_20201102143244.png


--(HAIXUNPRESS)--Das 19. Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) beendete am Donnerstag seine fünfte Plenarsitzung in Peking mit der Veröffentlichung eines Kommuniqués.

Der 14. Fünf-Jahres-Plan (2021-2025) für die nationale wirtschaftliche und soziale Entwicklung und die langfristigen Ziele bis zum Jahr 2035 sind die Schlüsselthemen des Kommuniqués.

Hier eine Übersicht aller Höhepunkte aus dem Kommuniqué der Sitzung.

Die ursprüngliche Meldung können Sie hier aufrufen.

Entscheidende Erfolge beim Aufbau einer moderat wohlhabenden Gesellschaft in jeder Hinsicht

Dieses Jahr ist das letzte Jahr der 13. FYP-Periode Chinas (2016-2020), und im Kommuniqué wurde hervorgehoben, dass die Umsetzung des 13. Fünfjahresplans gelungen ist.

Durch die Übernahme eines neuen Entwicklungskonzepts und das unbeirrte Vorantreiben von Reformen und Öffnung seien seit der vierten Plenarsitzung große Erfolge erzielt worden, hieß es in dem Kommuniqué.

Im vergangenen Jahr hat China die angebotsseitige Reform vertieft, die makroökonomische Regulierung verbessert und die Inlandsnachfrage als strategische Grundlage ausgebaut.

Das Wirtschaftswachstum war besser als erwartet, die Existenzgrundlage der Menschen hat sich verbessert und die soziale Stabilität wurde gewahrt.

Im Verlauf der 13. FYP-Periode, die 2020 zu Ende geht, habe China große Fortschritte mit stabilem Wirtschaftswachstum und einer besseren Wirtschaftsstruktur gemacht, hieß es in dem Kommuniqué, und das BIP Chinas werde 2020 voraussichtlich die Marke von 100 Billionen Yuan (14,9 Billionen USD) überschreiten.

Mehr als 55 Millionen Menschen in China sind in den vergangenen fünf Jahren aus der Armut herausgeführt worden.

China habe in der 13. FYP-Periode das größte Sozialversicherungssystem der Welt aufgebaut. Darüber hinaus habe die grundlegende Krankenversicherung des Landes über 1,3 Milliarden Menschen abgedeckt und die grundlegende Altersversicherung fast 1 Milliarde Menschen erfasst, hieß es in dem Kommuniqué.

Unterdessen seien in den vergangenen fünf Jahren mehr als 60 Millionen neue Arbeitsplätze in Chinas städtischen Gebieten geschaffen worden.

Was die Bekämpfung der COVID-19-Pandemie betrifft, so koordinierte das ganze Land die Präventions- und Kontrollarbeit mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und stellte die Sicherheit und Gesundheit der Menschen an die erste Stelle.

Die wichtige Länderdiplomatie mit chinesischen Merkmalen wurde energisch gefördert, und bei verschiedenen Unternehmungen der Partei und des Staates wurden große Erfolge erzielt.

Die Stärke der Führung der KPCh und des sozialistischen Systems Chinas sei in den vergangenen fünf Jahren weiter unter Beweis gestellt worden.

Neue Herausforderungen, Chancen und Vorschläge

In Bezug auf das Konzept für die Zukunft betonte das Kommuniqué, dass die gesamte Partei den strategischen Gesamtplan für die große Verjüngung der chinesischen Nation mit großen Veränderungen in der Welt, die seit einem Jahrhundert nicht mehr stattgefunden haben, berücksichtigen müsse.

Es sei ein gründliches Verständnis der neuen Charakteristika und Anforderungen erforderlich, die durch die Veränderungen in der Entwicklung des Hauptwiderspruchs, mit dem die chinesische Gesellschaft konfrontiert ist, hervorgerufen werden, so das Kommuniqué.

Angesichts der Tatsache, dass sich China in der ersten Phase des Sozialismus befindet, sollte auch den neuen Widersprüchen und Herausforderungen, die durch das komplexe internationale Umfeld entstehen, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden.

In dem Kommuniqué wurde betont, wie wichtig es sei, das Bewusstsein für Chancen und Risiken zu stärken und inmitten der Krise Chancen weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus hat die KPCh eine Reihe von langfristigen Zielen für China aufgestellt, um bis 2035 eine sozialistische Modernisierung zu erreichen.

Chinas wirtschaftliche, technologische und kombinierte Stärke wurde ebenso hervorgehoben wie die Entwicklung der neuen Industrialisierung und die Modernisierung von Chinas System und seiner Regierungsfähigkeit.

In dem Kommuniqué hieß es auch, dass Anstrengungen unternommen werden müssten, um die ausgewogene Entwicklung der Gesellschaft zu fördern, einschließlich sozialer Etikette und Höflichkeit und der Förderung umweltfreundlicher Arbeits- und Lebensweisen.

Die Öffnung Chinas, das Pro-Kopf-BIP, die Umsetzung der Initiative für ein friedliches China und eine ausgewogene menschliche Entwicklung wurden ebenfalls hervorgehoben.

Was die Ziele anbelangt, die in der Periode des 14. FYP erreicht werden sollen, so hieß es in dem Kommuniqué, dass die Gesamtführung der KPCh aufrechterhalten werden müsse, um den 14. FYP zu verwirklichen, und dass Anstrengungen unternommen werden sollten, um alle positiven Faktoren zu mobilisieren und alle Kräfte zu bündeln, die zur Bildung einer starken Synergie zur Förderung der Entwicklung mobilisiert werden können.

Diverse Vorschläge zur Erreichung der Ziele

- Aufrechterhaltung der zentralen Innovationsrolle im Zuge von Chinas Modernisierungskurs und Umsetzung der innovationsorientierten Strategie.

- Aufbau eines modernen Industriesystems und Verbesserung der Wirtschaftsstruktur. Diese wird weiterhin die Realwirtschaft unterstützen, die Fertigungskraft verbessern und die industrielle Kette und Lieferkette modernisieren, um ein qualitativ hochwertiges Wachstum und die zentrale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

- Pflege eines starken Inlandsmarktes und Schaffung eines neuen Entwicklungsmusters. Das Land wird den inländischen Kreislauf fördern und dafür sorgen, dass sich die inländischen und internationalen Wirtschaftskreisläufe gegenseitig verstärken, wodurch Konsum rundum angekurbelt und Investitionen ausgeweitet werden.

- Umfassende Vertiefung der Reformen im Streben nach einer sozialistischen Marktwirtschaft auf hohem Niveau.

- Der Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Gebiete wird Priorität eingeräumt, und die Vitalisierung des ländlichen Raums wird in vollem Umfang vorangetrieben.

- Förderung einer koordinierten regionalen Entwicklung und einer neuen Art der Verstädterung.

- Förderung des kulturellen Sektors und Verbesserung seiner kulturellen „Soft Power“.

- Beschleunigung der grünen und kohlenstoffarmen Entwicklung, kontinuierliche Verbesserung der Umweltbedingungen sowie der Qualität und Stabilität der Ökosysteme und Steigerung der Effizienz der Ressourcennutzung.

- Verfolgung der Öffnung auf hoher Ebene und Erkundung neuer Perspektiven für eine Win-Win-Zusammenarbeit.

China wird die Öffnung weiter vorantreiben und die Vorteile seines riesigen Marktes nutzen, um die internationale Zusammenarbeit zu fördern und Ergebnisse zu erzielen, von denen beide Seiten profitieren.

- Verbesserung des Lebensstandards der Menschen und aktive Umsetzung von Strategien zur Bewältigung der Bevölkerungsalterung.

- Stärkung der nationalen Sicherheitskapazitäten und Erhöhung der Fähigkeit zur Bewältigung traditioneller und nicht-traditioneller Sicherheitsprobleme, um das Leben und die Sicherheit der Menschen zu schützen und die soziale Stabilität zu erhalten.

- Aufrechterhaltung des langfristigen Wohlstands und der Stabilität der Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macao und Förderung der Wiedervereinigung des chinesischen Festlandes und Taiwans sowie der friedlichen Entwicklung über die Meerenge hinweg.

China zielt darauf ab, ein stabiles äußeres Umfeld zu erhalten und den Aufbau einer neuen Art von internationalen Beziehungen und einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit zu fördern.

Insgesamt nahmen 198 Mitglieder und 166 stellvertretende Mitglieder des Zentralkomitees der KPCh an der Tagung teil.

Anwesend waren auch Mitglieder des Ständigen Ausschusses der Zentralkommission für Disziplinarkontrolle der KP Chinas und hochrangige Beamte der relevanten Sektoren sowie Experten, Wissenschaftler und mehrere Abgeordnete des 19. Nationalen Kongresses der KP Chinas, die an der Basis arbeiten.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Sie veröffentlichen druckschriften:https://easybase.cc

im ausland schickte daten:https://haixunpr.org/

Medien in china:https://haixunpr.com/


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap