Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf jedem Dach?

2025-05-06     HaiPress

Draußen scheint die Sonne und auf dem Hausdach wird Energie erzeugt,sodass sich die Stromkosten im Haushalt verringern. Das klingt zu schön,um wahr zu sein? Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach ist es jedoch möglich,die Stromrechnung etwas zu senken. Doch eignet sich jede Dachform,um darauf Solarmodule zu montieren? Verschaffen Sie sich einen Überblick,warum und wann sich eine Solaranlage lohnt.

Warum eine Solaranlage überhaupt sinnvoll ist

Hohe Energiekosten halten viele Haushalte in Deutschland im sinnbildlichen Schwitzkasten. In den kommenden Jahren werden die Preise für Strom vermutlich auch nicht sinken. Stattdessen verweisen Prognosen sogar auf einen weiteren Anstieg. So mancher überlegt es sich daher zweimal,zu lange die Kühlschranktür offen oder das Licht anzulassen.

Doch was wäre,wenn sich die Stromkosten nach unten schrauben ließen? Eine Photovoltaikanlage kann dabei helfen. Im Schnitt kann sie den Stromverbrauch im Jahr bis zu einem Drittel decken.

Wer sich für ein Modell mit Speicher entscheidet,spart noch mehr konventionellen Strom aus der Steckdose. Ganze 60 Prozent der jährlich benötigten Energie ließe sich auf die Weise selbst produzieren.

Wie arbeitet eine Photovoltaikanlage?

Bevor sich Hausbesitzer für oder gegen eine Solaranlage entscheiden,sollten sie sich zunächst mit ihrer Funktionsweise vertraut machen. Sie besteht grundlegend aus der Unterkonstruktion,die sie auf dem Dach hält,sowie den Solarmodulen. Vorzugsweise stammen diese von professionellen Herstellern wie Jinko Solar.

Damit sie die Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln kann,ist eine Photovoltaikanlage mit einem Wechselrichter ausgestattet. Auch die Verkabelung gehört dazu.

Ein Batteriespeicher ist ein optionales Bauteil,das den Sonnenstrom für wolkenreiche Tage oder die kalte Jahreszeit speichert. Zwar ist er praktisch,dafür geht seine Anschaffung ganz schön ins Geld. Bereits kleine Modelle mit fünf Kilowattstunden Speicherkapazität können rund 4.000 Euro kosten.

Die Solaranlage funktioniert nach einem einfachen Prinzip:

Sonnenstrahlen treffen auf die Solarzellen,aus denen sich die verbauten Solarmodule zusammensetzen.

In den Modulen befinden sich Elektronen,die durch das auftreffende Sonnenlicht in Bewegung geraten. Dadurch entsteht Gleichstrom.

Der Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom um.

An sonnenreichen Tagen wird jedoch schnell mehr Energie erzeugt,als im Haushalt benötigt. Dieser Überschuss landet im Stromnetz. Ist ein Batteriespeicher vorhanden,bewahrt dieser den Strom auf. Er gibt ihn wieder ab,wenn die Solaranlage aufgrund der Licht- oder Wetterbedingungen keine Sonnenenergie erzeugen kann.

Der Batteriespeicher ähnelt in seiner Funktionsweise übrigens dem Akku einer Autobatterie. Lädt er sich auf,wandelt er die aus dem Sonnenlicht gewonnene elektrische Energie in chemische um. Benötigt ein Gerät im Haushalt nun Strom,den die Photovoltaikanlage nicht sofort liefern kann,wird die chemische Energie im Stromspeicher wieder zu elektrischer Energie.

Sobald die Akkumulatoren im Batteriespeicher entladen sind,können sie sich erneut aufladen. Mehrere tausend Ladezyklen schafft der Speicher im Laufe seines Lebens.

Auf welchen Dachformen ist eine Photovoltaikanlage eine gute Idee?

Von einem besonders hohen Energieertrag profitieren Hausbesitzer,die eine Photovoltaikanlage auf einem Dach mit Südausrichtung platzieren. Zeigen die Solarmodule nach Osten oder Westen,ist der Ertrag nur etwas geringer.

Doch was geschieht,wenn die Installation nur in Nordrichtung möglich ist? Dann sollte überlegt werden,ob sich der Kauf einer Photovoltaikanlage wirklich lohnt. Deren Ertrag fällt durch die Nordausrichtung schließlich deutlich geringer aus.

Damit die Solaranlage überhaupt auf dem Dach Platz findet,bedarf es übrigens einer Mindestfläche von 30 Quadratmetern.

Nicht nur die Ausrichtung der Solarmodule nimmt auf die Produktivität der gesamten Anlage Einfluss. Auch der Winkel,in dem die Module montiert werden,spielt eine Rolle. Empfehlenswert ist ein Neigungswinkel zwischen 30 und 40 Grad. Dieser ist etwa bei einem klassischen Satteldach oder einem Walmdach gegeben.

Auch auf einem Pultdach kann eine Photovoltaikanlage sinnvoll sein,sofern die flache Dachseite nach Süden oder zumindest Südwesten sowie Südosten zeigt.

Kann eine Solaranlage auch auf einem Gebäude mit Flachdach installiert werden? Ja,grundsätzlich funktioniert das. Jedoch benötigen die Module eine zusätzliche Haltevorrichtung,die sie in den gewünschten Winkel bringt. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten.

Fazit: Solaranlagen kommen auf vielen Dächern infrage

Nicht nur auf dem Satteldach oder einem Walmdach kann eine Photovoltaikanlage einen hohen Energieertrag einbringen. Unter den richtigen Gegebenheiten – und mit ein paar Hilfsmitteln – eignen sich auch Pult- und Flachdächer,um darauf Sonnenenergie zu erzeugen. Noch wichtiger als die Dachform ist jedoch die Ausrichtung der Module. Besonders produktiv können diese arbeiten,wenn sie nach Süden zeigen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap