Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

Nebenverdienst, Ehrenamt, Minijob: Was das Finanzamt wissen will – und wie man teure Fehler vermeidet

2025-05-06     HaiPress

Über sechs Millionen Deutsche üben neben ihrem Hauptberuf einen Nebenjob aus – Tendenz steigend. Manche bessern mit einem Minijob auf,andere starten ein Kleingewerbe,wieder andere engagieren sich im Ehrenamt gegen Aufwandsentschädigung. Doch wo hört der Nebenverdienst auf – und wo beginnt die Steuerpflicht? Genau hier tappen viele in die Kostenfalle. Denn das Finanzamt interessiert sich nicht dafür,wie „klein“ der Verdienst ist – sondern ob er korrekt deklariert wurde. Der folgende Artikel erklärt,was zu beachten ist – bevor das Schreiben vom Amt im Briefkasten liegt.

Verdienen ja – aber bitte richtig gemeldet

Nebenbei etwas dazuzuverdienen ist längst Alltag – ob durch Nachhilfe,Onlinehandel oder Wochenendarbeit im Supermarkt. Doch der Grat zwischen „harmloser Nebenverdienst“ und steuerpflichtigem Einkommen ist schmal. Wer hier nicht aufpasst,riskiert überraschende Nachzahlungen oder sogar ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung. Besonders heikel: Viele Betroffene handeln nicht in böser Absicht – sondern schlicht aus Unwissenheit.

Schon ein gelegentliches Catering für Freunde kann als gewerbliche Tätigkeit gelten,wenn regelmäßig gezahlt wird. Selbst der Verkauf gebrauchter Gegenstände auf eBay kann steuerlich relevant werden,wenn er planmäßig und mit Gewinnerzielung erfolgt. Auch Einnahmen aus Vermietung,Onlineplattformen oder Kleinaufträgen an Bekannte können meldepflichtig sein. Gerade deshalb setzen viele Betroffene auf frühzeitige fachliche Hilfe – etwa durch eine spezialisierte Steuerberatung in Ludwigshafen,die individuell prüft,wann welche Pflichten greifen und welche Spielräume es gibt.

Ehrenamtlich tätig – aber nicht steuerfrei?

Viele engagieren sich in Vereinen,Schulen oder sozialen Projekten. Eine gute Sache – die steuerlich nicht automatisch unkompliziert ist. Zwar gibt es für Ehrenamtliche Freibeträge wie die sogenannte Übungsleiterpauschale (aktuell 3.000 € jährlich) und die Ehrenamtspauschale (840 €),doch die Bedingungen sind eng gefasst. Wer sie nicht kennt,läuft Gefahr,ungewollt steuerpflichtig zu werden.

Entscheidend ist etwa,ob die Tätigkeit im gemeinnützigen Rahmen erfolgt,ob eine schriftliche Vereinbarung vorliegt und welche Funktion genau ausgeübt wird. Eine Fahrtkostenerstattung ist zum Beispiel nur dann steuerfrei,wenn sie nachgewiesen und betragsmäßig im Rahmen bleibt.

Noch komplizierter wird es,wenn Ehrenamt und Beruf beim selben Arbeitgeber zusammentreffen. In solchen Fällen erkennt das Finanzamt die Pauschalen oft nicht an. Auch private Engagierte,etwa in der Nachbarschaftshilfe,fallen nicht automatisch unter die Ehrenamtsregelung.

Minijob,Midijob,Werkvertrag – was ist was?

Nicht jeder kleine Job ist automatisch ein Minijob. Wer etwa als selbstständiger Grafikdesigner auf Rechnung arbeitet,ist nicht im Minijob-Modell,sondern unterliegt anderen Regeln. Der klassische Minijob hingegen ist auf 538 € monatlich begrenzt – und für den Arbeitnehmer in der Regel steuerfrei,wenn er pauschal vom Arbeitgeber versteuert wird.

Doch auch hier gibt es Fallen: Wer mehrere Minijobs gleichzeitig hat,muss aufpassen,dass die Grenze nicht überschritten wird. Dann wird aus dem Nebenjob schnell ein versicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis – inklusive Beiträgen zur Kranken- und Rentenversicherung.

Midijobs (Verdienst zwischen 538 € und 2.000 €) bieten mehr Netto vom Brutto – bringen aber auch steuerliche Komplexität mit sich,etwa bei der Steuerklassenwahl oder dem Anspruch auf Sozialleistungen.

Kleingewerbe und Nebenerwerb: Zwischen Freiheit und Pflicht

Viele starten mit einer guten Idee: selbstgebackene Kuchen,handgefertigte Schmuckstücke,Nachhilfe oder Webdesign – alles nebenbei. Was zunächst als harmlose Einnahme erscheint,kann bei regelmäßiger Tätigkeit schnell als gewerbliche oder freiberufliche Aktivität gelten. Wer hier nicht anmeldet,vom Finanzamt „entdeckt“ zu werden – etwa durch Banküberweisungen,Social-Media-Aktivitäten oder Hinweise von Dritten.

Die gute Nachricht: Wer sich frühzeitig anmeldet,kann viele Vorteile nutzen. Etwa den steuerfreien Grundfreibetrag,Pauschalen für Betriebsausgaben oder die Kleinunternehmerregelung. Letztere befreit bis 22.000 € Jahresumsatz von der Umsatzsteuer – wenn die Anmeldung korrekt erfolgt ist.

Auch Rentner oder Eltern in Elternzeit dürfen ein Nebengewerbe betreiben – aber sie müssen es beim Finanzamt anzeigen und ihre Einnahmen im Blick behalten.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap