2025-10-27
https://www.spiegel.de/wirtschaft/gefluegelpest-forderung-nach-bundesweiter-stallpflicht-wegen-vogelgrippe-a-bb436597-6344-4b37-949e-987b4726c697
HaiPress
Bild vergrößern
Legehennen in Bio-Mobilstallhaltung laufen frei in einem Außengehege eines Bauernhofs,der Bio-Eier anbietet
Foto: Christoph Hardt / Panama Pictures / picture alliance
Wegen der raschen Ausbreitung der Vogelgrippe verlangen Geflügelhalter mehr Schutz für ihre Bestände.Es müsse oberste Priorität haben,die Ausbreitung des Virus zu verhindern,Tiere zu schützen und Schäden abzuwenden,sagte etwa Georg Heitlinger vom baden-württembergischen Landesverband der Geflügelwirtschaft.
Er forderte ein bundesweites Aufstallungsgebot,auch Stallpflicht genannt. Nutztiere wie Geflügel aus Freilandhaltung müssten auf eine solche behördliche Anordnung in geschlossenen Ställen gehalten werden.
Zwar ist die Tierseuche in Deutschland ganzjährig verbreitet,doch mit dem Vogelzug im Herbst steigt die Zahl der Infektionen deutlich an. Am Samstag hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die ersten Berliner Vogelgrippe-Fälle in der aktuell grassierenden Seuchenwelle bestätigt. Das teilte die Senatsverwaltung für Justiz mit.
Das Landeslabor Berlin-Brandenburg hatte das Virus zuvor bei zwei verendeten Kranichen festgestellt. Nun hat das FLI die Proben der beiden Verdachtsfälle ausgewertet und das Virus nachweisen können. Laut dem Institut breitet sich die Vogelgrippe bei Kranichen in Deutschland derzeit so stark aus wie nie zuvor. (Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Ausbruchsgeschehen.)
data-area="text" data-pos="24">
Davon unabhängig unterstützten die Grünen in der jetzigen Situation ein koordiniertes und zielgerichtetes Vorgehen von Bund und Ländern,um die Verbreitung der Vogelgrippe einzudämmen.
alw/dpa