Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

SPD-Fraktion überzeugt: Salacher Marktplatz weiter zur Visitenkarte aufwerten! / Aufwertung mittlere Hauptstraße angehen !

2025-04-07     HaiPress

„Bei der Ausstattung unseres Marktplatzes tut sich weiter was“,verweist der Salacher SPD-Fraktionsvorsitzende Werner Staudenmayer  auf ein Anliegen seiner Fraktion. Neue und ansprechende Lampen,sowie Sonnensegel sollen installiert werden,wie Ortsbaumeister Marcus Büchler in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates ankündigte. Die SPD begrüßt das,hat sie doch wiederholt mit Anträgen auf eine bessere ‚Möblierung‘ hingewiesen und auch Fortschritte,wie funktionale Fahrradständer,erreicht.

Viel wurde über den Ende der 70er-Jahre ‚auf dem Reißbrett‘ und im Stil der damaligen Zeit entstandenen Marktplatz in der Ortsmitte während der vergangenen Jahre in der Mitte Fils- Gemeinde diskutiert. Und seine ‚Abseitsposition‘ bedauert. Jetzt tut sich seit einiger Zeit was. Und die SPD,so ihr Fraktionsvorsitzender Werner Staudenmayer,sieht auch einen gewissen Verdienst daran bei sich und diversen Anträgen und Ideen. Vor allem trägt natürlich das Albtrauf-Cafe seit einigen Jahren zum neuen Stellenwert bei,das den Eisverkauf jetzt vom Wagen zum Gebäude hin gewechselt hat.  Die Sandkiste und die Fahrradständer gehören ja schon zum festen Inventar,ebenso wie die englische Telefonzelle mit gebrauchten Büchern. Von Seiten der Kommune hat es nach einem Haushaltsantrag der SPD nun einen weiteren ‚Ruckler‘ seitens der Verwaltung getan. Vorgestellt wurden mögliche neue Lampen und ein ‚Pop up-Sonnensegel‘. Eine Konzepterstellung für den gesamten Platz durch ein kundiges Architektur-Büro fand im Gremium die komplette Zustimmung der SPD und des Einzel-GR SÖS,wenn auch nicht des gesamten Gemeinderates. Sehr zustimmen muß man den Bedenken,daß der Marktplatz,gerade auch im Blick auf spielende Kinder,von Anfahrverkehr und Parken mehr und wirksam freigehalten werden muss. Neben dem Bemühen,den Metzgereistand um ein paar mehr Stände mehr zu einem kleinen Wochenmarkt auszubauen,sind auch weitere öffentliche Freizeitnutzungen denkbar. „Für mich bleibt eine Boulebahn ein Thema“,sagt GR Peter Hofelich.

Genauso wichtig ist freilich nach Meinung der SPD auch die Aufwertung der mittleren Hauptstraße,welche Einzelhandelsgeschäfte aufweist,die für ihren stabilen Bestand auch einen attraktiveren Gehweg- und Straßenraum benötigen. Für die SPD seit zwei Jahrzehnten ein oft wiederholtes und leider im Rat nicht recht mehrheitsfähiges Anliegen. „Wir freuen uns,wenn da jetzt ein gemeinsames Verständnis aufkommt“,sagt GR Alex Gaugele. Und GR Andi Tramacere setzt auf „ein schrittweises und entschlossenes Vorgehen“. Denn auch vor Durchsetzung von Tempo 30,einseitigem Parkverbot,Ersatzparkplätzen und neuem Belag,kann für die Neuordnung und  ‚Möblierung‘ der Gehwege schon mit einem Einstieg begonnen werden. „Ziel ist eine offene,heitere und gesellig-kommunikative Atmosphäre an dieser wichtigen Zeile Salachs“,ist man sich bei der SPD einig.

Salachs Einwohner-Entwicklung: nicht ohne Überraschungen !

In ihrer zurückliegenden Fraktionssitzung besprach die 6-köpfige SPD-Riege auch die vom freien Statistiker Häusser gelieferten Informationen zur Einwohner-Entwicklung unserer Gemeinde. So war man für die GR-Sitzung tags darauf gut gerüstet. Wir können an Einwohnern gewinnen,freilich nur durch Zuzug und neue Wohngebiete. Und wir werden im Durchschnitt älter,was am erfreulichen Zuwachs der Hochbetagten liegt,den in die Rente kommenden Babyboomern,aber eben auch der Lücke bei den Berufsstartern in den 20ern und 30ern,die von den ‚Schwarmstädten‘ angezogen werden. Der Zuzug junger Familien half hingegen während der letzten Jahre. Die Gemeindeverwaltung hat auf der Gemeinderatssitzung eine ausführliche Analyse der vorgetragenen Daten zugesichert. Denn einige ‚Überraschungen‘ sind offenkundig,auf die etwa GR Professor Markus Ledermann hinwies: Die Geburtenrate in Salach reicht nicht aus,um die Sterberate zu kompensieren. Der Anteil nicht-deutscher Staatsangehöriger steigt,ist aber auch nötig,um ein Absinken der Gesamteinwohnerzahl auszugleichen. Die Geburtenrate bei den Frauen im gebärfähigen Alter ( ‚Fertilitäts-Rate‘ ) ist auf 1,4 Kinder gesunken. Bei den Arbeitsplätzen gibt es seit einigen Jahren einen deutlichen Rückgang der Einpendler. Alle Aussagen können ohne  Alarmismus,sollten aber sachlich und mit Dringlichkeit weiter behandelt werden. „Die SPD-Fraktion wird darauf dringen und insbesondere ein Auge auf mehr bezahlbare Wohnungen für die Menschen haben“,so GRin Sabrina Hartmann.

Wahlen zum katholischen Kirchengemeinderat

Die SPD-Gemeinderatsfraktion gratuliert allen in Salach aktuell Gewählten  zum katholischen Kirchengemeinderat. Auf eine gute Kooperation der Gemeinde mit den beiden Kirchengemeinden! Wir gratulieren auch allen Gewählten,die in den Hauptversammlungen unserer Vereine in diesen Wochen das Vertrauen erhielten und danken für das Engagement.

Ihre SPD-Gemeinderatsfraktion: Werner Staudenmayer,Alex Gaugele,Sabrina Hartmann,Peter Hofelich,Professor Dr. Markus Ledermann,Andi Tramacere

PM SPD Salach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap