Mit klaren Vorgaben für die Landeskantinen fördert das Land die Nachfrage nach bio-regionalen Lebensmitteln aus Baden-Württemberg,was gleichzeitig die heimische Landwirtschaft stärkt.
„Diese Landesregierung hat sich das Ziel gesetzt,den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln bis 2030 stufenweise auf 40 Prozent und den Anteil an regionalen Lebensmitteln auf 75 Prozent in Extern:landeseigenen Kantinen(Öffnet in neuem Fenster) zu erhöhen und verfolgt es mit Nachdruck. Daher ist dieses Ziel in unserer Extern:Ernährungsstrategie(Öffnet in neuem Fenster) verankert. Damit übernehmen wir eine Vorbildfunktion für andere Kantinen im Land. Mit klaren Vorgaben für unsere Landeskantinen fördern wir die Nachfrage nach bio-regionalen Lebensmitteln aus Baden-Württemberg,was gleichzeitig unsere heimische Extern:Landwirtschaft(Öffnet in neuem Fenster) stärkt. Ein weiteres wichtiges Instrument sind die Qualitätsprogramme des Landes,wie das Extern:Qualitätszeichen Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) und das Extern:Biozeichen Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster). Sie garantieren für hohe Qualität sowie regionale Herkunft und tragen zu mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei. Wenn wir mehr bio-regionale Lebensmittel wollen,geht das Land mit den Landeskantinen als gutes Beispiel voran. Wir unterstützen sie mit einem finanziellen Ausgleich und sind mit unserer Extern:Kantinenrichtlinie(Öffnet in neuem Fenster) bundesweit Vorreiter. Ich danke allen Beteiligten,die an der Umsetzung dieses wichtigen Projekts mitwirken. Mit Extern:Christian Näthe,dem Küchenchef der Rotebühlkantine,haben wir einen Ernährungsbotschafter(Öffnet in neuem Fenster) an unserer Seite,der im Rahmen unserer neuen Dachmarke Extern:‚Das ganze Land zu Tisch. Gutes Essen für Baden-Württemberg.‘(Öffnet in neuem Fenster) authentisch für das Engagement der Landeskantinen steht“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,am Mittwoch,2. Juli 2025,anlässlich einer Netzwerktagung mit den Landeskantinen in Stuttgart.
Einsatz regionaler Bio-Lebensmittel in landeseigenen Kantinen steigern
Mit der Extern:Verwaltungsvorschrift (VwV) Kantine(Öffnet in neuem Fenster),die seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist,wird ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt,den Einsatz regionaler Bio-Lebensmittel in landeseigenen Kantinen sukzessive zu steigern. Auch im Extern:Biodiversitätsstärkungsgesetz(Öffnet in neuem Fenster) ist die Förderung nachhaltiger Essensangebote in den Landeskantinen und der Ausbau der ökologisch bewirtschafteten Fläche auf 30 bis 40 Prozent bis 2030 als Ziele verankert.
Die Landeskantinen erhalten neben einem finanziellen Ausgleich für mehr Bio-Lebensmittel Unterstützung durch ein fachliches Begleitprogramm. Das Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR),das Extern:Landeszentrum für Ernährung (LErn)(Öffnet in neuem Fenster) und die Extern:Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW)(Öffnet in neuem Fenster) bieten Workshops,Coachings und Veranstaltungen an. Um die Vorgaben der VwV-Kantine auf andere Lebensbereiche anzuwenden und Erfahrungen in Einrichtungen mit Vollverpflegung zu gewinnen,wird derzeit ein Extern:Modellprojekt mit Kliniken(Öffnet in neuem Fenster) durchgeführt. „Ich bin davon überzeugt,dass die VwV Kantine und das Vorbild unserer Landeskantinen langfristig dazu führt,dass sich auch andere Träger wie Kommunen und Landkreise daran orientieren und dem Beispiel folgen. Mit einigen der Extern:Bio-Musterregionen(Öffnet in neuem Fenster) haben wir bereits entsprechende Vereinbarungen getroffen. Klar ist aber auch,dass sich das Ziel von 30 bis 40 Prozent Extern:Ökolandbau(Öffnet in neuem Fenster) bis 2030 nicht per Gesetz verordnen lässt,sondern sich entlang der Verbrauchernachfrage entwickelt. Hierfür leisten wir einen wichtigen Beitrag“,betonte Minister Hauk.
Verwaltungsvorschrift Kantine
Die Extern:VwV Kantine(Öffnet in neuem Fenster) ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Im Geltungsbereich liegen 42 Landeskantinen mit jährlich rund 1,2 Millionen Mittagessen. Für den finanziellen Ausgleich und die fachliche Begleitung stehen jährlich 2,2 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zur Verfügung.
Extern:Das ganze Land zu Tisch: Regional und Bio in Landeskantinen anbieten(Öffnet in neuem Fenster)
Landwirtschaft
Verbraucherschutz
PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz