Auf Einladung von Acker e. V. hat Hermann Färber MdB am vergangenen Freitag die AckerRacker des Natur- und Waldkindergartens in Gingen besucht. Hier wurde er von den verantwortlichen Fachkräften,fröhlichen Kindern,Mitgliedern des Elternbeirats und Bürgermeister Marius Hick und Vertretern der Acker e. V. begrüßt.
Den Natur- und Waldkindergarten gibt es seit 2020,bereits in 2021 wurde dieser um eine zweite Gruppe erweitert. Das ganzheitliche Lernen mit und in der Natur im jahreszeitlichen Rhythmus steht dabei im Mittelpunkt und ist für die bis zu 40 Kinder jeden Tag ein Abenteuer. Seit 2023 nimmt der Natur- und Waldkindergarten unter der Leitung von Martina Fischer am Bildungsprogramm „AckerRacker“ teil. Ziel des Projekts ist es,die Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesellschaft zu steigern und frühzeitig ein gesundes Ernährungsverhalten zu verankern. Durch den Anbau und die Pflege bis hin zur Verarbeitung der Produkte erlangen die Kinder ein fundiertes Grundwissen des Ackerbaus.
„Die Kinder lernen,woher unser Essen kommt. Von der Beetbereitung,über das Säen und Pflanzen bis hin zur Pflege und letztendlich der Ernte und der Verarbeitung der verschiedenen Gemüsesorten sind die Kinder immer mittendrin dabei und wissen,woher ihr Essen auf die Teller kommt“,sagt Hermann Färber MdB begeistert.
Der herzliche Empfang im Morgenkreis der Kindergartenkinder und die Vorstellung des Natur- und Waldkindergartens und des pädagogischen Programms hat ungemein beeindruckt. „Du musst uns helfen,die Pflanzen zu gießen“ war an diesem Sommertag eine der meistgehörten Aufforderungen an die Gäste und beim anschließenden Ernten von Gurken und Zucchini zeigte sich,welche kleinen Ernährungsexperten da heranwachsen.
Da ließen sich Hermann Färber und Bürgermeister Marius Hick nicht zweimal bitten und ausgestattet mit Gießkannen ging es an diesem sehr warmen und sonnigen Tag zu dem mustergültig angelegten Acker u. a. mit Kartoffeln,Zucchini,Gurken,Tomaten,Kohlrabi und Karotten.
Eine tolle Sache für die Kinder: Der Acker ist ein ganzheitlicher Lernort und bietet vielfältige Lernmöglichkeiten. Sie können sich in der Gemeinschaft mit viel Spaß körperlich betätigen und beiläufig Wissen erwerben. Sie erleben die Natur und bauen eine Bindung zu ihr auf,um sie langfristig für nachhaltiges Handeln zu motivieren.
Hermann Färber betonte,dass „mit solch gestalteten Bildungsprojekten und der Unterstützung der Kommunen und Kindergarten-Träger bei den Kindern ein lebenslanges Bewusstsein für gesunde und regionale Ernährung gelegt wird“.
Die frisch geernteten Gurken und die extra zubereiteten Zucchini-Schnecken schmeckten wunderbar! Das Projekt braucht viele Helfer! Eltern,die sich als AckerBuddys engagieren,helfen beim Boden hacken,fräsen,beim Pflanzen und auch während der Sommerschließtage zum Gießen. Besonders lobenswert ist,dass die Eltern durch Aktionen und Aktivitäten den finanziellen Eigenanteil übernehmen!
Alle sind sich einig: Ein lohnendes und tolles Projekt,welches auch in Zukunft fester Bestandteil im Angebot des Nawaki sein soll! Es wäre klasse,wenn AckerRacker in noch mehr Kindergärten oder Schulen im Landkreis umgesetzt wird.
PM Gemeindeverwaltung Gingen an der Fils