Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

2025-07-04     IDOPRESS

Am Dienstag,den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier,Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg,und Eugen Schuker,der derzeit ein Buch zum Thema verfasst,durch die Mönchberger Streuobstwiesen und tauchten ein in die Vergangenheit dieser einstmals großen Zwetschgenanbauregion.

Eine Abkühlung an der Verkostungstation oberhalb von Mönchberg mit leckeren Zwetschgenprodukten war bei den sommerlichen Temperaturen durchweg willkommen.

Im Anschluß ging es in der Alten Turnhalle weiter,denn es standen wichtige Themen auf der Tagesordnung. Nach dem Grußwort von Oberbürgermeister Nico Reith begrüßte der Vorsitzende,Erster Landesbeamter des Landkreises Böblingen Martin Wuttke,die rund 80 Teilnehmenden. Die beiden Geschäftsführerinnen Maria Schropp und Lisa Ziehe stellten anschließend den Jahresbericht vor.

Kernthema war dabei die seit 2020 bestehende „Handelsplattform Streuobst“,mit der die zahlreichen Streuobstwiesen-Bewirtschaftenden traditionelle Obstsorten wie Äpfel,Birnen und – dieses Jahr erstmalig – Quitten an den Lebensmitteleinzelhandel,sowie Außer-Haus-Verpflegungsstellen,Bäckerhäuser,Kur-und Reha-Einrichtungen in der Region vermarkten können. Dank der Förderung im Rahmen eines EIP-Projektes im Jahr 2024 konnte diese innovative Möglichkeit zur Vermarktung von Streuobst als Tafelobst noch einmal ausgeweitet und verstetigt werden. Eine große Hilfe war hierbei die eigens programmierte und maßgeschneiderte EDV-Lösung,mit der die zunehmend größer werdenden Mengen an Obstsorten,Lieferanten und Kunden KI-gestützt kommissioniert werden können. Der Bericht eines regionalen Lieferanten fasste das Ergebnis eindrücklich zusammen: „Die Handelsplattform Streuobst ist ein echter Gewinn. Super organisiert,gute digitale Umsetzung und flexibel durch die engagierten MitarbeiterInnen.“

Auch die weiteren Themen der Vereinstätigkeit lassen sich sehen. Seit diesem Jahr gibt es eine Ganzjahresbroschüre,die das umfangreiche Kurs- und Veranstaltungsprogramm des Vereins bündelt und – ebenfalls eine Neuerung – online buchbar macht. Zahlreiche obstbaufachliche und naturpädagogische Angebote sind hier zu finden,von denen die meisten in der Obstwerkstatt des Streuobst-Infozentrums oder der benachbarten Tonnenhalle in Mössingen stattfinden. Aber auch das Freilichtmuseum Beuren,Bad Ditzenbach,Metzingen-Glems oder Linsenhofen sind Veranstaltungsorte für Seminare und Vorträge.

Geschäftsführerin Maria Schropp stellte den Jahresabschluss 2024 und den Haushaltsplan 2026 vor. Nach den Beitragerhöhungen bei der letzten Mitgliederversammlung ist der Verein für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Der Haushaltsplan,wie auch die übliche Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung konnten von den Mitgliedern einstimmig vorgenommen werden.

Turnusmäßig wurden auch wieder die beiden Fachbeiräte des Vereins,die den Vorstand in seiner Tätigkeit beraten,gewählt. Neben den satzungsgemäß gesetzten Kandidaten der Landkreise,der beiden Regierungspräsidien und der Geschäftsführung,wurden 4 bzw. 6 Kandidaten in die Fachbeiräte „Marketing & Tourismus“ und „Bewirtschaftung,Naturschutz & Vermarktung“ gewählt.

Als besonderen Gast hatte die in Bad Urach ansässige 4-köpfige Geschäftsstelle Matthias von Wuthenau vom Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingeladen. Er stellte den Anwesenden die Streuobstkonzeption 2030 „Baden-Württemberg ist Streuobstland!“ vor. Die Konzeption,die im Juli 2024 verabschiedet wurde,ist Teil des Koalitionsvertrages und soll in 7 Handlungsfeldern die Kulturlandschaft Streuobst in Baden-Würrtemberg fördern. Neben bekannten Maßnahmen wie der Baumschnittprämie,die leicht abgewandelt wieder Teil der Konzeption sein wird,sind auch neue Instrumente wie das QZBW Streuobst mit dabei und die Einrichtung von 7 sog. „Streuobstregionen“ mit eigenen Geschäftsstellen. Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies mit seinem langjährig gewachsenen Netz aus Akteuren und der engagierten Geschäftsstrelle hat sich bereits mit einem Förderantrag um eine dieser Geschäftststellen beworben.

Hintergrund:


Im Herzen Baden-Württembergs liegt die größte zusammenhängende Streuobstlandschaft Europas. Rund 1,5 Millionen Obstbäume bieten zu jeder Jahreszeit einen Augenschmaus,sind Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen,Erholungsgebiete für uns Menschen und Ursprung köstlicher Qualitätsprodukte und seltener Obstsorten. Es ist eine Landschaft der Superlative – das Schwäbische Streuobstparadies. Seit 2012 setzt sich der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. mit seinen über 300 Mitgliedern für den Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen ein. Sechs Landkreise (Böblingen,Esslingen,Göppingen,Reutlingen,Tübingen,Zollernalb),zahlreiche Kommunen,Betriebe,Bildungseinrichtungen,Vereine und Privatpersonen bündeln hier das Engagement für die wohl prägendste Kulturlandschaft im „Ländle“.

PM Schwäbisches Streuobstparadies e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap