Neueste

Link

Bild vergrößern

Aufnahme von 3I/ATLAS

Foto: ESO / O. Hennegau

Unser Sonnensystem hat einen seltenen und ziemlich alten Gast,der Astronomen in Aufruhr versetzt

: 3I/ATLAS. Bei dem in der vergangenen Woche entdeckten interstellaren Objekt könnte es sich um den ältesten Kometen handeln,der jemals beobachtet worden ist.

Forschende der britischen Universität Oxford gehen davon aus,dass er möglicherweise mehr als drei Milliarden Jahre älter ist als unser Sonnensystem.

Bild vergrößern

Illustration einer Seitenansicht der Milchstraße mit der geschätzten Umlaufbahn von 3I/ATLAS

Foto: M. Hopkins / Ōtautahi-Oxford Team / dpa

Dem Astronomen Matthew Hopkins zufolge könnte der Komet über sieben Milliarden Jahre alt sein. Demnach ist der »wasserreiche Besucher« mit der Bezeichnung 3I/ATLAS erst das dritte bekannte Objekt von außerhalb unseres Sonnensystems,das jemals in unserer kosmischen Nachbarschaft gesichtet wurde – und das erste,das uns aus einer vollkommen anderen Region unserer Milchstraße erreicht hat.

Hopkins stellte seine Annahmen auf einem Kongress der britischen Royal Astronomical Society vor. Er betont: »Von den bisher bekannten Kometen lässt unsere statistische Methode darauf schließen,dass 3I/ATLAS sehr wahrscheinlich der älteste Komet ist,den wir je gesehen haben.«

data-area="text" data-pos="17">

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes stand an mehreren Stellen fälschlicherweise 31/ATLAS statt 3I/ATLAS. Wir haben den Fehler korrigiert.

eru/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap