Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

Prüferehrung: Das Handwerk lebt durch sein Ehrenamt

2025-04-14     HaiPress

Viele Auszubildende im Handwerk haben in den letzten Wochen ihre Prüfungen absolviert und sind nun Gesellinnen und Gesellen. Das wäre nicht möglich,gäbe es nicht über 2000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer. Die Handwerkskammer Region Stuttgart ehrte daher das jahrelange Engagement derer,die nun ihr Amt abgegeben haben. 

„Ehrenamt macht Spaß!“,davon ist Rainer Reichhold,Präsident der Handwerkskammer Region Stuttgart,überzeugt. Seit 40 Jahren ist der Elektroinstallateurmeister aus Nürtingen ehrenamtlich aktiv. „Ich habe mal versucht,mich zurückzuziehen. Doch am Ende habe ich nur ein dreiviertel Jahr Abstinenz ertragen,denn ohne das Ehrenamt hat mir in meinem Leben etwas Wichtiges gefehlt“,erzählte Reichhold vor den versammelten Prüferinnen und Prüfern in der Handwerkskammer Region Stuttgart. Sie waren gekommen,um diejenigen zu ehren,die in den letzten zwei Jahren ihr Ehrenamt niedergelegt haben.

Rainer Reichhold weiß aus eigener Erfahrung,wie viel Leidenschaft im Ehrenamt steckt: „Manche von Ihnen sind mehr als 25 Jahre für ihr Handwerk ehrenamtlich im Prüfungsausschuss aktiv gewesen. Sie haben unzählige Stunden investiert,um den Nachwuchs zu fördern und die Qualität der Prüfungen sicherzustellen – dafür möchte ich Ihnen von Herzen danken.“ Die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer garantierten durch ihre Praxiserfahrung,dass die Prüfungen realitätsnah und praxisorientiert sind,ergänzt der Handwerkspräsident. Das helfe den Prüflingen,sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Lotsen auf Augenhöhe

In ihrem Impulsvortrag appelliert Ausschuss-Expertin Martina Görke-Sauer an die Ehrenamtlichen,immer neugierig und aufmerksam zu bleiben. Im anschließenden Podiumsgespräch berichtete Christa Galautz,bis 2024 Vorsitzende des Gesellenprüfungsausschusses der Kosmetiker,wie sie in den 80er Jahren durch die Gründung eines Prüfungsausschusses dabei half,das Bild der Kosmetikerinnen und Kosmetiker,die eher als anrüchig und unseriös galten,zu verbessern und die Anerkennung zu steigern.

Rudolf Gaulrapp,in mehreren Prüfungsausschüssen tätig,teilte seine Erfahrung,dass es vor allem wichtig sei,den Prüflingen mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen. „Wenn man jeden so nimmt,wie er ist,funktioniert die Prüfung am Ende gut“,so Gaulrapp. Jan Deike,Geschäftsführer Berufliche Bildung der Handwerkskammer Region Stuttgart,unterstrich diesen Gedanken: „Es geht darum,fair,fördernd und fordernd zu sein. In den Prüfungen stehen nicht nur die Azubis,sondern wir alle auf dem Prüfstand.“ Den Prüferinnen und Prüfern käme deshalb eine wichtige Lotsenfunktion zu: Durch ihre Bewertung erhielten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker,aber auch die Betriebe,ein realistisches Bild ihrer Kompetenzen.

Nachwuchs dringend gesucht

Für Robin Schestag,Raumausstattermeister,liegt die letzte große Prüfung gerade einmal ein Jahr zurück: „Ich habe selbst erfahren,welche wichtige Rolle Prüferinnen und Prüfer einnehmen. Deshalb wollte ich direkt mit anpacken,um das Handwerk weiterzubringen und auch noch mehr junge Leute für das Handwerk zu begeistern“,erzählte er auf dem Podium. Dieses Jahr wird er das erste Mal bei den Gesellenprüfungen im Raumausstatterhandwerk die Arbeit der Prüflinge bewerten. Der Tipp der erfahrenen Prüferinnen und Prüfer: Keine Angst vor den Prüflingen haben.

Dass sich junge Menschen für ein Ehrenamt in den Prüfungsausschüssen entscheiden,sei aber leider viel seltener geworden. Doch die ältere Generation verabschiede sich nach und nach in den Ruhestand: So haben in den letzten zwei Jahren 115 ehrenamtliche Mitglieder der Prüfungsausschüsse ihre Ämter niedergelegt. Daher sei es wichtig,den Nachwuchs für ehrenamtliches Engagement zu begeistern. Handwerkspräsident Rainer Reichhold ist sich sicher: „Im Ehrenamt liegt ein Schatz: Nirgends sonst wie in den Prüfungsausschüssen ist man so nah an neuen Trends und Entwicklungen. Nirgends sonst prägt man das Handwerk und den handwerklichen Nachwuchs so nachhaltig. Es ist die Gewissheit,eine sinnvolle Aufgabe erfüllt zu haben,die uns alle begeistert.“

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/ehrenamt

Fünf gute Gründe für ehrenamtliches Engagement in den Prüfungsausschüssen des Handwerks:

1.Qualitätssicherung: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer tragen durch faire und gründliche Prüfungen maßgeblich dazu bei,die Qualität der Ausbildung im Handwerk zu sichern.

2.Nachwuchsförderung: Sie geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die nächste Generation von Handwerkerinnen und Handwerkern weiter,was für die berufliche Entwicklung der jungen Menschen von unschätzbarem Wert ist.

3.Trends und Innovationen: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer sind oft die ersten,die neue Trends und Entwicklungen im Handwerk erkennen und umsetzen,damit die Ausbildungsinhalte aktuell und relevant bleiben.

4.Persönliche Erfüllung: Viele Ehrenamtliche berichten,dass ihre Aufgaben als Prüferinnen und Prüfer sinnstiftend sind. Das Gefühl,einen positiven Beitrag zu leisten und anderen zu helfen,ist für viele ein wichtiger Motivationsfaktor. Außerdem bereitet der Austausch mit den jungen Menschen und mit den Kolleginnen und Kollegen viel Freude.

5.Vorbildfunktion: Ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer dienen als Vorbilder für junge Menschen und zeigen,wie wichtig Engagement und Verantwortung sind. Sie inspirieren andere,sich ebenfalls zu engagieren und aktiv zur Gemeinschaft beizutragen.

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap