Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

2025-04-27     HaiPress

Anlässlich des Tages der Streuobstwiese und des Tages des Baumes hat Minister Peter Hauk die Bedeutung von artenreichen Streuobst- und Waldbeständen als unersetzbares Kulturgut hervorgehoben.

„Der Tag des Baumes macht auf die Bedeutung von Bäumen aufmerksam,die auf Streuobstwiesen und in Wäldern Lebensräume,Ressourcen und Orte der Erholung schaffen. Mit innovativen Maßnahmen wollen wir diese artenreichen Lebensräume als unersetzbares Kulturgut in Baden-Württemberg erhalten und unsere Wälder sowie Streuobstbestände an den Klimawandel anpassen. Insbesondere die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind landschaftsprägend,artenreich,kultur- und traditionsreich. Sie liefern nachhaltig erzeugte,regionale Produkte und sind damit ein besonderes Charakteristikum unseres Landes. Sie zu schützen,zu fördern und zukunftsfähig weiterzuentwickeln ist mir ein besonderes Anliegen“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,anlässlich des morgigen Tages der Streuobstwiese sowie des ebenso stattfindenden Tages des Baumes.

Zahlreiche Aktionen und Mitmachangebote

Landesweit finden anlässlich des Tages der Streuobstwiese und am darauffolgenden Wochenende zahlreiche Aktionen und Mitmachangebote statt:

Führungen durch Streuobstwiesen,

Verkostungen regionaler Streuobstprodukte,

Informationsveranstaltungen,

Workshops,

Kinderprogramme und vieles mehr.

Diese Veranstaltungen machen das immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“ für die Bevölkerung greifbar sowie erlebbar und stärken gleichzeitig das Bewusstsein für den Wert dieser einzigartigen Landschaftsform.

„Ein besonderer Dank gilt an diesem Tag den zahlreichen engagierten Streuobstakteurinnen und -akteuren im Land. Sie leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt unserer Streuobstlandschaften – sei es durch Pflege und Bewirtschaftung,durch Verarbeitung und Vermarktung hochwertiger Produkte oder durch Bildungsarbeit und Forschung“,lobte Minister Hauk.

Natur schützen – Zukunft gestalten

Der Tag des Baumes ist ein bedeutender Anlass,um auf die ökologische und kulturelle Relevanz von Bäumen aufmerksam zu machen. Bäume sind nicht nur Lebensraum für viele Arten,sondern spielen auch eine zentrale Rolle für das Klima,den Wasserhaushalt und die Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern. Unsere Wälder und Streuobstbäume vereinen diese Aspekte in einzigartiger Weise.

„Ob einzelnstehend oder in ausgedehnten Streuobstwiesen und Wäldern – Bäume sind lebendige Zeugen unserer Geschichte und ein Schlüssel für unsere Zukunft. Ihr Schutz und ihre Nutzung ist eine gemeinsame Verantwortung,der wir mit Engagement,Wissen und Weitblick begegnen. Wir können unseren Wald und seine Funktionen für die Gesellschaft nur erhalten,wenn wir den Wald aktiv sowie nachhaltig bewirtschaften und an das Klima anpassen. Das geschieht zum Beispiel,indem wir die Mischung der Baumarten erhöhen,ihn damit stabilisieren und seine Widerstandsfähigkeit erhöhen. Das dabei anfallende Holz steht für klimafreundliches Bauen und für die Bioökonomie zur Verfügung. Diese natürlichen Kohlenstoffdioxid(CO₂)-Speicherpotenziale von Wald und Holz gilt es zukünftig noch viel stärker zu nutzen,um dem Klimawandel erfolgreich zu begegnen“,betonte Minister Hauk.

Waldland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu rund 38 Prozent von Wald bedeckt. In baden-württembergischen Wäldern stehen rund 830 Millionen Bäume. Auf jeden Einwohner im Land entfallen davon 78 Bäume.

Waldbestand

Mit fast 38% Anteil der Waldfläche an der gesamten Bodenfläche ist Baden-Württemberg eines der waldreichsten Bundesländer.

Mehr

Tag des Baumes

Die Idee für den Tag des Baumes stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie geht auf den Farmer und Journalisten,Julius Sterling Morton,zurück. Er gehörte zu den ersten Siedlern Nebraskas (USA). In der dortigen Landschaft gab es nur wenige Bäume. Sterling Morton begann zunächst erfolgreich sein Grundstück zu bepflanzen. Im Jahre 1872 schlug er vor,den „Arbor Day“ einzuführen,einen Feiertag zum Bäume pflanzen. Gleich beim ersten Mal wurden mehr als eine Million Bäume in Nebraska gepflanzt und nach und nach verbreitete sich die Idee.

Am 27. November 1951 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag des Baumes. Er soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Der deutsche „Tag des Baumes“ wurde erstmals am 25. April 1952 begangen.

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Streuobstportal Baden-Württemberg

Klimaschutz

Ländlicher Raum

Landwirtschaft

Naturschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap